Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.solcher Anerkennung veranlaßt finden könne. Wenn sie also principiell gegen Dem Bund steht keine Gesetzgebungsgewalt über das hier zur Frage Es gibt noch viel Schutt und Moder hinwegzuräumen im norddeutschen D. Grcnzbott" II. I8K9.
solcher Anerkennung veranlaßt finden könne. Wenn sie also principiell gegen Dem Bund steht keine Gesetzgebungsgewalt über das hier zur Frage Es gibt noch viel Schutt und Moder hinwegzuräumen im norddeutschen D. Grcnzbott» II. I8K9.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120712"/> <p xml:id="ID_53" prev="#ID_52"> solcher Anerkennung veranlaßt finden könne. Wenn sie also principiell gegen<lb/> diese Anerkennung der Civilehe nichts einzuwenden hat, warum will dann<lb/> die Kirche dieselbe gleichwohl versagen in einer Zeit, die wahrlich höhere<lb/> Ziele verfolgen sollte, als den Conflict zwischen kirchlicher und staatlicher Ge¬<lb/> walt in unerquicklicher Weise zu schärfen? Oder will der Oberkirchenrath sich<lb/> darauf berufen, daß die Civilehe in Mecklenburg auch von der Staatsgewalt<lb/> nicht anerkannt ist? Dann vergißt er. daß die staatlichen Institutionen<lb/> anderer norddeutscher Bundesstaaten auch in Mecklenburg anerkannt und zwar<lb/> unbedingt anerkannt werden müssen, seit Mecklenburg diesem Bunde an¬<lb/> gehört.</p><lb/> <p xml:id="ID_54"> Dem Bund steht keine Gesetzgebungsgewalt über das hier zur Frage<lb/> stehende Gebiet zu. Aber wünschenswerth wäre es, wenn seine Competenz<lb/> je eher je lieber auf verfassungsmäßigen Wege dahin erweitert würde, daß<lb/> er Anomalien, wie der in dem Erlaß des Oberkirchenraths ausgesproche¬<lb/> nen, ein Ende zu machen im Stande wäre. Kann ein aus einem andern<lb/> Bundesstaat nach Mecklenburg ziehendes Ehepaar sich dort heimisch fühlen,<lb/> wie es doch im ganzen Bundesgebiet der Fall sein sollte, wenn es wegen<lb/> seiner in der engeren Heimath unter staatlicher Autorität und Anerkennung<lb/> eingegangenen Lebensverbindung als Sünderpaar öffentlich gebrandmarkt<lb/> werden darf?</p><lb/> <p xml:id="ID_55"> Es gibt noch viel Schutt und Moder hinwegzuräumen im norddeutschen<lb/> Bundesgebiete. Aber, wer wie der mecklenburgische Oberkirchenrath diesen<lb/> Schutt absichtlich aufrüttelt und durch seine Staubwolken das Ideal des<lb/> freien deutschen Einheitsstaates zu verdunkeln gedenkt, der wird bald inne<lb/> werden, daß er dadurch nur die Augen der Bundesorgane auf solche noch<lb/> vorhandene Schutt- und Moderplätze lenkt. Und werden diese von den<lb/> Wächtern der Bundesverfassung einmal ernstlich ins Auge gefaßt, so werden<lb/> sich auch Mittel und Wege finden sie zu beseitigen. Daß die Civilehe über<lb/> kurz oder lang im ganzen Bundesgebiete werde eingeführt werden, sei es<lb/> als Nothehe, facultative oder obligatorische Civilehe, daran zweifeln wir<lb/> nicht, und vielleicht hat der mecklenburgische Oberkirchenrath sich gerade durch<lb/> seinen Erlaß vom 7. December 1868 das unfreiwillige Verdienst erworben,<lb/> eine solche Reform zu beschleunigen.</p><lb/> <note type="byline"> D.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbott» II. I8K9.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
solcher Anerkennung veranlaßt finden könne. Wenn sie also principiell gegen
diese Anerkennung der Civilehe nichts einzuwenden hat, warum will dann
die Kirche dieselbe gleichwohl versagen in einer Zeit, die wahrlich höhere
Ziele verfolgen sollte, als den Conflict zwischen kirchlicher und staatlicher Ge¬
walt in unerquicklicher Weise zu schärfen? Oder will der Oberkirchenrath sich
darauf berufen, daß die Civilehe in Mecklenburg auch von der Staatsgewalt
nicht anerkannt ist? Dann vergißt er. daß die staatlichen Institutionen
anderer norddeutscher Bundesstaaten auch in Mecklenburg anerkannt und zwar
unbedingt anerkannt werden müssen, seit Mecklenburg diesem Bunde an¬
gehört.
Dem Bund steht keine Gesetzgebungsgewalt über das hier zur Frage
stehende Gebiet zu. Aber wünschenswerth wäre es, wenn seine Competenz
je eher je lieber auf verfassungsmäßigen Wege dahin erweitert würde, daß
er Anomalien, wie der in dem Erlaß des Oberkirchenraths ausgesproche¬
nen, ein Ende zu machen im Stande wäre. Kann ein aus einem andern
Bundesstaat nach Mecklenburg ziehendes Ehepaar sich dort heimisch fühlen,
wie es doch im ganzen Bundesgebiet der Fall sein sollte, wenn es wegen
seiner in der engeren Heimath unter staatlicher Autorität und Anerkennung
eingegangenen Lebensverbindung als Sünderpaar öffentlich gebrandmarkt
werden darf?
Es gibt noch viel Schutt und Moder hinwegzuräumen im norddeutschen
Bundesgebiete. Aber, wer wie der mecklenburgische Oberkirchenrath diesen
Schutt absichtlich aufrüttelt und durch seine Staubwolken das Ideal des
freien deutschen Einheitsstaates zu verdunkeln gedenkt, der wird bald inne
werden, daß er dadurch nur die Augen der Bundesorgane auf solche noch
vorhandene Schutt- und Moderplätze lenkt. Und werden diese von den
Wächtern der Bundesverfassung einmal ernstlich ins Auge gefaßt, so werden
sich auch Mittel und Wege finden sie zu beseitigen. Daß die Civilehe über
kurz oder lang im ganzen Bundesgebiete werde eingeführt werden, sei es
als Nothehe, facultative oder obligatorische Civilehe, daran zweifeln wir
nicht, und vielleicht hat der mecklenburgische Oberkirchenrath sich gerade durch
seinen Erlaß vom 7. December 1868 das unfreiwillige Verdienst erworben,
eine solche Reform zu beschleunigen.
D.
Grcnzbott» II. I8K9.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |