Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.jenes zu gewinnen, in welchem die Nation und die Unabhängigkeit gar nicht Während dieser Verhandlungen hatte sich das Turiner Cabinet direct jenes zu gewinnen, in welchem die Nation und die Unabhängigkeit gar nicht Während dieser Verhandlungen hatte sich das Turiner Cabinet direct <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121604"/> <p xml:id="ID_1181" prev="#ID_1180"> jenes zu gewinnen, in welchem die Nation und die Unabhängigkeit gar nicht<lb/> mehr erwähnt seien, und das, des populären Elements beraubt, nur einen<lb/> Bund der Fürsten aufstelle, deren Bevollmächtigte blos berathen, nicht be¬<lb/> schließen könnten. Ebenso hielt Nosmini gar nichts auf dieses Project, das<lb/> statt einer That nur eine inhaltlose Versprechung sei</p><lb/> <p xml:id="ID_1182" next="#ID_1183"> Während dieser Verhandlungen hatte sich das Turiner Cabinet direct<lb/> mit der Florentiner Negierung ins Benehmen gesetzt. In einer Note vom<lb/> 9. October wiederholte Villamarka, der piemontesische Gesandte in Florenz,<lb/> daß seine Regierung geneigt sei, einen förmlichen Pact einzugehen zum Ab¬<lb/> schluß einer Liga mit dem doppelten Zweck: 1) zur Vorbereitung eines neuen<lb/> Krieges gegen Oestreich, 2) zur Vorbereitung einer künftigen Conföderation<lb/> zum Schutz der äußeren Unabhängigkeit und der inneren Ordnung. Das<lb/> Ministerium Capponi nahm den Vorschlag nicht ungünstig auf, bestand aber<lb/> auf wesentlichen Modifikationen, welche drei Punkre betrafen, einmal den<lb/> Zeitpunkt des Zusammentritts der Bevollmächtigten, welche die organischen<lb/> Gesetze des Bundesvertrags vereinbaren sollten, dann die Art und Weise der<lb/> Wahl dieser Bevollmächtigten, endlich die Form der Erklärung für die künftige<lb/> Conföderation. Vor Allem sollte die Einberufung der Bevollmächtigten un¬<lb/> verzüglich geschehen, darauf legte Giorgini, der Minister des Auswärtigen,<lb/> in seiner Note vom 10. Octbr. das größte Gewicht. Ein Verzug lasse sich<lb/> durch nichts rechtfertigen und würde zu neuen Verleumdungen und Dekla¬<lb/> mationen gegen die italienischen Regierungen Anlaß geben. Die Folge wäre<lb/> nur, daß die Radikalen sich der Sache bemächtigten und die Action der Re¬<lb/> gierungen usurpirter. Auch empfehle es sich, daß die Feststellung der Con-<lb/> tingente und der Geldbeiträge zum Kriege, worauf Piemont mit Recht so<lb/> großes Gewicht lege, nicht von den diplomatischen Agenten der Regierungen,<lb/> welche die Präliminarien des Bundesvertrags unterzeichnen würden, sondern<lb/> von den definitiven Vertretern selbst bestimmt würden. Diese aber müßten,<lb/> worüber das Turiner Cabinet sich nicht deutlich ausspreche, nicht von den<lb/> Regierungen, sondern von den Volksvertretungen der drei Staaten gewählt<lb/> werden, denn sonst würde der Bund, anstatt als ein Entgegenkommen gegen<lb/> die öffentliche Meinung begrüßt zu werden, nur mit Mißtrauen aufgenom¬<lb/> men und als Bund der Fürsten gegen die Völker verdächtigt werden.<lb/> Endlich aber müsse noch förmlich das föderative Princip betont werden, dessen<lb/> Verwirklichung der Zweck der Liga sei, dadurch werde die ganze Sache dem<lb/> Auslande gegenüber an Gewicht und Feierlichkeit gewinnen. Villamarka's<lb/> Antwort war entgegenkommend; nur gegen die Wahl der Bevollmächtigten<lb/> durch die Kammern erklärte er sich jetzt bestimmt. Dieses Vorgehen, schrieb<lb/> er, wäre im Widerspruch mit den Rechten der Krone wie mit den Rechten<lb/> der Kammern, denn jenen stehe es zu, Verträge abzuschließen, und diesen, von</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0383]
jenes zu gewinnen, in welchem die Nation und die Unabhängigkeit gar nicht
mehr erwähnt seien, und das, des populären Elements beraubt, nur einen
Bund der Fürsten aufstelle, deren Bevollmächtigte blos berathen, nicht be¬
schließen könnten. Ebenso hielt Nosmini gar nichts auf dieses Project, das
statt einer That nur eine inhaltlose Versprechung sei
Während dieser Verhandlungen hatte sich das Turiner Cabinet direct
mit der Florentiner Negierung ins Benehmen gesetzt. In einer Note vom
9. October wiederholte Villamarka, der piemontesische Gesandte in Florenz,
daß seine Regierung geneigt sei, einen förmlichen Pact einzugehen zum Ab¬
schluß einer Liga mit dem doppelten Zweck: 1) zur Vorbereitung eines neuen
Krieges gegen Oestreich, 2) zur Vorbereitung einer künftigen Conföderation
zum Schutz der äußeren Unabhängigkeit und der inneren Ordnung. Das
Ministerium Capponi nahm den Vorschlag nicht ungünstig auf, bestand aber
auf wesentlichen Modifikationen, welche drei Punkre betrafen, einmal den
Zeitpunkt des Zusammentritts der Bevollmächtigten, welche die organischen
Gesetze des Bundesvertrags vereinbaren sollten, dann die Art und Weise der
Wahl dieser Bevollmächtigten, endlich die Form der Erklärung für die künftige
Conföderation. Vor Allem sollte die Einberufung der Bevollmächtigten un¬
verzüglich geschehen, darauf legte Giorgini, der Minister des Auswärtigen,
in seiner Note vom 10. Octbr. das größte Gewicht. Ein Verzug lasse sich
durch nichts rechtfertigen und würde zu neuen Verleumdungen und Dekla¬
mationen gegen die italienischen Regierungen Anlaß geben. Die Folge wäre
nur, daß die Radikalen sich der Sache bemächtigten und die Action der Re¬
gierungen usurpirter. Auch empfehle es sich, daß die Feststellung der Con-
tingente und der Geldbeiträge zum Kriege, worauf Piemont mit Recht so
großes Gewicht lege, nicht von den diplomatischen Agenten der Regierungen,
welche die Präliminarien des Bundesvertrags unterzeichnen würden, sondern
von den definitiven Vertretern selbst bestimmt würden. Diese aber müßten,
worüber das Turiner Cabinet sich nicht deutlich ausspreche, nicht von den
Regierungen, sondern von den Volksvertretungen der drei Staaten gewählt
werden, denn sonst würde der Bund, anstatt als ein Entgegenkommen gegen
die öffentliche Meinung begrüßt zu werden, nur mit Mißtrauen aufgenom¬
men und als Bund der Fürsten gegen die Völker verdächtigt werden.
Endlich aber müsse noch förmlich das föderative Princip betont werden, dessen
Verwirklichung der Zweck der Liga sei, dadurch werde die ganze Sache dem
Auslande gegenüber an Gewicht und Feierlichkeit gewinnen. Villamarka's
Antwort war entgegenkommend; nur gegen die Wahl der Bevollmächtigten
durch die Kammern erklärte er sich jetzt bestimmt. Dieses Vorgehen, schrieb
er, wäre im Widerspruch mit den Rechten der Krone wie mit den Rechten
der Kammern, denn jenen stehe es zu, Verträge abzuschließen, und diesen, von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |