Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.sich nicht. Ich war damals noch zu jung und dem hochverehrten Meister Möge der Inhalt dieser flüchtig entworfenen Zeilen die reiche Ver¬ Weimar, am 2. Dec. 1330. Henriette v. Beaulieu-Marconnay, geb. v. Egloffstein. Antwort Goethe's an Frau v. Beaulieu-Marconnay. Nur mit den wenigsten Worten, verehrte Freundin, mein dankbarstes Weimar, am 7. Dec. 1830. Verpflichtet I. W. v. Goethe. 14. Ein Brief Goethe's an Gräfin Julie von Egloffstein. (Folgendes zärtliche Handschreiben, welches zu den Seltenheiten gehört, "Von beiliegenden Prolog, schöne Julie, nehmen Sie eine Abschrift, W., 2. Juni 1821. G." 18. Ein Brief Klingers an Gräfin Caroline v. Egloffstein. "Ihr edles Herz, hochverehrte Gräfin, hat Ihnen die Wahrheit gesagt, 27*
sich nicht. Ich war damals noch zu jung und dem hochverehrten Meister Möge der Inhalt dieser flüchtig entworfenen Zeilen die reiche Ver¬ Weimar, am 2. Dec. 1330. Henriette v. Beaulieu-Marconnay, geb. v. Egloffstein. Antwort Goethe's an Frau v. Beaulieu-Marconnay. Nur mit den wenigsten Worten, verehrte Freundin, mein dankbarstes Weimar, am 7. Dec. 1830. Verpflichtet I. W. v. Goethe. 14. Ein Brief Goethe's an Gräfin Julie von Egloffstein. (Folgendes zärtliche Handschreiben, welches zu den Seltenheiten gehört, „Von beiliegenden Prolog, schöne Julie, nehmen Sie eine Abschrift, W., 2. Juni 1821. G." 18. Ein Brief Klingers an Gräfin Caroline v. Egloffstein. „Ihr edles Herz, hochverehrte Gräfin, hat Ihnen die Wahrheit gesagt, 27*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121440"/> <p xml:id="ID_715" prev="#ID_714"> sich nicht. Ich war damals noch zu jung und dem hochverehrten Meister<lb/> gegenüber viel zu schüchtern, als daß ich es hätte wagen dürfen, einen so<lb/> überaus delicaten Gegenstand zu berühren. Späterhin führte mich mein<lb/> Geschick aus seiner Nähe und während mancher kurzen Anwesenheit in<lb/> Weimar hielt mich die Furcht, durch meine Taubheit lästig zu werden, davon<lb/> ab. das ehemalige Verhältniß mit demselben wieder anzuknüpfen. Schon<lb/> hatte ich die Hoffnung, mich jenes heiligen Auftrages entledigen zu können,<lb/> gänzlich aufgegeben, als ich mich so freundlich dazu berufen sah und dies für<lb/> eine besondere Gunst des Himmels halten muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_716"> Möge der Inhalt dieser flüchtig entworfenen Zeilen die reiche Ver¬<lb/> gangenheit des erhabenen Dichtergreises wie ein milder Sonnenblick be¬<lb/> leuchten, und meine innigen Wünsche für sein Wohlergehen erfüllt werden!</p><lb/> <p xml:id="ID_717"> Weimar, am 2. Dec. 1330.</p><lb/> <note type="bibl"> Henriette v. Beaulieu-Marconnay,<lb/> geb. v. Egloffstein.</note><lb/> <p xml:id="ID_718"> Antwort Goethe's an Frau v. Beaulieu-Marconnay.</p><lb/> <p xml:id="ID_719"> Nur mit den wenigsten Worten, verehrte Freundin, mein dankbarstes<lb/> Anerkennen. Ihr theures Blatt mußte ich mit Rührung an die Lippen<lb/> drücken. Mehr wüßte ich nicht zu sagen. Ihnen aber möge zu geeigneter<lb/> Stunde, als genügender Lohn, irgend eine eben so freudige Erquickung<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_720"> Weimar, am 7. Dec. 1830.</p><lb/> <note type="closer"> Verpflichtet</note><lb/> <note type="bibl"> I. W. v. Goethe.</note><lb/> </div> <div n="2"> <head> 14.</head><lb/> <p xml:id="ID_721"> Ein Brief Goethe's an Gräfin Julie von Egloffstein.</p><lb/> <p xml:id="ID_722"> (Folgendes zärtliche Handschreiben, welches zu den Seltenheiten gehört,<lb/> da Goethe höchst ungern zu schreiben pflegte, bezieht sich auf das declama-<lb/> tonsche Talent der Gräfin Julie, dessen Goethe sich oft bediente, um sich seine<lb/> eigenen Dichtungen von ihr vorlesen zu lassen.)</p><lb/> <p xml:id="ID_723"> „Von beiliegenden Prolog, schöne Julie, nehmen Sie eine Abschrift,<lb/> geben sie nicht aus der Hand, erfreuen mich bald mit einem glücklichen Vortrag.</p><lb/> <p xml:id="ID_724"> W., 2. Juni 1821.</p><lb/> <note type="bibl"> G."</note><lb/> </div> <div n="2"> <head> 18.</head><lb/> <p xml:id="ID_725"> Ein Brief Klingers an Gräfin Caroline v. Egloffstein.</p><lb/> <p xml:id="ID_726" next="#ID_727"> „Ihr edles Herz, hochverehrte Gräfin, hat Ihnen die Wahrheit gesagt,<lb/> indem es Sie versicherte, daß Ihr treuer Freund Sie nicht vergessen kann;<lb/> der geringste Zweifel an seiner Treue wäre ein moralisches Vergehen, dessen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 27*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
sich nicht. Ich war damals noch zu jung und dem hochverehrten Meister
gegenüber viel zu schüchtern, als daß ich es hätte wagen dürfen, einen so
überaus delicaten Gegenstand zu berühren. Späterhin führte mich mein
Geschick aus seiner Nähe und während mancher kurzen Anwesenheit in
Weimar hielt mich die Furcht, durch meine Taubheit lästig zu werden, davon
ab. das ehemalige Verhältniß mit demselben wieder anzuknüpfen. Schon
hatte ich die Hoffnung, mich jenes heiligen Auftrages entledigen zu können,
gänzlich aufgegeben, als ich mich so freundlich dazu berufen sah und dies für
eine besondere Gunst des Himmels halten muß.
Möge der Inhalt dieser flüchtig entworfenen Zeilen die reiche Ver¬
gangenheit des erhabenen Dichtergreises wie ein milder Sonnenblick be¬
leuchten, und meine innigen Wünsche für sein Wohlergehen erfüllt werden!
Weimar, am 2. Dec. 1330.
Henriette v. Beaulieu-Marconnay,
geb. v. Egloffstein.
Antwort Goethe's an Frau v. Beaulieu-Marconnay.
Nur mit den wenigsten Worten, verehrte Freundin, mein dankbarstes
Anerkennen. Ihr theures Blatt mußte ich mit Rührung an die Lippen
drücken. Mehr wüßte ich nicht zu sagen. Ihnen aber möge zu geeigneter
Stunde, als genügender Lohn, irgend eine eben so freudige Erquickung
werden.
Weimar, am 7. Dec. 1830.
Verpflichtet
I. W. v. Goethe.
14.
Ein Brief Goethe's an Gräfin Julie von Egloffstein.
(Folgendes zärtliche Handschreiben, welches zu den Seltenheiten gehört,
da Goethe höchst ungern zu schreiben pflegte, bezieht sich auf das declama-
tonsche Talent der Gräfin Julie, dessen Goethe sich oft bediente, um sich seine
eigenen Dichtungen von ihr vorlesen zu lassen.)
„Von beiliegenden Prolog, schöne Julie, nehmen Sie eine Abschrift,
geben sie nicht aus der Hand, erfreuen mich bald mit einem glücklichen Vortrag.
W., 2. Juni 1821.
G."
18.
Ein Brief Klingers an Gräfin Caroline v. Egloffstein.
„Ihr edles Herz, hochverehrte Gräfin, hat Ihnen die Wahrheit gesagt,
indem es Sie versicherte, daß Ihr treuer Freund Sie nicht vergessen kann;
der geringste Zweifel an seiner Treue wäre ein moralisches Vergehen, dessen
27*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |