Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.tung dieses Staatsmannes in geschlossenen Reihen standen, sind seit dem Fall Conservative sowohl wie Liberale -- unsere beiden großen Parteien -- MaKart's "Sieben Todsünden" oder die Pest in Florenz. Die grünen Blätter haben das Makart'sche Bild: "Die sieben Tod¬ tung dieses Staatsmannes in geschlossenen Reihen standen, sind seit dem Fall Conservative sowohl wie Liberale — unsere beiden großen Parteien — MaKart's „Sieben Todsünden" oder die Pest in Florenz. Die grünen Blätter haben das Makart'sche Bild: „Die sieben Tod¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0118" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121339"/> <p xml:id="ID_390" prev="#ID_389"> tung dieses Staatsmannes in geschlossenen Reihen standen, sind seit dem Fall<lb/> dieses Cabinets in Uneinigkeit gerathen, was ihre Macht trotz der Majorität<lb/> in den Generalstaaten lähmt. Im Ganzen wäre eine Neubildung dieser<lb/> Partei überhaupt sehr wünschenswert!). Ihre alte Phalanx bestand zu einem<lb/> großen Theil aus den Schülern Thorbecke's, der seiner Zeit bekanntlich Pro¬<lb/> fessor in Leyden war. Thorbecke's Werk, die Konstitution von 1848, besteht<lb/> nunmehr 21 Jahre, ohne daß irgend eine zeitgemäße Neuerung an derselben<lb/> vorgenommen oder auch nur einer der erwiesenen Mängel abgestellt worden<lb/> wäre. Ob eine Neugestaltung der liberalen Partei zum gewünschten Ziele<lb/> sichren wird, oder ob sich eine neue Partei bilden muß, um uns in zeit«<lb/> gemäßere Bahnen zu treiben, bleibt dahin gestellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_391"> Conservative sowohl wie Liberale — unsere beiden großen Parteien —<lb/> stehen gegenwärtig auf keinem festen Boden; beider Streben ist nicht deutlich<lb/> ausgesprochen, deshalb verlieren sie sich in unendliche Zänkereien über klein¬<lb/> liche Fragen, deshalb streiten sie um Besetzung der Ministerien und lassen auf<lb/> diese Weise die kostbare Zeit ungenützt vorbei gehen. Von dem in hohem<lb/> Alter stehenden Herrn Thorbecke ist eine Reorganisation, wie sie die Umstände<lb/> fordern, wohl kaum mehr zu erwarten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> MaKart's „Sieben Todsünden" oder die Pest in Florenz.</head><lb/> <p xml:id="ID_392" next="#ID_393"> Die grünen Blätter haben das Makart'sche Bild: „Die sieben Tod¬<lb/> sünden" noch nicht erwähnt; dieser Umstand mag mich entschuldigen, wenn<lb/> ich, so vielen Berichten nachhinkend, in ganz später Stunde hier mein Votum<lb/> niederschreibe. Denn erst in diesen letzten Tagen hatte ich Gelegenheit, das viel¬<lb/> gepriesene und vielgeschimpfte Werk in Cöln zu sehen, wo es im Gertrudenhofe für<lb/> einige Zeit ausgestellt wird. Meine Erwartungen waren ziemlich hoch gespannt.<lb/> Mit keiner Kunstschöpfung hatte sich seit Jahren die öffentliche Meinung so<lb/> viel beschäftigt, über keine sind so schroff sich widersprechende Urtheile laut ge¬<lb/> worden, wie über das Makart'sche Gemälde. Sowohl das Interesse, welches<lb/> viele Kreise an dem Bilde nahmen, wie der Widerstreit der Ansichten mahnte<lb/> mich an die Zeit, als Gallait's und Bie'spe's bekannte Werke ihren Rundgang<lb/> durch Deutschland machten Und überall, wohin sie kamen, ebenso begeisterte<lb/> Verehrer wie erbitterte Gegner fanden. Nur daß damals ausschließlich künst¬<lb/> lerische Gründe die Urtheile motivirten, bei dem Makart'schen Bilde auch noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0118]
tung dieses Staatsmannes in geschlossenen Reihen standen, sind seit dem Fall
dieses Cabinets in Uneinigkeit gerathen, was ihre Macht trotz der Majorität
in den Generalstaaten lähmt. Im Ganzen wäre eine Neubildung dieser
Partei überhaupt sehr wünschenswert!). Ihre alte Phalanx bestand zu einem
großen Theil aus den Schülern Thorbecke's, der seiner Zeit bekanntlich Pro¬
fessor in Leyden war. Thorbecke's Werk, die Konstitution von 1848, besteht
nunmehr 21 Jahre, ohne daß irgend eine zeitgemäße Neuerung an derselben
vorgenommen oder auch nur einer der erwiesenen Mängel abgestellt worden
wäre. Ob eine Neugestaltung der liberalen Partei zum gewünschten Ziele
sichren wird, oder ob sich eine neue Partei bilden muß, um uns in zeit«
gemäßere Bahnen zu treiben, bleibt dahin gestellt.
Conservative sowohl wie Liberale — unsere beiden großen Parteien —
stehen gegenwärtig auf keinem festen Boden; beider Streben ist nicht deutlich
ausgesprochen, deshalb verlieren sie sich in unendliche Zänkereien über klein¬
liche Fragen, deshalb streiten sie um Besetzung der Ministerien und lassen auf
diese Weise die kostbare Zeit ungenützt vorbei gehen. Von dem in hohem
Alter stehenden Herrn Thorbecke ist eine Reorganisation, wie sie die Umstände
fordern, wohl kaum mehr zu erwarten.
MaKart's „Sieben Todsünden" oder die Pest in Florenz.
Die grünen Blätter haben das Makart'sche Bild: „Die sieben Tod¬
sünden" noch nicht erwähnt; dieser Umstand mag mich entschuldigen, wenn
ich, so vielen Berichten nachhinkend, in ganz später Stunde hier mein Votum
niederschreibe. Denn erst in diesen letzten Tagen hatte ich Gelegenheit, das viel¬
gepriesene und vielgeschimpfte Werk in Cöln zu sehen, wo es im Gertrudenhofe für
einige Zeit ausgestellt wird. Meine Erwartungen waren ziemlich hoch gespannt.
Mit keiner Kunstschöpfung hatte sich seit Jahren die öffentliche Meinung so
viel beschäftigt, über keine sind so schroff sich widersprechende Urtheile laut ge¬
worden, wie über das Makart'sche Gemälde. Sowohl das Interesse, welches
viele Kreise an dem Bilde nahmen, wie der Widerstreit der Ansichten mahnte
mich an die Zeit, als Gallait's und Bie'spe's bekannte Werke ihren Rundgang
durch Deutschland machten Und überall, wohin sie kamen, ebenso begeisterte
Verehrer wie erbitterte Gegner fanden. Nur daß damals ausschließlich künst¬
lerische Gründe die Urtheile motivirten, bei dem Makart'schen Bilde auch noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |