Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.genossen, die ihrer finanziellen Verhältnisse wegen gegen alle socialistischen Dem Bürgerthum aber schwand die Geduld. Mit vollem Rechte hatte Die ultramontane Agitation war inzwischen eifrig fortgesetzt worden. 54*
genossen, die ihrer finanziellen Verhältnisse wegen gegen alle socialistischen Dem Bürgerthum aber schwand die Geduld. Mit vollem Rechte hatte Die ultramontane Agitation war inzwischen eifrig fortgesetzt worden. 54*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121122"/> <p xml:id="ID_1317" prev="#ID_1316"> genossen, die ihrer finanziellen Verhältnisse wegen gegen alle socialistischen<lb/> Experimente nur tiefgehende Abneigung hegten, mit gerechtem Schrecken er¬<lb/> füllt wurden. Der hohe Adel aber, Herr v. Edelsheim und Rittmeister von<lb/> Berlichingen, in dem die Gesinnungen seines Ahnen gegen das Bürgerthum<lb/> fortleben mögen, hatte die Versammlung mit seiner Gegenwart nicht beehrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1318"> Dem Bürgerthum aber schwand die Geduld. Mit vollem Rechte hatte<lb/> die Karlsruher Zeitung darauf hingewiesen, daß in dem Bürgerthum der An¬<lb/> griff des Ultramontanismus einen unüberwindlichen Gegner finden werde,<lb/> da die Lust und die Fähigkeit zu jeder Arbeit der Hand und des Geistes<lb/> im deutschen Bürger ein Gefühl der persönlichen Würde, ein Bewußtsein<lb/> der Verantwortlichkeit und ein Bedürfniß der persönlichen Freiheit groß ge¬<lb/> zogen habe, dem gegenüber die extravaganten Theorien, welche unsere<lb/> Ultramontanen aus den Rüstkammern des Mittelalters hervorsuchen, macht-"<lb/> los im Winde verwehen. Schon am 13. Mai wurde eine von 130 der an¬<lb/> gesehensten Einwohner Mannheims unterzeichnete Erklärung veröffentlicht,<lb/> welche den von der demokratischen und ultramontanen Partei in das Land<lb/> geschleuderten Unwahrheiten und Anmaßungen entgegentrat und dafür Zeugniß<lb/> ablegte, daß das Volk im Einklang mit der Regierung eine freisinnige und<lb/> nationale Politik wolle und unabweisbar die Errichtung des deutschen, auf<lb/> Einheit und Freiheit gegründeten Bundesstaates fordere. Wie sehr diese<lb/> Erklärung der Gesinnung und Stimmung des gebildeten Bürgerstandes ent-<lb/> sprach, zeigte sich augenblicklich. In allen Städten und in zahlreichen Land¬<lb/> orten fanden alsbald Versammlungen und Berathungen statt, in denen theils<lb/> der Beitritt zu der Mannheimer Erklärung, theils ähnliche Kundgebungen<lb/> und Adressen an den Großherzog beschlossen wurden. Ueberall wurde aber<lb/> auch die Frage aufgeworfen, ob es nicht endlich an der Zeit sei, die Mi߬<lb/> Helligkeiten, welche innerhalb der liberalen Partei durch die leidigen Offen¬<lb/> burger Händel entstanden waren, hintanzusetzen und in gemeinsamer Thätig¬<lb/> keit den gemeinsamen Gegner zu bekämpfen. Unmöglich konnte man sich in<lb/> Offenburg der Einsicht entziehen, daß das Verlangen nach einem Ausgleiche<lb/> jener Spannungen täglich allgemeiner und lebhafter geworden, und daß man<lb/> bald genug in die Alternative versetzt sein werde, diesem Verlangen entgegen¬<lb/> zukommen oder den offenen Bruch mit einem großen und einflußreichen Theil<lb/> der Bevölkerung zu vollziehen. Der geschäftsführende Ausschuß der Offen¬<lb/> burger säumte nicht, auf den 23, Mai eine Einladung nach Offenburg zu<lb/> erlassen, um dort über das fernere Verhalten der ganzen liberalen Partei<lb/> zu berathen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1319" next="#ID_1320"> Die ultramontane Agitation war inzwischen eifrig fortgesetzt worden.<lb/> Der Bisthumsverweser Kübel bemühte sich auf einer Rundreise im Oden-<lb/> Walde durch den Glanz seiner Erscheinung, die Salbung seiner Reden und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 54*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0435]
genossen, die ihrer finanziellen Verhältnisse wegen gegen alle socialistischen
Experimente nur tiefgehende Abneigung hegten, mit gerechtem Schrecken er¬
füllt wurden. Der hohe Adel aber, Herr v. Edelsheim und Rittmeister von
Berlichingen, in dem die Gesinnungen seines Ahnen gegen das Bürgerthum
fortleben mögen, hatte die Versammlung mit seiner Gegenwart nicht beehrt.
Dem Bürgerthum aber schwand die Geduld. Mit vollem Rechte hatte
die Karlsruher Zeitung darauf hingewiesen, daß in dem Bürgerthum der An¬
griff des Ultramontanismus einen unüberwindlichen Gegner finden werde,
da die Lust und die Fähigkeit zu jeder Arbeit der Hand und des Geistes
im deutschen Bürger ein Gefühl der persönlichen Würde, ein Bewußtsein
der Verantwortlichkeit und ein Bedürfniß der persönlichen Freiheit groß ge¬
zogen habe, dem gegenüber die extravaganten Theorien, welche unsere
Ultramontanen aus den Rüstkammern des Mittelalters hervorsuchen, macht-"
los im Winde verwehen. Schon am 13. Mai wurde eine von 130 der an¬
gesehensten Einwohner Mannheims unterzeichnete Erklärung veröffentlicht,
welche den von der demokratischen und ultramontanen Partei in das Land
geschleuderten Unwahrheiten und Anmaßungen entgegentrat und dafür Zeugniß
ablegte, daß das Volk im Einklang mit der Regierung eine freisinnige und
nationale Politik wolle und unabweisbar die Errichtung des deutschen, auf
Einheit und Freiheit gegründeten Bundesstaates fordere. Wie sehr diese
Erklärung der Gesinnung und Stimmung des gebildeten Bürgerstandes ent-
sprach, zeigte sich augenblicklich. In allen Städten und in zahlreichen Land¬
orten fanden alsbald Versammlungen und Berathungen statt, in denen theils
der Beitritt zu der Mannheimer Erklärung, theils ähnliche Kundgebungen
und Adressen an den Großherzog beschlossen wurden. Ueberall wurde aber
auch die Frage aufgeworfen, ob es nicht endlich an der Zeit sei, die Mi߬
Helligkeiten, welche innerhalb der liberalen Partei durch die leidigen Offen¬
burger Händel entstanden waren, hintanzusetzen und in gemeinsamer Thätig¬
keit den gemeinsamen Gegner zu bekämpfen. Unmöglich konnte man sich in
Offenburg der Einsicht entziehen, daß das Verlangen nach einem Ausgleiche
jener Spannungen täglich allgemeiner und lebhafter geworden, und daß man
bald genug in die Alternative versetzt sein werde, diesem Verlangen entgegen¬
zukommen oder den offenen Bruch mit einem großen und einflußreichen Theil
der Bevölkerung zu vollziehen. Der geschäftsführende Ausschuß der Offen¬
burger säumte nicht, auf den 23, Mai eine Einladung nach Offenburg zu
erlassen, um dort über das fernere Verhalten der ganzen liberalen Partei
zu berathen.
Die ultramontane Agitation war inzwischen eifrig fortgesetzt worden.
Der Bisthumsverweser Kübel bemühte sich auf einer Rundreise im Oden-
Walde durch den Glanz seiner Erscheinung, die Salbung seiner Reden und
54*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |