Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Zu diesem Zwecke kann über die Schulräume, außer der Schulzeit, zum Das einzige Zugeständnis, das den Christlich-nationalen gemacht wurde, War einmal das Princip angenommen, daß die Sorge für den Unter¬ Dasselbe Wörtchen "christlich" hat bei dem Streit über das Schulgesetz Allgemein war man in den ersten Jahren nach dem Jahr 1857 mit dem Wie ist es nun dem Herrn Groen van Prinsterer gelungen, eine förm¬ Zu diesem Zwecke kann über die Schulräume, außer der Schulzeit, zum Das einzige Zugeständnis, das den Christlich-nationalen gemacht wurde, War einmal das Princip angenommen, daß die Sorge für den Unter¬ Dasselbe Wörtchen „christlich" hat bei dem Streit über das Schulgesetz Allgemein war man in den ersten Jahren nach dem Jahr 1857 mit dem Wie ist es nun dem Herrn Groen van Prinsterer gelungen, eine förm¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120865"/> <p xml:id="ID_568"> Zu diesem Zwecke kann über die Schulräume, außer der Schulzeit, zum<lb/> Besten der Schüler verfügt werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_569"> Das einzige Zugeständnis, das den Christlich-nationalen gemacht wurde,<lb/> war also das Wörtchen „christlich" in §. 23 obenstehenden Gesetzes, und die<lb/> schon aus dem Staatsgrundgesetz resultirende Freiheit, so viel Privatschulen<lb/> zu errichten, als man wollte. Diese Freiheit war der berechtigten Beschränkung<lb/> unterworfen, daß der Unterricht nur durch examinirte Lehrer gegeben werden<lb/> durste, und daß er von der Behörde überwacht wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_570"> War einmal das Princip angenommen, daß die Sorge für den Unter¬<lb/> richt dem Staat anheimfiel, so mußte der Staat auch ein Mittel haben, um<lb/> denselben in den Privatanstalten überwachen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_571"> Dasselbe Wörtchen „christlich" hat bei dem Streit über das Schulgesetz<lb/> auch in den letzten Jahren eine große Rolle gespielt. Bei den Berathungen<lb/> in den Kammern wollten viele Abgeordnete dasselbe gestrichen sehen, da die<lb/> Staatsschule auch den Nichtchristen, namentlich den Juden, geöffnet sein müsse,<lb/> und hauptsächlich erklärten sich katholische Abgeordnete dagegen. Nach der<lb/> Erklärung der Negierung jedoch, daß mit christlichen Tugenden keine anderen<lb/> gemeint seien, als die Tugenden, die ein hauptsächlich aus Christen bestehender<lb/> Staat mit auf christlichen Principien beruhenden Einrichtungen von seinen<lb/> Bürgern verlangen müsse, der Begriff „christlich" hier also mit „bürgerlich"<lb/> ziemlich gleichbedeutend sei, beruhigte man sich über die Redaction des<lb/> Artikels.</p><lb/> <p xml:id="ID_572"> Allgemein war man in den ersten Jahren nach dem Jahr 1857 mit dem<lb/> Schulgesetz zufrieden; nur Herr Groen van Prinsterer nicht, der jedoch als<lb/> Abgeordneter bei den übrigen Mitgliedern der Kammern keine Unterstützung<lb/> mehr fand und darum sein Mandat niederlegte, Man fand die zugestandene<lb/> Freiheit, Privatschulen ohne Erlaubniß der Behörde errichten zu dürfen, für<lb/> alle Parteien genügend. Wer mit dem Staatsunterrichte nicht zufrieden war,<lb/> konnte sich andern verschaffen. Ja, bei den Berathschlagungen über das<lb/> Staatsgrundgesetz im Jahre 1848 hatte die conservative Partei (die Christlich-<lb/> Nationalen bestanden damals noch nicht) gegen die Freiheit, die das liberale<lb/> Ministerium den Privatschulen gewähren wollte, opponire und zwar, aus<lb/> Furcht davor, daß kirchliche 'Behörden und Genossenschaften Sectenschulen<lb/> errichten und dadurch den Staatsschulen nachtheilig werden könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_573" next="#ID_574"> Wie ist es nun dem Herrn Groen van Prinsterer gelungen, eine förm¬<lb/> liche Agitation gegen dieses Schulgesetz, das sowohl auf der Tradition als<lb/> auf dem Charakter des Volks beruhte, ins Leben zu rufen? Nach dem Zu¬<lb/> standekommen des Schulgesetzes forderte er überall zur Errichtung von Ver¬<lb/> einen „für christlich-nationalen Unterricht" auf, die auch an vielen Orten ent¬<lb/> standen. Jedoch stellten sich der Errichtung und Erhaltung der beabsich-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
Zu diesem Zwecke kann über die Schulräume, außer der Schulzeit, zum
Besten der Schüler verfügt werden."
Das einzige Zugeständnis, das den Christlich-nationalen gemacht wurde,
war also das Wörtchen „christlich" in §. 23 obenstehenden Gesetzes, und die
schon aus dem Staatsgrundgesetz resultirende Freiheit, so viel Privatschulen
zu errichten, als man wollte. Diese Freiheit war der berechtigten Beschränkung
unterworfen, daß der Unterricht nur durch examinirte Lehrer gegeben werden
durste, und daß er von der Behörde überwacht wurde.
War einmal das Princip angenommen, daß die Sorge für den Unter¬
richt dem Staat anheimfiel, so mußte der Staat auch ein Mittel haben, um
denselben in den Privatanstalten überwachen zu können.
Dasselbe Wörtchen „christlich" hat bei dem Streit über das Schulgesetz
auch in den letzten Jahren eine große Rolle gespielt. Bei den Berathungen
in den Kammern wollten viele Abgeordnete dasselbe gestrichen sehen, da die
Staatsschule auch den Nichtchristen, namentlich den Juden, geöffnet sein müsse,
und hauptsächlich erklärten sich katholische Abgeordnete dagegen. Nach der
Erklärung der Negierung jedoch, daß mit christlichen Tugenden keine anderen
gemeint seien, als die Tugenden, die ein hauptsächlich aus Christen bestehender
Staat mit auf christlichen Principien beruhenden Einrichtungen von seinen
Bürgern verlangen müsse, der Begriff „christlich" hier also mit „bürgerlich"
ziemlich gleichbedeutend sei, beruhigte man sich über die Redaction des
Artikels.
Allgemein war man in den ersten Jahren nach dem Jahr 1857 mit dem
Schulgesetz zufrieden; nur Herr Groen van Prinsterer nicht, der jedoch als
Abgeordneter bei den übrigen Mitgliedern der Kammern keine Unterstützung
mehr fand und darum sein Mandat niederlegte, Man fand die zugestandene
Freiheit, Privatschulen ohne Erlaubniß der Behörde errichten zu dürfen, für
alle Parteien genügend. Wer mit dem Staatsunterrichte nicht zufrieden war,
konnte sich andern verschaffen. Ja, bei den Berathschlagungen über das
Staatsgrundgesetz im Jahre 1848 hatte die conservative Partei (die Christlich-
Nationalen bestanden damals noch nicht) gegen die Freiheit, die das liberale
Ministerium den Privatschulen gewähren wollte, opponire und zwar, aus
Furcht davor, daß kirchliche 'Behörden und Genossenschaften Sectenschulen
errichten und dadurch den Staatsschulen nachtheilig werden könnten.
Wie ist es nun dem Herrn Groen van Prinsterer gelungen, eine förm¬
liche Agitation gegen dieses Schulgesetz, das sowohl auf der Tradition als
auf dem Charakter des Volks beruhte, ins Leben zu rufen? Nach dem Zu¬
standekommen des Schulgesetzes forderte er überall zur Errichtung von Ver¬
einen „für christlich-nationalen Unterricht" auf, die auch an vielen Orten ent¬
standen. Jedoch stellten sich der Errichtung und Erhaltung der beabsich-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |