Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.für eine Wöchnerin oder Kirchgänger", die in Civilehe lebt, sowie für eine Diese Proben werden den Lesern der Grenzboten genügen, sich mit den für eine Wöchnerin oder Kirchgänger«, die in Civilehe lebt, sowie für eine Diese Proben werden den Lesern der Grenzboten genügen, sich mit den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120711"/> <p xml:id="ID_51" prev="#ID_50"> für eine Wöchnerin oder Kirchgänger«, die in Civilehe lebt, sowie für eine<lb/> Geburt aus einer Civilehe nicht, wie sonst üblich, im Kirchengebete gebetet<lb/> und gedankt werden. Und da derjenige, der sich mit der Civilcopulation be¬<lb/> gnügt, damit thatsächlich kundgibt, daß er Gottes Wort und Segen ver¬<lb/> achtet, mithin sein Leben in der Civilehe als ein fortgesetztes Leben in sünd¬<lb/> lichen Zustande anzusehen ist, sollen die Pastoren solche Leute, so lange sie<lb/> in bloßer Civilehe leben, wenn sie sich bei ihnen zum Abendmahl melden,<lb/> oder wenn sie ihnen als Taufzeugen gestellt werden sollten, dazu nicht zu¬<lb/> lassen. Und sollten solche Leute, während sie in bloßer Civilehe leben, ver¬<lb/> sterben, so sollen die Pastoren ihren Leichen — denen der Oberkirchenrath<lb/> merkwürdigerweise das Begräbniß am „ehrlichen Platz" der Kirchhöfe aus¬<lb/> drücklich verstattet — die kirchliche Bestattung versagen, auch nicht das sonst<lb/> übliche Dankgebet für ihr Abscheiden darbringen (—- also doch auch wohl<lb/> keine Gebühren erheben? —), es sei denn, daß ein in Civilehe Leben¬<lb/> der in sxtrsmis den Pastor rufen ließe und sich dann auch wegen seiner<lb/> Civilehe derartig in Buße und Glauben erklärte, daß der Pastor ihn in arti-<lb/> oulo mortis absolviren und communiciren müßte. Ueber solche Ausnahme¬<lb/> fälle soll aber der Pastor die Gemeinde in geeigneter Weise aufklären, gleich¬<lb/> wie ihm zur Pflicht gemacht wird, sobald Civilehepaare in seiner Parochie<lb/> sich „eingefunden haben", im Hinblick auf die übrige Gemeinde dieselbe in<lb/> der Predigt und sonst über den Unterschied der Civilcopulation von der<lb/> christlichen Ehe und Eheschließung zu belehren und den civiliter Copulirten<lb/> bei jeder Gelegenheit darzuthun, daß sie sich selbst der Berechtigungen und<lb/> Wohlthaten christlicher Gemeindeglieder beraubt haben, und sie seelsorgerlich<lb/> und beweglich über die schlimme Lage zu unterrichten, in welche sie sich<lb/> gegenüber Gott und seiner Kirche zu ihrem zeitlichen und ewigen Schaden<lb/> gebracht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_52" next="#ID_53"> Diese Proben werden den Lesern der Grenzboten genügen, sich mit den<lb/> Tendenzen des mecklenburgischen Oberkirchenraths vertraut zu machen. Zur<lb/> Kritik derselben haben wir nichts weiter hinzuzufügen, als die Frage, ob es<lb/> den Pastoren wohl gelingen wird, ihre Gemeinden, deren Mitglieder jetzt über<lb/> die oberkirchenräthliche Bulle die Köpfe schütteln, und die bürgerlich getrauten<lb/> Fremden zu überzeugen, daß Jemand dadurch, weil er in der in seiner Hei¬<lb/> math gesetzlich erlaubten Weise eine Ehe geschlossen, sein zeitliches und ewiges<lb/> Heil verscherzte? Mögen immerhin die Kirchenrechtslehrer behaupten, daß der<lb/> Staat, den allgemeinen Principien kirchlicher Gesetzgebung gemäß. die Kirche<lb/> nicht zwingen könne, ausschließlich civil eingegangene eheliche Verhältnisse<lb/> auch ihrerseits als Ehen gelten zu lassen, so fügt doch z. B. selbst der un¬<lb/> bestrittenermaßen orthodoxe Rostocker Professor und Oberconsistorialrath Mejer<lb/> in seinen Institutionen des Kirchenrechts hinzu, daß die Kirche sich selbst zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
für eine Wöchnerin oder Kirchgänger«, die in Civilehe lebt, sowie für eine
Geburt aus einer Civilehe nicht, wie sonst üblich, im Kirchengebete gebetet
und gedankt werden. Und da derjenige, der sich mit der Civilcopulation be¬
gnügt, damit thatsächlich kundgibt, daß er Gottes Wort und Segen ver¬
achtet, mithin sein Leben in der Civilehe als ein fortgesetztes Leben in sünd¬
lichen Zustande anzusehen ist, sollen die Pastoren solche Leute, so lange sie
in bloßer Civilehe leben, wenn sie sich bei ihnen zum Abendmahl melden,
oder wenn sie ihnen als Taufzeugen gestellt werden sollten, dazu nicht zu¬
lassen. Und sollten solche Leute, während sie in bloßer Civilehe leben, ver¬
sterben, so sollen die Pastoren ihren Leichen — denen der Oberkirchenrath
merkwürdigerweise das Begräbniß am „ehrlichen Platz" der Kirchhöfe aus¬
drücklich verstattet — die kirchliche Bestattung versagen, auch nicht das sonst
übliche Dankgebet für ihr Abscheiden darbringen (—- also doch auch wohl
keine Gebühren erheben? —), es sei denn, daß ein in Civilehe Leben¬
der in sxtrsmis den Pastor rufen ließe und sich dann auch wegen seiner
Civilehe derartig in Buße und Glauben erklärte, daß der Pastor ihn in arti-
oulo mortis absolviren und communiciren müßte. Ueber solche Ausnahme¬
fälle soll aber der Pastor die Gemeinde in geeigneter Weise aufklären, gleich¬
wie ihm zur Pflicht gemacht wird, sobald Civilehepaare in seiner Parochie
sich „eingefunden haben", im Hinblick auf die übrige Gemeinde dieselbe in
der Predigt und sonst über den Unterschied der Civilcopulation von der
christlichen Ehe und Eheschließung zu belehren und den civiliter Copulirten
bei jeder Gelegenheit darzuthun, daß sie sich selbst der Berechtigungen und
Wohlthaten christlicher Gemeindeglieder beraubt haben, und sie seelsorgerlich
und beweglich über die schlimme Lage zu unterrichten, in welche sie sich
gegenüber Gott und seiner Kirche zu ihrem zeitlichen und ewigen Schaden
gebracht haben.
Diese Proben werden den Lesern der Grenzboten genügen, sich mit den
Tendenzen des mecklenburgischen Oberkirchenraths vertraut zu machen. Zur
Kritik derselben haben wir nichts weiter hinzuzufügen, als die Frage, ob es
den Pastoren wohl gelingen wird, ihre Gemeinden, deren Mitglieder jetzt über
die oberkirchenräthliche Bulle die Köpfe schütteln, und die bürgerlich getrauten
Fremden zu überzeugen, daß Jemand dadurch, weil er in der in seiner Hei¬
math gesetzlich erlaubten Weise eine Ehe geschlossen, sein zeitliches und ewiges
Heil verscherzte? Mögen immerhin die Kirchenrechtslehrer behaupten, daß der
Staat, den allgemeinen Principien kirchlicher Gesetzgebung gemäß. die Kirche
nicht zwingen könne, ausschließlich civil eingegangene eheliche Verhältnisse
auch ihrerseits als Ehen gelten zu lassen, so fügt doch z. B. selbst der un¬
bestrittenermaßen orthodoxe Rostocker Professor und Oberconsistorialrath Mejer
in seinen Institutionen des Kirchenrechts hinzu, daß die Kirche sich selbst zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |