Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Die konservative Partei will natürlich den bestehenden Zustand erhalten Die Liberalen wollen einen lungsamen Uebergang vom Zwang zum Die Radicalen und mit ihnen die "christlich-nationale" Partei des Die Liberalen haben nicht den Muth,, das Uebel mit der Wurzel aus¬ Die konservative Partei will natürlich den bestehenden Zustand erhalten Die Liberalen wollen einen lungsamen Uebergang vom Zwang zum Die Radicalen und mit ihnen die „christlich-nationale" Partei des Die Liberalen haben nicht den Muth,, das Uebel mit der Wurzel aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121335"/> <p xml:id="ID_379"> Die konservative Partei will natürlich den bestehenden Zustand erhalten<lb/> und höchstens einige Mißbräuche abschaffen, Sie behauptet, der Jndier sei<lb/> durch natürliche Anlage und den Einfluß des Climas faul und arbeite nicht<lb/> mehr, als er zu seinem bescheidenen Unterhalte nöthig habe; der Arbeits¬<lb/> zwang sei für ihn darum eine Wohlthat. Auf die jährlichen Ueberschüsse als<lb/> eine Vergütung für die Mühe und Kosten seiner Verwaltung und seines<lb/> sittlich hebenden Einflusses habe Holland zweifellosen Anspruch. Das Cultur-<lb/> system sei für Java wie für das Mutterland eine Wohlthat gewesen und<lb/> müsse darum erhalten werden. Die Kammern thäten am Besten, sich in die<lb/> Verwaltung der Colonieen gar nicht zu mischen, der Regierung dürften nicht<lb/> durch Gesetze die Hände gebunden werden u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_380"> Die Liberalen wollen einen lungsamen Uebergang vom Zwang zum<lb/> freiwilligen Uebereinkommen. Der Javane soll künftig die Erzeugnisse, die<lb/> er jetzt zu liefern gezwungen ist, freiwillig pflanzen, jedoch dürfen die großen<lb/> Ueberschüsse der indischen Casse nicht wegfallen, sie müssen dem Mutter¬<lb/> lande vielmehr erhalten bleiben. Die ganze Verwaltung soll gesetzlich ge¬<lb/> ordnet und besser organisirt werden. — Auch die Liberalen halten daran fest,<lb/> daß das Mutterland Recht auf die Ueberschüsse habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_381"> Die Radicalen und mit ihnen die „christlich-nationale" Partei des<lb/> Herrn Groen van Prinsterer verlangen, daß Indien überhaupt nicht mehr<lb/> ausgesogen werde, daß Holland nicht mehr die directen Vortheile in Form<lb/> der Ueberschüsse erhalte, daß diese vielmehr zu Gunsten der Javaner, ver¬<lb/> wendet werden. Die Abschaffung des Zwangsystems steht bei ihnen so ziem¬<lb/> lich in zweiter Reihe, da sie sehr wohl begreifen, daß davon so lange nicht<lb/> die Rede sein kann, als noch von Seiten des Mutterlandes Anspruch auf<lb/> große Summen erhoben wird. Außerdem wollen sie, daß für die Entwicke¬<lb/> lung des Volkes Etwas gethan und daß eine durchgreifende Reorganisation<lb/> der Verwaltung vorgenommen werde. Zur Charakteristik des gegenwärtigen<lb/> Zustandes sei noch angeführt, daß auf der ganzen Insel höchstens SO Schu¬<lb/> len für Eingeborene mit etwa 7000 Schülern bestehen, was bei ca. 12 Mil¬<lb/> lionen Einwohnern etwa Eine Schule auf 600,000 Seelen macht. Das sind<lb/> die den Javanen aus der holländischen Verwaltung erwachsenen Vortheile. Die<lb/> Vortheile, welche die Niederlande aus ihnen gezogen haben, werden wir gleich<lb/> kennen lernen.</p><lb/> <p xml:id="ID_382" next="#ID_383"> Die Liberalen haben nicht den Muth,, das Uebel mit der Wurzel aus¬<lb/> zurotten, deshalb kommen sie zu der Ungereimtheit, daß sie die Aushunge¬<lb/> rungspolitik verlassen und dennoch deren Nutzen behalten wollen. Ist es denn<lb/> denkbar, daß der Javane freiwillig für den bisherigen geringen Lohn schwere<lb/> Arbeit verrichten werde? Oder Werdensich die Vortheile nicht bei wachsendem<lb/> Arbeitslohn nothwendig vermindern müssen? Oder aber, kann die freiwillige</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
Die konservative Partei will natürlich den bestehenden Zustand erhalten
und höchstens einige Mißbräuche abschaffen, Sie behauptet, der Jndier sei
durch natürliche Anlage und den Einfluß des Climas faul und arbeite nicht
mehr, als er zu seinem bescheidenen Unterhalte nöthig habe; der Arbeits¬
zwang sei für ihn darum eine Wohlthat. Auf die jährlichen Ueberschüsse als
eine Vergütung für die Mühe und Kosten seiner Verwaltung und seines
sittlich hebenden Einflusses habe Holland zweifellosen Anspruch. Das Cultur-
system sei für Java wie für das Mutterland eine Wohlthat gewesen und
müsse darum erhalten werden. Die Kammern thäten am Besten, sich in die
Verwaltung der Colonieen gar nicht zu mischen, der Regierung dürften nicht
durch Gesetze die Hände gebunden werden u. s. w.
Die Liberalen wollen einen lungsamen Uebergang vom Zwang zum
freiwilligen Uebereinkommen. Der Javane soll künftig die Erzeugnisse, die
er jetzt zu liefern gezwungen ist, freiwillig pflanzen, jedoch dürfen die großen
Ueberschüsse der indischen Casse nicht wegfallen, sie müssen dem Mutter¬
lande vielmehr erhalten bleiben. Die ganze Verwaltung soll gesetzlich ge¬
ordnet und besser organisirt werden. — Auch die Liberalen halten daran fest,
daß das Mutterland Recht auf die Ueberschüsse habe.
Die Radicalen und mit ihnen die „christlich-nationale" Partei des
Herrn Groen van Prinsterer verlangen, daß Indien überhaupt nicht mehr
ausgesogen werde, daß Holland nicht mehr die directen Vortheile in Form
der Ueberschüsse erhalte, daß diese vielmehr zu Gunsten der Javaner, ver¬
wendet werden. Die Abschaffung des Zwangsystems steht bei ihnen so ziem¬
lich in zweiter Reihe, da sie sehr wohl begreifen, daß davon so lange nicht
die Rede sein kann, als noch von Seiten des Mutterlandes Anspruch auf
große Summen erhoben wird. Außerdem wollen sie, daß für die Entwicke¬
lung des Volkes Etwas gethan und daß eine durchgreifende Reorganisation
der Verwaltung vorgenommen werde. Zur Charakteristik des gegenwärtigen
Zustandes sei noch angeführt, daß auf der ganzen Insel höchstens SO Schu¬
len für Eingeborene mit etwa 7000 Schülern bestehen, was bei ca. 12 Mil¬
lionen Einwohnern etwa Eine Schule auf 600,000 Seelen macht. Das sind
die den Javanen aus der holländischen Verwaltung erwachsenen Vortheile. Die
Vortheile, welche die Niederlande aus ihnen gezogen haben, werden wir gleich
kennen lernen.
Die Liberalen haben nicht den Muth,, das Uebel mit der Wurzel aus¬
zurotten, deshalb kommen sie zu der Ungereimtheit, daß sie die Aushunge¬
rungspolitik verlassen und dennoch deren Nutzen behalten wollen. Ist es denn
denkbar, daß der Javane freiwillig für den bisherigen geringen Lohn schwere
Arbeit verrichten werde? Oder Werdensich die Vortheile nicht bei wachsendem
Arbeitslohn nothwendig vermindern müssen? Oder aber, kann die freiwillige
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |