Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.wen, gegeben hatte. Er hatte erklärt, auf ein Schiedsgericht nur eingehen Die Kapitulationen existiren nur dem Namen nach, in Folge der Pression Die Immobilien-Sachen bleiben nach wie vor dem Mehkemeh (einem Die Richter sind nicht unabsetzbar, aber sie werden auf fünf Jahre er¬ Ehe wir zur Discussion dieser Vorschläge übergehen, theilen wir in ") Wir geben diesen Auszug nach dem "?rogrös", da uns der Wortlaut der Note selbst in AegMen nicht zugänglich war. 36*
wen, gegeben hatte. Er hatte erklärt, auf ein Schiedsgericht nur eingehen Die Kapitulationen existiren nur dem Namen nach, in Folge der Pression Die Immobilien-Sachen bleiben nach wie vor dem Mehkemeh (einem Die Richter sind nicht unabsetzbar, aber sie werden auf fünf Jahre er¬ Ehe wir zur Discussion dieser Vorschläge übergehen, theilen wir in ") Wir geben diesen Auszug nach dem „?rogrös", da uns der Wortlaut der Note selbst in AegMen nicht zugänglich war. 36*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120978"/> <p xml:id="ID_894" prev="#ID_893"> wen, gegeben hatte. Er hatte erklärt, auf ein Schiedsgericht nur eingehen<lb/> zu wollen, wenn die europäischen Mächte in eine Abänderung der Consulat-<lb/> gerichtsbarkeit einwilligten. Die Unklarheit dieser Erklärung, die man aufs<lb/> Schlimmste deutete, erregte allgemeine Unruhe, die durch das Bekanntwerden<lb/> eines Memoire Nubar-Pascha's. des Ministers des Auswärtigen, an den<lb/> Vicekönig nicht gemildert wurde. Diese Note, Grundlage aller weiteren Ope¬<lb/> rationen der ägyptischen Regierung, sagte ungefähr Folgendes*):</p><lb/> <p xml:id="ID_895"> Die Kapitulationen existiren nur dem Namen nach, in Folge der Pression<lb/> der Konsuln und der Nachgiebigkeit der Regierung, nicht rechtlich. Dieser<lb/> Zustand nützt nur denjenigen, welche die Regierung ausbeuten wollen. Seit<lb/> vier Jahren hat die Regierung 72 Millionen Fras. Entschädigungen an<lb/> Europäer zahlen müssen, meist in Folge von Concessionen und Contracten<lb/> zu öffentlichen Arbeiten, welche zum Besten des Landes unternommen wur¬<lb/> den. Der Eingeborene findet keine Gerechtigkeit bei den Consulatsgerichten,<lb/> er wird demoralisirt, indem er den Mißbrauch sieht, den der Europäer offen<lb/> begeht, und er verliert alles Vertrauen zu seiner Regierung, deren Schwäche<lb/> er wahrnimmt. Nur ein gutes Justizsystem, mit Garantien für den Euro¬<lb/> päer, welcher diese zu fordern berechtigt ist, kann hier helfen. Diese Garantien<lb/> sind: Unabhängigkeit der Justiz. Das competente, d. h. das fremde Element,<lb/> muß hier, wie in der Armee, bei der Eisenbahn u. s. w. die Bildung des<lb/> einheimischen bewirken. Es werden zu Alexandria und Cairo gemischte Gerichte<lb/> für Civil-, Handels - und Criminalsachen errichtet, welche alle Processe zwischen<lb/> Eingeborenen und Europäern, ohne Unterschied ob diese Kläger oder Ver¬<lb/> klagte, entscheiden. Sowohl das Handels- als das Civilgericht bestehen aus<lb/> zwei europäischen und drei ägyptischen Mitgliedern, unter letzteren der Prä¬<lb/> sident. Auch ein Correctionsgericht wird, doch nur andeutungsweise, vorge¬<lb/> schlagen. Ueber allen diesen Gerichten aber steht ein Appellhof, bestehend<lb/> aus drei in Europa ausgebildeten ägyptischen und drei europäischen, mit<lb/> Hülfe der betreffenden Regierungen gewählten Richtern. auch unter ägypti¬<lb/> scher Präsidentschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_896"> Die Immobilien-Sachen bleiben nach wie vor dem Mehkemeh (einem<lb/> ganz muhamedanischen, nach dem Koran urtheilenden Gerichte).</p><lb/> <p xml:id="ID_897"> Die Richter sind nicht unabsetzbar, aber sie werden auf fünf Jahre er¬<lb/> nannt. Eine vom Vicekönig zu berufende Commission europäischer Rechts-<lb/> gelehrter soll in Verbindung mit ägyptischen die Bestimmungen des eoäs<lb/> ^pol^on mit denen des Landesrechts in Uebereinstimmung bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_898" next="#ID_899"> Ehe wir zur Discussion dieser Vorschläge übergehen, theilen wir in<lb/> Kurzem noch den weiteren Verlauf der Entwickelung mit. Die Note wurde</p><lb/> <note xml:id="FID_16" place="foot"> ") Wir geben diesen Auszug nach dem „?rogrös", da uns der Wortlaut der Note selbst in<lb/> AegMen nicht zugänglich war.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 36*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
wen, gegeben hatte. Er hatte erklärt, auf ein Schiedsgericht nur eingehen
zu wollen, wenn die europäischen Mächte in eine Abänderung der Consulat-
gerichtsbarkeit einwilligten. Die Unklarheit dieser Erklärung, die man aufs
Schlimmste deutete, erregte allgemeine Unruhe, die durch das Bekanntwerden
eines Memoire Nubar-Pascha's. des Ministers des Auswärtigen, an den
Vicekönig nicht gemildert wurde. Diese Note, Grundlage aller weiteren Ope¬
rationen der ägyptischen Regierung, sagte ungefähr Folgendes*):
Die Kapitulationen existiren nur dem Namen nach, in Folge der Pression
der Konsuln und der Nachgiebigkeit der Regierung, nicht rechtlich. Dieser
Zustand nützt nur denjenigen, welche die Regierung ausbeuten wollen. Seit
vier Jahren hat die Regierung 72 Millionen Fras. Entschädigungen an
Europäer zahlen müssen, meist in Folge von Concessionen und Contracten
zu öffentlichen Arbeiten, welche zum Besten des Landes unternommen wur¬
den. Der Eingeborene findet keine Gerechtigkeit bei den Consulatsgerichten,
er wird demoralisirt, indem er den Mißbrauch sieht, den der Europäer offen
begeht, und er verliert alles Vertrauen zu seiner Regierung, deren Schwäche
er wahrnimmt. Nur ein gutes Justizsystem, mit Garantien für den Euro¬
päer, welcher diese zu fordern berechtigt ist, kann hier helfen. Diese Garantien
sind: Unabhängigkeit der Justiz. Das competente, d. h. das fremde Element,
muß hier, wie in der Armee, bei der Eisenbahn u. s. w. die Bildung des
einheimischen bewirken. Es werden zu Alexandria und Cairo gemischte Gerichte
für Civil-, Handels - und Criminalsachen errichtet, welche alle Processe zwischen
Eingeborenen und Europäern, ohne Unterschied ob diese Kläger oder Ver¬
klagte, entscheiden. Sowohl das Handels- als das Civilgericht bestehen aus
zwei europäischen und drei ägyptischen Mitgliedern, unter letzteren der Prä¬
sident. Auch ein Correctionsgericht wird, doch nur andeutungsweise, vorge¬
schlagen. Ueber allen diesen Gerichten aber steht ein Appellhof, bestehend
aus drei in Europa ausgebildeten ägyptischen und drei europäischen, mit
Hülfe der betreffenden Regierungen gewählten Richtern. auch unter ägypti¬
scher Präsidentschaft.
Die Immobilien-Sachen bleiben nach wie vor dem Mehkemeh (einem
ganz muhamedanischen, nach dem Koran urtheilenden Gerichte).
Die Richter sind nicht unabsetzbar, aber sie werden auf fünf Jahre er¬
nannt. Eine vom Vicekönig zu berufende Commission europäischer Rechts-
gelehrter soll in Verbindung mit ägyptischen die Bestimmungen des eoäs
^pol^on mit denen des Landesrechts in Uebereinstimmung bringen.
Ehe wir zur Discussion dieser Vorschläge übergehen, theilen wir in
Kurzem noch den weiteren Verlauf der Entwickelung mit. Die Note wurde
") Wir geben diesen Auszug nach dem „?rogrös", da uns der Wortlaut der Note selbst in
AegMen nicht zugänglich war.
36*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |