Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.halb, weil die Liberalen es wünschten! Wozu ist sie denn da? Im Fau- Hatten wir also im ersten Falle der Regierung vorzuwerfen gehabt, daß Auf den 28. Juni ist die Kammer einberufen. Es heißt, es werde keine Die deutsche evangelische Gemeinde in Bukarest. Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde in Bukarest. Von W. Se. Teutschländer, Der Verfasser entrollt uns in seinem mit ansprechender Wärme geschriebe¬ Deutsche Einwanderer, seit dem 16. Jahrhundert verschiedener Confession, halb, weil die Liberalen es wünschten! Wozu ist sie denn da? Im Fau- Hatten wir also im ersten Falle der Regierung vorzuwerfen gehabt, daß Auf den 28. Juni ist die Kammer einberufen. Es heißt, es werde keine Die deutsche evangelische Gemeinde in Bukarest. Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde in Bukarest. Von W. Se. Teutschländer, Der Verfasser entrollt uns in seinem mit ansprechender Wärme geschriebe¬ Deutsche Einwanderer, seit dem 16. Jahrhundert verschiedener Confession, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0514" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121201"/> <p xml:id="ID_1538" prev="#ID_1537"> halb, weil die Liberalen es wünschten! Wozu ist sie denn da? Im Fau-<lb/> bourg Saint-Antoine hatte sich an den letzten Tagen eine Anzahl Bürger<lb/> zusammengethan, um sich selbst zu helfen und Jeden, der sich an ihrer Habe<lb/> vergriff, sofort selbst abzustrafen. Das war das Beste!</p><lb/> <p xml:id="ID_1539"> Hatten wir also im ersten Falle der Regierung vorzuwerfen gehabt, daß<lb/> sie unnützer Weise unschuldige Demonstrationen durch brutales Eingreifen<lb/> verschlimmerte und verbitterte, so müssen wir ihr diesmal Schuld geben, daß<lb/> sie gefährliche Excesse zu lange duldete, die Aufregung wie geflissentlich ver¬<lb/> mehrte, und in beiden Fällen meistens die Unschuldigen für die Schuldigen<lb/> büßen ließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_1540"> Auf den 28. Juni ist die Kammer einberufen. Es heißt, es werde keine<lb/> Thronrede geben! Dies nimmt uns nicht Wunder, denn trotz seiner eminenten<lb/> Kunst doppelzüngig zu reden, müßte Napoleon sich aussprechen, wie er die<lb/> durch die Wahlen gemachte Situation aufnimmt, und das wäre gegen seine<lb/> Gewohnheit.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die deutsche evangelische Gemeinde in Bukarest.</head><lb/> <p xml:id="ID_1541"> Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde in Bukarest. Von W. Se. Teutschländer,<lb/> Pfarrer. Bukarest 1369 8». 141 S. Text und 92 S. diplomatische Beilagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1542"> Der Verfasser entrollt uns in seinem mit ansprechender Wärme geschriebe¬<lb/> nen Buch ein Stück deutschen Lebens voll Hindernisse, Noth, Zwist, Intrigue<lb/> und trotzdem gedeihlichen Wachsthums, das mit Fug und Recht als ein Bei¬<lb/> trag zur Illustration der Nachtheile gelten kann, die die politische und reli¬<lb/> giöse Zerrissenheit des Vaterlandes unseren in die Ferne strebenden Lands¬<lb/> leuten gebracht hat. Darf das Buch schon deshalb allgemeineres Interesse<lb/> beanspruchen, so steigert sich dies noch durch die neuesten Ereignisse, da die<lb/> Thronbesteigung eines Hohenzollern das rumänische Land unserer Theilnahme<lb/> ja so viel näher gerückt hat. Es dürfte daher ein Rückblick auf die Schick¬<lb/> sale unserer protestantischen Landsleute in Bukarest den Lesern dieser Zeit¬<lb/> schrift wohl nicht unwillkommen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1543" next="#ID_1544"> Deutsche Einwanderer, seit dem 16. Jahrhundert verschiedener Confession,<lb/> lassen sich wie überall im Osten schon im Laufe des Mittelalters in Rumänien<lb/> nachweisen; doch stammt die Bildung einer deutschen evangelischen Gemeinde<lb/> erst aus dem Anfang des vorigen Jahrhunderts, wie denn auch Bukarest erst<lb/> seit 1700 Hauptstadt der Wallachei ist. Die Möglichkeit einer Gemeinde-<lb/> bildung ist der Intervention des eifrig protestantischen Karls XII. von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0514]
halb, weil die Liberalen es wünschten! Wozu ist sie denn da? Im Fau-
bourg Saint-Antoine hatte sich an den letzten Tagen eine Anzahl Bürger
zusammengethan, um sich selbst zu helfen und Jeden, der sich an ihrer Habe
vergriff, sofort selbst abzustrafen. Das war das Beste!
Hatten wir also im ersten Falle der Regierung vorzuwerfen gehabt, daß
sie unnützer Weise unschuldige Demonstrationen durch brutales Eingreifen
verschlimmerte und verbitterte, so müssen wir ihr diesmal Schuld geben, daß
sie gefährliche Excesse zu lange duldete, die Aufregung wie geflissentlich ver¬
mehrte, und in beiden Fällen meistens die Unschuldigen für die Schuldigen
büßen ließ.
Auf den 28. Juni ist die Kammer einberufen. Es heißt, es werde keine
Thronrede geben! Dies nimmt uns nicht Wunder, denn trotz seiner eminenten
Kunst doppelzüngig zu reden, müßte Napoleon sich aussprechen, wie er die
durch die Wahlen gemachte Situation aufnimmt, und das wäre gegen seine
Gewohnheit.
Die deutsche evangelische Gemeinde in Bukarest.
Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde in Bukarest. Von W. Se. Teutschländer,
Pfarrer. Bukarest 1369 8». 141 S. Text und 92 S. diplomatische Beilagen.
Der Verfasser entrollt uns in seinem mit ansprechender Wärme geschriebe¬
nen Buch ein Stück deutschen Lebens voll Hindernisse, Noth, Zwist, Intrigue
und trotzdem gedeihlichen Wachsthums, das mit Fug und Recht als ein Bei¬
trag zur Illustration der Nachtheile gelten kann, die die politische und reli¬
giöse Zerrissenheit des Vaterlandes unseren in die Ferne strebenden Lands¬
leuten gebracht hat. Darf das Buch schon deshalb allgemeineres Interesse
beanspruchen, so steigert sich dies noch durch die neuesten Ereignisse, da die
Thronbesteigung eines Hohenzollern das rumänische Land unserer Theilnahme
ja so viel näher gerückt hat. Es dürfte daher ein Rückblick auf die Schick¬
sale unserer protestantischen Landsleute in Bukarest den Lesern dieser Zeit¬
schrift wohl nicht unwillkommen sein.
Deutsche Einwanderer, seit dem 16. Jahrhundert verschiedener Confession,
lassen sich wie überall im Osten schon im Laufe des Mittelalters in Rumänien
nachweisen; doch stammt die Bildung einer deutschen evangelischen Gemeinde
erst aus dem Anfang des vorigen Jahrhunderts, wie denn auch Bukarest erst
seit 1700 Hauptstadt der Wallachei ist. Die Möglichkeit einer Gemeinde-
bildung ist der Intervention des eifrig protestantischen Karls XII. von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |