Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Wer alte Blücher im Zahr 1809 über die neue Servisordnung. Der folgende eigenhändige Brief Blüchers, nach der Originalschrift treu VerEhrungs würdiger Freund Ich erhallte in diesem augenblick Ihr verEhrlicheS Schreiben und bin niemahls konnte eine grössere Zwitracht unter das militair und Civill indessen der Monarch komt er nicht mich weg Jagen, oder meinen ge¬ hier bezahlt der Jüngste Regierungs Rath 130 Rthlr. vor sein quartir Der Minister des Innern hat sich auf mein Sujet ein verfahren erlaubt Fuhr mich ist es nicht genug daß man sacht es ist ein Fehler in der ich Freue mich übrigens liebster Freund daß wir uns sehen und behallte Wer alte Blücher im Zahr 1809 über die neue Servisordnung. Der folgende eigenhändige Brief Blüchers, nach der Originalschrift treu VerEhrungs würdiger Freund Ich erhallte in diesem augenblick Ihr verEhrlicheS Schreiben und bin niemahls konnte eine grössere Zwitracht unter das militair und Civill indessen der Monarch komt er nicht mich weg Jagen, oder meinen ge¬ hier bezahlt der Jüngste Regierungs Rath 130 Rthlr. vor sein quartir Der Minister des Innern hat sich auf mein Sujet ein verfahren erlaubt Fuhr mich ist es nicht genug daß man sacht es ist ein Fehler in der ich Freue mich übrigens liebster Freund daß wir uns sehen und behallte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121172"/> </div> <div n="1"> <head> Wer alte Blücher im Zahr 1809 über die neue Servisordnung.</head><lb/> <p xml:id="ID_1453"> Der folgende eigenhändige Brief Blüchers, nach der Originalschrift treu<lb/> copirt, an unbekannte Adresse, wird dem Blatt von einem werthen Freunde<lb/> eingesandt. Derselbe ist so charakteristisch sür den Mann und die Zeit, und<lb/> eine so heitere Illustration zu dem gegenwärtigen Kampf um die Communal-<lb/> steuern des Militärs, daß wir durch den Abdruck unseren Lesern zu gefallen<lb/> hoffen, selbst wenn uns entgangen sein sollte, daß der Brief schon irgendwo<lb/> gedruckt ist. Derselbe lautet wie folgt:</p><lb/> <note type="salute"> VerEhrungs würdiger Freund</note><lb/> <p xml:id="ID_1454"> Ich erhallte in diesem augenblick Ihr verEhrlicheS Schreiben und bin<lb/> ihnen HEchlich dankbahr daführ, die Post geht in diesem Moment ab ich<lb/> kann also rühr einige Wohrte Schreiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1455"> niemahls konnte eine grössere Zwitracht unter das militair und Civill<lb/> geworffen werden als die neue Servic Verordnung, die emsige Hoffnung daß<lb/> durch die Übereinstimmung dieser beiden stände noch einmahl daß Vaterland<lb/> in seiner Selbst Ständigkeit wider sichtbahr werden könnte, ist auch dahin, den<lb/> der Haß ist unbeschreiblig der enstanden und entstehen muste.</p><lb/> <p xml:id="ID_1456"> indessen der Monarch komt er nicht mich weg Jagen, oder meinen ge¬<lb/> regten Vorstellungen gehör geben, so lange ich in der Armee bin soll sie<lb/> nicht beschimpfst und unter die Füße getreten werden. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1457"> hier bezahlt der Jüngste Regierungs Rath 130 Rthlr. vor sein quartir<lb/> und der würklige Captain soll inclussive Feurung 96 Thlr. haben wo bleibt<lb/> die gleichheit, man nimmt dem Militair la alles Juresdiction Service und<lb/> Policy wird von selbigem getrent ein Gouverneur ist die misserabellste Creatur<lb/> die ich kenne. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1458"> Der Minister des Innern hat sich auf mein Sujet ein verfahren erlaubt<lb/> waß mich beleidigt, ich habe es dem könig angezeigt er giebt mich nicht die<lb/> gebührende genugtuhung, ich muß nun den weeg ein Schlagen den meine<lb/> Emfindung und die Ehre mich befihlt. er kent der Graf Dona sein unrecht<lb/> nicht, erklärt er sich nicht zu metner zu Friedenheit. so verläßt er die weld<lb/> oder ich, so wahr ein gott über mich ist, und wenn er am alltahr stände<lb/> so würde ich ihm auch da zu würgen bedacht sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1459"> Fuhr mich ist es nicht genug daß man sacht es ist ein Fehler in der<lb/> Canzely geschehen, waß ich unterschreibe muß ich wissen muß davor hafften.</p><lb/> <p xml:id="ID_1460" next="#ID_1461"> ich Freue mich übrigens liebster Freund daß wir uns sehen und behallte<lb/> mich alles übrige vor, mein HErtz ist sehr beklommen, ich sehe ein Staate</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0485]
Wer alte Blücher im Zahr 1809 über die neue Servisordnung.
Der folgende eigenhändige Brief Blüchers, nach der Originalschrift treu
copirt, an unbekannte Adresse, wird dem Blatt von einem werthen Freunde
eingesandt. Derselbe ist so charakteristisch sür den Mann und die Zeit, und
eine so heitere Illustration zu dem gegenwärtigen Kampf um die Communal-
steuern des Militärs, daß wir durch den Abdruck unseren Lesern zu gefallen
hoffen, selbst wenn uns entgangen sein sollte, daß der Brief schon irgendwo
gedruckt ist. Derselbe lautet wie folgt:
VerEhrungs würdiger Freund
Ich erhallte in diesem augenblick Ihr verEhrlicheS Schreiben und bin
ihnen HEchlich dankbahr daführ, die Post geht in diesem Moment ab ich
kann also rühr einige Wohrte Schreiben.
niemahls konnte eine grössere Zwitracht unter das militair und Civill
geworffen werden als die neue Servic Verordnung, die emsige Hoffnung daß
durch die Übereinstimmung dieser beiden stände noch einmahl daß Vaterland
in seiner Selbst Ständigkeit wider sichtbahr werden könnte, ist auch dahin, den
der Haß ist unbeschreiblig der enstanden und entstehen muste.
indessen der Monarch komt er nicht mich weg Jagen, oder meinen ge¬
regten Vorstellungen gehör geben, so lange ich in der Armee bin soll sie
nicht beschimpfst und unter die Füße getreten werden. —
hier bezahlt der Jüngste Regierungs Rath 130 Rthlr. vor sein quartir
und der würklige Captain soll inclussive Feurung 96 Thlr. haben wo bleibt
die gleichheit, man nimmt dem Militair la alles Juresdiction Service und
Policy wird von selbigem getrent ein Gouverneur ist die misserabellste Creatur
die ich kenne. —
Der Minister des Innern hat sich auf mein Sujet ein verfahren erlaubt
waß mich beleidigt, ich habe es dem könig angezeigt er giebt mich nicht die
gebührende genugtuhung, ich muß nun den weeg ein Schlagen den meine
Emfindung und die Ehre mich befihlt. er kent der Graf Dona sein unrecht
nicht, erklärt er sich nicht zu metner zu Friedenheit. so verläßt er die weld
oder ich, so wahr ein gott über mich ist, und wenn er am alltahr stände
so würde ich ihm auch da zu würgen bedacht sein.
Fuhr mich ist es nicht genug daß man sacht es ist ein Fehler in der
Canzely geschehen, waß ich unterschreibe muß ich wissen muß davor hafften.
ich Freue mich übrigens liebster Freund daß wir uns sehen und behallte
mich alles übrige vor, mein HErtz ist sehr beklommen, ich sehe ein Staate
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |