Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Hnzen Metternichs. eine Vormauer gegen das liberale Frankreich. Nichts An Eifer für die Principien des Rechts und der Ordnung that es, wie Karl Felix starb am 27. April 1831. In der Unruhe jener Zeit ging Hnzen Metternichs. eine Vormauer gegen das liberale Frankreich. Nichts An Eifer für die Principien des Rechts und der Ordnung that es, wie Karl Felix starb am 27. April 1831. In der Unruhe jener Zeit ging <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120916"/> <p xml:id="ID_718" prev="#ID_717"> Hnzen Metternichs. eine Vormauer gegen das liberale Frankreich. Nichts<lb/> beweist mehr, welchen gewaltigen Eindruck die Zeiten der Republik und des<lb/> Kaiserreichs in der damaligen Generation zurückgelassen hatten, als daß die<lb/> unablässige Sorge der Staatsmänner darauf gerichtet war, die Wiederkehr<lb/> ähnlicher Ereignisse zu verhüten. Die Angst vor den Gefahren der Revolution<lb/> trieb die Regierenden aller Länder mit ZurückdrSngung aller anderer In¬<lb/> teressen in jene enge Solidarität, welche thatsächlich der Principal Metter¬<lb/> nichs war, und deren Bande nur erst England seit wenigen Jahren ge¬<lb/> löst hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_719"> An Eifer für die Principien des Rechts und der Ordnung that es, wie<lb/> dies in den Traditionen des Herrscherhauses lag, Piemont allen anderen<lb/> Staaten voraus. Als die Julirevolution ausbrach, das Bürgerkönigthum<lb/> eingesetzt wurde, war der Turiner Hof der feindseligste von allen; er hätte<lb/> am liebsten sofort einen Kreuzzug für die Legitimität unternommen, und sein<lb/> Eifer mußte schließlich von Metternich selbst gezügelt werden. Vergebens<lb/> suchte die Regierung Louis Philipps den Turiner Hof für den Fall, daß es<lb/> Zum Kriege komme, zur strengen Neutralität zu bewegen, und vergebens<lb/> suchte Lord Palmerston in demselben Sinne einzuwirken. Karl Felix verrieth<lb/> diese Rathschläge an den Wiener Hof. und schloß mit diesem ein geheimes<lb/> Schutz- und Trutzbündniß ab. Daß unter diesen Umständen die Rathschläge<lb/> des Marchese d'Aglie, des Gesandten am Londoner Hof, bei Zeiten sich von<lb/> den unmöglich gewordenen Restaurationsideen abzuwenden, ungehört ver¬<lb/> hallten, verstand sich von selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_720" next="#ID_721"> Karl Felix starb am 27. April 1831. In der Unruhe jener Zeit ging<lb/> die Thronbesteigung des Prinzen von Carignan, des „Verschwörers" und<lb/> »Verräthers" von 1821 weit anstandloser vor sich, als man erwarten konnte.<lb/> Oestreich hatte auch nach dem zweideutigen Benehmen des Herzogs von<lb/> Modena in der letzten Zeit keinen Grund mehr dessen Absichten zu be¬<lb/> günstigen. Von Seiten Karl Alberts war es überdies durch dessen förmliche<lb/> Verpflichtungen beruhigt. Es war ebenso im Interesse Oestreichs, daß der<lb/> Thron so rasch als möglich dauernd sich befestige, wie dies im Interesse Karl<lb/> Alberts lag. Dieser hatte längst gelernt seine ehrgeizigen Absichten zu ver¬<lb/> schließen und zurückzudrängen. Ganz aufgegeben waren sie zu keiner Zeit.<lb/> In Karl Albert war die Zwiespältigkeit, welche durch die ganze piemontesi.<lb/> sche Politik dieses Zeitalters ging, gleichsam personificirt. Die Widersprüche<lb/> dieser Politik waren die Widersprüche seines Charakters. Auf der einen<lb/> Seite das ausgeprägteste Gefühl der absoluten Herrschergewalt, die unbe¬<lb/> dingte Hingebung an die Interessen der Legitimität und der Kirche, aus der<lb/> anderen aber ein verzehrender Ehrgeiz, der feste Glaube an den Stern seines<lb/> Hauses, als dessen natürlichen Feind er Oestreich tödtlich haßte, und endlich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0229]
Hnzen Metternichs. eine Vormauer gegen das liberale Frankreich. Nichts
beweist mehr, welchen gewaltigen Eindruck die Zeiten der Republik und des
Kaiserreichs in der damaligen Generation zurückgelassen hatten, als daß die
unablässige Sorge der Staatsmänner darauf gerichtet war, die Wiederkehr
ähnlicher Ereignisse zu verhüten. Die Angst vor den Gefahren der Revolution
trieb die Regierenden aller Länder mit ZurückdrSngung aller anderer In¬
teressen in jene enge Solidarität, welche thatsächlich der Principal Metter¬
nichs war, und deren Bande nur erst England seit wenigen Jahren ge¬
löst hatte.
An Eifer für die Principien des Rechts und der Ordnung that es, wie
dies in den Traditionen des Herrscherhauses lag, Piemont allen anderen
Staaten voraus. Als die Julirevolution ausbrach, das Bürgerkönigthum
eingesetzt wurde, war der Turiner Hof der feindseligste von allen; er hätte
am liebsten sofort einen Kreuzzug für die Legitimität unternommen, und sein
Eifer mußte schließlich von Metternich selbst gezügelt werden. Vergebens
suchte die Regierung Louis Philipps den Turiner Hof für den Fall, daß es
Zum Kriege komme, zur strengen Neutralität zu bewegen, und vergebens
suchte Lord Palmerston in demselben Sinne einzuwirken. Karl Felix verrieth
diese Rathschläge an den Wiener Hof. und schloß mit diesem ein geheimes
Schutz- und Trutzbündniß ab. Daß unter diesen Umständen die Rathschläge
des Marchese d'Aglie, des Gesandten am Londoner Hof, bei Zeiten sich von
den unmöglich gewordenen Restaurationsideen abzuwenden, ungehört ver¬
hallten, verstand sich von selbst.
Karl Felix starb am 27. April 1831. In der Unruhe jener Zeit ging
die Thronbesteigung des Prinzen von Carignan, des „Verschwörers" und
»Verräthers" von 1821 weit anstandloser vor sich, als man erwarten konnte.
Oestreich hatte auch nach dem zweideutigen Benehmen des Herzogs von
Modena in der letzten Zeit keinen Grund mehr dessen Absichten zu be¬
günstigen. Von Seiten Karl Alberts war es überdies durch dessen förmliche
Verpflichtungen beruhigt. Es war ebenso im Interesse Oestreichs, daß der
Thron so rasch als möglich dauernd sich befestige, wie dies im Interesse Karl
Alberts lag. Dieser hatte längst gelernt seine ehrgeizigen Absichten zu ver¬
schließen und zurückzudrängen. Ganz aufgegeben waren sie zu keiner Zeit.
In Karl Albert war die Zwiespältigkeit, welche durch die ganze piemontesi.
sche Politik dieses Zeitalters ging, gleichsam personificirt. Die Widersprüche
dieser Politik waren die Widersprüche seines Charakters. Auf der einen
Seite das ausgeprägteste Gefühl der absoluten Herrschergewalt, die unbe¬
dingte Hingebung an die Interessen der Legitimität und der Kirche, aus der
anderen aber ein verzehrender Ehrgeiz, der feste Glaube an den Stern seines
Hauses, als dessen natürlichen Feind er Oestreich tödtlich haßte, und endlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |