Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.ein dunkel in ihm arbeitendes Gefühl, daß Italien eines Tages auf Seiner unbedingten Ergebenheit hatte Sardinien es auch zu verdanken, ein dunkel in ihm arbeitendes Gefühl, daß Italien eines Tages auf Seiner unbedingten Ergebenheit hatte Sardinien es auch zu verdanken, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0230" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120917"/> <p xml:id="ID_721" prev="#ID_720"> ein dunkel in ihm arbeitendes Gefühl, daß Italien eines Tages auf<lb/> die Rettung durch seinen Arm angewiesen sein werde, während er gleich«<lb/> zeitig die revolutionairen Mittel zu diesem Zwecke krankhaft verabscheute.<lb/> Allein wenn es ihm auch weniger möglich gewesen wäre, seine Gedanken<lb/> vollständig zu verbergen, für jetzt konnte er gar nicht anders, als sich<lb/> auf Oestreich stützen, denn dies war die Stütze aller legitimen Throne.<lb/> Die Versuchung, die einen Augenblick von revolutionairer Seite an ihn her¬<lb/> antrat, ließ ihn kalt. Den bekannten Aufruf Mazzini's an ihn — Le vo,<lb/> no — beantwortete er später durch die blutige Bestrafung der von der<lb/> Giovine Italia geplanten Aufstandsversuche. Von Anfang an unterließ er<lb/> nichts, um durch correctes Verhalten sich das Wohlwollen Oestreichs zu sichern.<lb/> In der Beibehaltung Della Torres als Ministers des Aeußern sah dieses eine<lb/> erwünschte Bürgschaft, daß die Politik des neuen Fürsten in den Wegen von<lb/> Karl Felix bleibe. Metternich begrüßte ihn (Depesche Pralormo's vom 19.<lb/> Juni 1831) als einen gleich aufrichtigen Freund, wie sein Vorgänger ge-<lb/> Wesen, und als einen Bundesgenossen „würdig der glänzendsten Geschicke."</p><lb/> <p xml:id="ID_722" next="#ID_723"> Seiner unbedingten Ergebenheit hatte Sardinien es auch zu verdanken,<lb/> daß es auf besonderen Wunsch Oestreichs zu der diplomatischen Conferenz in<lb/> Rom zugelassen wurde, welche im April 1831 zusammentrat und die Paci-<lb/> fication des Kirchenstaats nach dem romagnolischen Aufstand zur Aufgabe<lb/> hatte. Metternich hatte zum sardinischen Gesandten. Grafen Pralormo, ge¬<lb/> sagt: „Sardinien hat ebenso wie Oestreich das größte Interesse an der Ruhe<lb/> Italiens. Die Absichten beider Höfe sind identisch; folglich kann die Mit¬<lb/> wirkung Sardiniens der guten Sache eine Stütze sein und der Action des<lb/> durch Frankreich vertretenen liberalen Princips zum Gegengewicht dienen."<lb/> Die Rolle Sardiniens auf der Conferenz war denn auch die einer unbedingten<lb/> Hingebung an Oestreich. Dies ging so weit, daß, als Frankreich den Vorschlag<lb/> machte, zu einer etwaigen künstigen Intervention im Kirchenstaat sardinische,<lb/> weil italienische, Truppen zu verwenden, Sardinien von selbst einen Ge¬<lb/> danken weit von sich stieß, der zu den Grundsätzen der östreichischen Politik in<lb/> so schneidendem Gegensatz stand. Es ist bezeichnend, daß der Graf Pralormo<lb/> in einer Depesche an seinen Hof (19. Juni 1831) dies zugleich folgender¬<lb/> maßen motivirte: „Ich gestehe offen, daß es mir peinlich wäre die Truppen<lb/> S. Maj. mit den Carbonari der Romagna, d. h. mit dem Allerschlimmsteri<lb/> in Italien in Berührung gebracht zu sehen. Die Einheit der Sprache und<lb/> Abstammung würde der Verführung jene leichten Gelegenheiten darbieten,<lb/> welche nicht vorhanden sind, wo es sich um Oestreicher handelt." Als später,<lb/> im Januar 1832, wegen der erneuten Unruhen die Frage einer abermaligen<lb/> Intervention praktisch wurde, kam Frankreich auf den Vorschlag zurück, sie<lb/> durch sardinische Truppen geschehen zu lassen, und ebenso wünschte Lord Pät-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0230]
ein dunkel in ihm arbeitendes Gefühl, daß Italien eines Tages auf
die Rettung durch seinen Arm angewiesen sein werde, während er gleich«
zeitig die revolutionairen Mittel zu diesem Zwecke krankhaft verabscheute.
Allein wenn es ihm auch weniger möglich gewesen wäre, seine Gedanken
vollständig zu verbergen, für jetzt konnte er gar nicht anders, als sich
auf Oestreich stützen, denn dies war die Stütze aller legitimen Throne.
Die Versuchung, die einen Augenblick von revolutionairer Seite an ihn her¬
antrat, ließ ihn kalt. Den bekannten Aufruf Mazzini's an ihn — Le vo,
no — beantwortete er später durch die blutige Bestrafung der von der
Giovine Italia geplanten Aufstandsversuche. Von Anfang an unterließ er
nichts, um durch correctes Verhalten sich das Wohlwollen Oestreichs zu sichern.
In der Beibehaltung Della Torres als Ministers des Aeußern sah dieses eine
erwünschte Bürgschaft, daß die Politik des neuen Fürsten in den Wegen von
Karl Felix bleibe. Metternich begrüßte ihn (Depesche Pralormo's vom 19.
Juni 1831) als einen gleich aufrichtigen Freund, wie sein Vorgänger ge-
Wesen, und als einen Bundesgenossen „würdig der glänzendsten Geschicke."
Seiner unbedingten Ergebenheit hatte Sardinien es auch zu verdanken,
daß es auf besonderen Wunsch Oestreichs zu der diplomatischen Conferenz in
Rom zugelassen wurde, welche im April 1831 zusammentrat und die Paci-
fication des Kirchenstaats nach dem romagnolischen Aufstand zur Aufgabe
hatte. Metternich hatte zum sardinischen Gesandten. Grafen Pralormo, ge¬
sagt: „Sardinien hat ebenso wie Oestreich das größte Interesse an der Ruhe
Italiens. Die Absichten beider Höfe sind identisch; folglich kann die Mit¬
wirkung Sardiniens der guten Sache eine Stütze sein und der Action des
durch Frankreich vertretenen liberalen Princips zum Gegengewicht dienen."
Die Rolle Sardiniens auf der Conferenz war denn auch die einer unbedingten
Hingebung an Oestreich. Dies ging so weit, daß, als Frankreich den Vorschlag
machte, zu einer etwaigen künstigen Intervention im Kirchenstaat sardinische,
weil italienische, Truppen zu verwenden, Sardinien von selbst einen Ge¬
danken weit von sich stieß, der zu den Grundsätzen der östreichischen Politik in
so schneidendem Gegensatz stand. Es ist bezeichnend, daß der Graf Pralormo
in einer Depesche an seinen Hof (19. Juni 1831) dies zugleich folgender¬
maßen motivirte: „Ich gestehe offen, daß es mir peinlich wäre die Truppen
S. Maj. mit den Carbonari der Romagna, d. h. mit dem Allerschlimmsteri
in Italien in Berührung gebracht zu sehen. Die Einheit der Sprache und
Abstammung würde der Verführung jene leichten Gelegenheiten darbieten,
welche nicht vorhanden sind, wo es sich um Oestreicher handelt." Als später,
im Januar 1832, wegen der erneuten Unruhen die Frage einer abermaligen
Intervention praktisch wurde, kam Frankreich auf den Vorschlag zurück, sie
durch sardinische Truppen geschehen zu lassen, und ebenso wünschte Lord Pät-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |