Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Barricaden errichtet seien. Wer die Nachricht verbreitete, war natürlich der Ganz anderer Art waren die Ereignisse nach den engeren Wahlen; hier Der schlimmste Tag war der Donnerstag: man hatte Nachricht von den Barricaden errichtet seien. Wer die Nachricht verbreitete, war natürlich der Ganz anderer Art waren die Ereignisse nach den engeren Wahlen; hier Der schlimmste Tag war der Donnerstag: man hatte Nachricht von den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121199"/> <p xml:id="ID_1531" prev="#ID_1530"> Barricaden errichtet seien. Wer die Nachricht verbreitete, war natürlich der<lb/> Maire und sein rechter Arm, der Flurschütz!</p><lb/> <p xml:id="ID_1532"> Ganz anderer Art waren die Ereignisse nach den engeren Wahlen; hier<lb/> war beabsichtigter und planmäßiger Aufruhr. Am Montag begann schon die<lb/> Währung, die Menschenmasse auf dem Boulevard Montmartre — historischen<lb/> Angedenkens — war kolossal; ein Zusammenstoß mit der Polizei war unver¬<lb/> meidlich. Am Dienstag wuchs die Bewegung. Am Mittwoch durchzogen schon<lb/> am hellen Tage Banden von zerlumpten Kerls mit verdächtigen Gesichtern,<lb/> wie sie nur an solchen Tagen aus den Steinbrüchen und Kalköfen der<lb/> Umgegend herauskommen, die Arbeiterviertel von Charonne und Belleville,<lb/> zerschlugen die Gaslaternen, und. was das Merkwürdigste bleibt, vergriffen sich<lb/> sofort an Privatbesitz. Ein Theil dieser Schaaren war Abends auf den Bou¬<lb/> levards und riß die ungeheure Zahl der anwesenden Neugierigen mit sich;<lb/> die berittene Municipalgarde räumte, die Straße. Alles wurde weggefegt,<lb/> nicht ohne daß es einige Verwundungen beiderseits abgab, alle Zugänge<lb/> wurden abgesperrt. Es gelang mir indeß, durch das Militair hindurch<lb/> wieder auf den Boulevard zu gelangen, — es war ein unheimlicher Anblick;<lb/> wo sonst so reges Leben herrscht, Todtenstille; alle Häuser geschlossen, die<lb/> Lichter erloschen, nicht ein Mensch weit und breit zu sehen, nur die Ausgänge<lb/> der Nebenstraßen durch die Garde besetzt, deren Helme und Gewehre in der<lb/> Dunkelheit allein schimmerten. Nur von Zeit zu Zeit hörte man dumpfes,<lb/> verworrenes Geschrei oder laute Commandorufe. Ich war froh, als ich mich<lb/> wieder im Menschengedränge befand!</p><lb/> <p xml:id="ID_1533" next="#ID_1534"> Der schlimmste Tag war der Donnerstag: man hatte Nachricht von den<lb/> Unruhen in Bordeaux, Nantes und Se. Etienne erhalten, die Bewegung ver¬<lb/> breitete sich immer weiter. Schon am Morgen waren in den aufgeregten<lb/> Stadttheilen die Läden geschlossen; immer wieder dieselben Banden versetzten<lb/> durch ihre Zerstörungen die ganze nordöstliche Seite der Hauptstadt<lb/> in Schrecken; durch einige Bayonnetangriffe der Infanterie zerstreut,<lb/> fanden sie sich doch wieder zusammen; eine Weinhandlung und ein öffentliches<lb/> Haus werden geplündert, an einer Markthalle die Eisenstäbe zerschlagen, und<lb/> nun zog es nach dem Boulevard. Die Zahl der Neugierigen war wie immer<lb/> ungeheuer, von Polizei nichts zu sehen; die Aufrührer zerstören die Kiosques.<lb/> zerschlagen die Gaslaternen, Scheiben, Bänke auf den Trottoirs, von Polizei<lb/> nichts zu sehen. Eine Schaar von 20—30 Gamins zieht brüllend an einer<lb/> ganzen Compagnie von Polizisten in einer Nebenstraße vorbei, bewaffnet sich<lb/> mit Brettern und Stangen aus einem der vielen demolirten Häuser und<lb/> fängt an, auf dem Boulevard einen ganz kleinen, unbedeutenden Anfang zu<lb/> einer Barricade zu versuchen. Da erst griff das Militair von allen Seiten<lb/> ein, die Mehrzahl der Zerstörer und Schreier wurde gefangen und abgeführt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0512]
Barricaden errichtet seien. Wer die Nachricht verbreitete, war natürlich der
Maire und sein rechter Arm, der Flurschütz!
Ganz anderer Art waren die Ereignisse nach den engeren Wahlen; hier
war beabsichtigter und planmäßiger Aufruhr. Am Montag begann schon die
Währung, die Menschenmasse auf dem Boulevard Montmartre — historischen
Angedenkens — war kolossal; ein Zusammenstoß mit der Polizei war unver¬
meidlich. Am Dienstag wuchs die Bewegung. Am Mittwoch durchzogen schon
am hellen Tage Banden von zerlumpten Kerls mit verdächtigen Gesichtern,
wie sie nur an solchen Tagen aus den Steinbrüchen und Kalköfen der
Umgegend herauskommen, die Arbeiterviertel von Charonne und Belleville,
zerschlugen die Gaslaternen, und. was das Merkwürdigste bleibt, vergriffen sich
sofort an Privatbesitz. Ein Theil dieser Schaaren war Abends auf den Bou¬
levards und riß die ungeheure Zahl der anwesenden Neugierigen mit sich;
die berittene Municipalgarde räumte, die Straße. Alles wurde weggefegt,
nicht ohne daß es einige Verwundungen beiderseits abgab, alle Zugänge
wurden abgesperrt. Es gelang mir indeß, durch das Militair hindurch
wieder auf den Boulevard zu gelangen, — es war ein unheimlicher Anblick;
wo sonst so reges Leben herrscht, Todtenstille; alle Häuser geschlossen, die
Lichter erloschen, nicht ein Mensch weit und breit zu sehen, nur die Ausgänge
der Nebenstraßen durch die Garde besetzt, deren Helme und Gewehre in der
Dunkelheit allein schimmerten. Nur von Zeit zu Zeit hörte man dumpfes,
verworrenes Geschrei oder laute Commandorufe. Ich war froh, als ich mich
wieder im Menschengedränge befand!
Der schlimmste Tag war der Donnerstag: man hatte Nachricht von den
Unruhen in Bordeaux, Nantes und Se. Etienne erhalten, die Bewegung ver¬
breitete sich immer weiter. Schon am Morgen waren in den aufgeregten
Stadttheilen die Läden geschlossen; immer wieder dieselben Banden versetzten
durch ihre Zerstörungen die ganze nordöstliche Seite der Hauptstadt
in Schrecken; durch einige Bayonnetangriffe der Infanterie zerstreut,
fanden sie sich doch wieder zusammen; eine Weinhandlung und ein öffentliches
Haus werden geplündert, an einer Markthalle die Eisenstäbe zerschlagen, und
nun zog es nach dem Boulevard. Die Zahl der Neugierigen war wie immer
ungeheuer, von Polizei nichts zu sehen; die Aufrührer zerstören die Kiosques.
zerschlagen die Gaslaternen, Scheiben, Bänke auf den Trottoirs, von Polizei
nichts zu sehen. Eine Schaar von 20—30 Gamins zieht brüllend an einer
ganzen Compagnie von Polizisten in einer Nebenstraße vorbei, bewaffnet sich
mit Brettern und Stangen aus einem der vielen demolirten Häuser und
fängt an, auf dem Boulevard einen ganz kleinen, unbedeutenden Anfang zu
einer Barricade zu versuchen. Da erst griff das Militair von allen Seiten
ein, die Mehrzahl der Zerstörer und Schreier wurde gefangen und abgeführt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |