Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.Unterhaltung der Plantagen auch noch weiter verpflichtet seien. Zugleich Bei diesen glänzenden finanziellen Erfolgen und bei dem Dunkel, in Grenzboten III. 18K9. 14
Unterhaltung der Plantagen auch noch weiter verpflichtet seien. Zugleich Bei diesen glänzenden finanziellen Erfolgen und bei dem Dunkel, in Grenzboten III. 18K9. 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121334"/> <p xml:id="ID_377" prev="#ID_376"> Unterhaltung der Plantagen auch noch weiter verpflichtet seien. Zugleich<lb/> wurde den Ausländern verboten. Magazine zu errichten, d. h. den Einge-<lb/> bornen jede Gelegenheit zum Verkauf ihrer Producte genommen. Allerdings<lb/> machte die Regierung bekannt, zu welchem Preise sie die Producte kaufen<lb/> würde und berechnete danach die Landrente; kamen aber die Producenten<lb/> mit ihren Erzeugnissen , so weigerte sie unter irgend einem Vorwand die An¬<lb/> nahme, um sich ihrer auf andere Weise zu einem Spottpreise bemächtigen zu<lb/> können; häufig genug reichte der Ertrag nicht hin. die Landrente zu decken.<lb/> Zwang und Erpressung waren wieder die Losung geworden. und diese sollten<lb/> um so mitleidloser geübt werden, als die Geldverlegenheit des Mutterlandes<lb/> beständig stieg. Zu dem Aufstande des Diepo Negoro in Java (1825—1830)<lb/> gesellten sich die belgischen Unruhen, und als im Jahre 1830 die Revolution<lb/> ausbrach, sandte Wilhelm I. den Grafen van der Bosch mit der ausgedehn¬<lb/> testen Vollmacht als Generalgouvemeur nach Indien. Bosch ist der Schöpfer<lb/> des „Cnltursystems". Der Erfolg desselben hat seine Erwartung sowohl wie<lb/> die seiner Gegner übertroffen. Wohl erhoben sich einige Stimmen gegen<lb/> das neue System, aber im Drange der Zeiten wurden sie überhört. Auch<lb/> die Eingebornen Javas, die so lange geduldig ausgehalten hatten, wider¬<lb/> sehten sich hin und wieder; aber die Widerspenstigen wurden ins Gefängniß<lb/> geworfen oder mit Ruthen (Rötting) geschlagen. Noch im Jahre 1864<lb/> sind eine halbe Million Ruthenschlage an die Javanen ertheilt worden.<lb/> Dafür hat uns Java seit der Einführung des Cultursystems mehr als 500<lb/> Millionen eingebracht, womit wir Schulden tilgen. Eisenbahnen bauen, unsere<lb/> Landesvertheidigung bezahlen und — die Sclaven in Westindien freilaufen<lb/> konnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_378"> Bei diesen glänzenden finanziellen Erfolgen und bei dem Dunkel, in<lb/> welches die Regierung ihre Colonialpolitik zu hüllen wußte, war natürlich,<lb/> daß das „Cultursystem" zum goldenen Kalbe der Holländer wurde — bis mit<lb/> der Constitutton vom Jahre 1848 auch die Regierung der Colonien unter<lb/> nähere Aufsicht der Kammern kam. Zunächst erhob der Abgeordnete Baron<lb/> van den Hoevell. früher Prediger zu Batavia, öffentlich seine Stimme gegen<lb/> das „Cultursystem". Aber er fand so wenig Gehör, daß das „Cultursystem"<lb/> noch im Jahre 1854 neu bestätigt wurde. Vult den Hoevell selbst wurde<lb/> natürlich mit allen nur möglichen Lästerungen und Verleumdungen über¬<lb/> häuft. Aber dennoch brach die Wahrheit sich allmälig Bahn — Kammer<lb/> und Regierung sahen sich bald veranlaßt, auf Verbesserungen zu denken. Der<lb/> vor einigen Jahren entbrannte Streit über die Colonialfrage hat uns seit<lb/> dem Jahre 1862 selbst sieben verschiedene Minister für die Colonien gebracht,<lb/> aber zu einem durchgreifenden Resultat ist er noch nicht gekommen. Das<lb/> Haupthinderniß einer Reform ist und bleibt unsere Finanznoth.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 18K9. 14</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0113]
Unterhaltung der Plantagen auch noch weiter verpflichtet seien. Zugleich
wurde den Ausländern verboten. Magazine zu errichten, d. h. den Einge-
bornen jede Gelegenheit zum Verkauf ihrer Producte genommen. Allerdings
machte die Regierung bekannt, zu welchem Preise sie die Producte kaufen
würde und berechnete danach die Landrente; kamen aber die Producenten
mit ihren Erzeugnissen , so weigerte sie unter irgend einem Vorwand die An¬
nahme, um sich ihrer auf andere Weise zu einem Spottpreise bemächtigen zu
können; häufig genug reichte der Ertrag nicht hin. die Landrente zu decken.
Zwang und Erpressung waren wieder die Losung geworden. und diese sollten
um so mitleidloser geübt werden, als die Geldverlegenheit des Mutterlandes
beständig stieg. Zu dem Aufstande des Diepo Negoro in Java (1825—1830)
gesellten sich die belgischen Unruhen, und als im Jahre 1830 die Revolution
ausbrach, sandte Wilhelm I. den Grafen van der Bosch mit der ausgedehn¬
testen Vollmacht als Generalgouvemeur nach Indien. Bosch ist der Schöpfer
des „Cnltursystems". Der Erfolg desselben hat seine Erwartung sowohl wie
die seiner Gegner übertroffen. Wohl erhoben sich einige Stimmen gegen
das neue System, aber im Drange der Zeiten wurden sie überhört. Auch
die Eingebornen Javas, die so lange geduldig ausgehalten hatten, wider¬
sehten sich hin und wieder; aber die Widerspenstigen wurden ins Gefängniß
geworfen oder mit Ruthen (Rötting) geschlagen. Noch im Jahre 1864
sind eine halbe Million Ruthenschlage an die Javanen ertheilt worden.
Dafür hat uns Java seit der Einführung des Cultursystems mehr als 500
Millionen eingebracht, womit wir Schulden tilgen. Eisenbahnen bauen, unsere
Landesvertheidigung bezahlen und — die Sclaven in Westindien freilaufen
konnten.
Bei diesen glänzenden finanziellen Erfolgen und bei dem Dunkel, in
welches die Regierung ihre Colonialpolitik zu hüllen wußte, war natürlich,
daß das „Cultursystem" zum goldenen Kalbe der Holländer wurde — bis mit
der Constitutton vom Jahre 1848 auch die Regierung der Colonien unter
nähere Aufsicht der Kammern kam. Zunächst erhob der Abgeordnete Baron
van den Hoevell. früher Prediger zu Batavia, öffentlich seine Stimme gegen
das „Cultursystem". Aber er fand so wenig Gehör, daß das „Cultursystem"
noch im Jahre 1854 neu bestätigt wurde. Vult den Hoevell selbst wurde
natürlich mit allen nur möglichen Lästerungen und Verleumdungen über¬
häuft. Aber dennoch brach die Wahrheit sich allmälig Bahn — Kammer
und Regierung sahen sich bald veranlaßt, auf Verbesserungen zu denken. Der
vor einigen Jahren entbrannte Streit über die Colonialfrage hat uns seit
dem Jahre 1862 selbst sieben verschiedene Minister für die Colonien gebracht,
aber zu einem durchgreifenden Resultat ist er noch nicht gekommen. Das
Haupthinderniß einer Reform ist und bleibt unsere Finanznoth.
Grenzboten III. 18K9. 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |