Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.tigem Seelen - resp, der orthodox-protestantischen Schulen finanzielle Hinder¬ Die von den bürgerlichen Gemeinden unterhaltenen Staatsschulen waren Die Unterhaltungskosten der Sectenschule konnten aber unmöglich ganz Herr Groen und seine Partei ließen sich dadurch nicht abschrecken, ob¬ Man sah. daß man der Staatshülfe nicht die Spitze bieten konnte, des¬ 22*
tigem Seelen - resp, der orthodox-protestantischen Schulen finanzielle Hinder¬ Die von den bürgerlichen Gemeinden unterhaltenen Staatsschulen waren Die Unterhaltungskosten der Sectenschule konnten aber unmöglich ganz Herr Groen und seine Partei ließen sich dadurch nicht abschrecken, ob¬ Man sah. daß man der Staatshülfe nicht die Spitze bieten konnte, des¬ 22*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120866"/> <p xml:id="ID_574" prev="#ID_573"> tigem Seelen - resp, der orthodox-protestantischen Schulen finanzielle Hinder¬<lb/> nisse in den Weg.</p><lb/> <p xml:id="ID_575"> Die von den bürgerlichen Gemeinden unterhaltenen Staatsschulen waren<lb/> überall für die ärmeren Classen und theilweise auch für die mittlere Bürger¬<lb/> classe unentgeltlich; sollten die Sectenschulen bevölkert werden, so mußte man<lb/> den Kindern der Armen ebenfalls unentgeldlichen Unterricht ertheilen. Bei den<lb/> Staatsschulen bezahlten durchschnittlich 55 Procent der Schüler kein Schul¬<lb/> geld, und konnten die Sectenschulen darum auf nicht mehr als höchstens die<lb/> Hälfte der zahlenden Kinder rechnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_576"> Die Unterhaltungskosten der Sectenschule konnten aber unmöglich ganz<lb/> dieser Hälfte aufgebürdet werden, da dieselbe nicht im Stande war sie zu<lb/> tragen. Die bemitteltere Classe der Bürgersandte schon früher und sendet noch<lb/> jetzt ihre Kinder in Privatschulen, die fast alle nach dem Schema der Staats¬<lb/> schulen eingerichtet sind und wo ein Schulgeld von dreißig bis zu hundert<lb/> Gulden jährlich und noch mehr bezahlt wird. Diese Bürger zeigten nun<lb/> aber nicht das geringste Bedürfniß, ihre Kinder in die Sectenschulen zu<lb/> schicken. Es blieb also für diese keine andere Wahl, als das nothwendiger¬<lb/> weise entstehende Deficit durch gesammelte milde Beiträge zu decken. Aber<lb/> eben diese flössen nicht reichlich genug ein, denn nur bei Wenigen fand man<lb/> die gewünschte Sympathie für die Sache des „christlich-nationalen" Unterrichts.</p><lb/> <p xml:id="ID_577"> Herr Groen und seine Partei ließen sich dadurch nicht abschrecken, ob¬<lb/> gleich sie sich häufig genug beklagten. Sie hatten gehofft, kraft der ihnen zu<lb/> Gebote stehenden Freiheit die Vorzüge der Sectenschule gegenüber der neu¬<lb/> tralen Schule thatsächlich beweisen zu können, und sahen sich jetzt getäuscht.<lb/> Nicht allein, daß sie keine genügende Anzahl Schulen errichten konnten — die<lb/> glücklich ins Leben gerufenen blieben gewöhnlich unter dem Niveau der<lb/> Staatsschulen. Die Ursache lag hauptsächlich im Geldmangel, da die bürger¬<lb/> lichen Gemeinden besser bezahlen und sich demnach die tüchtigsten Lehrkräfte<lb/> auswählen konnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_578" next="#ID_579"> Man sah. daß man der Staatshülfe nicht die Spitze bieten konnte, des¬<lb/> halb mußte ihr Concurrenz gemacht — sie selbst — wo möglich vernichtet<lb/> werden, und man wandte sich nun gegen das Schulgesetz. Man avvellirte<lb/> an die allgemein bekannte Religiosität des Volkes und bewies demselben mit<lb/> einer Terminologie, die im Deutschen genau dieselbe ist wie im Holländi¬<lb/> schen, daß die Staatsschule gottesdienstlos (religionslos — irreligiös) sei.<lb/> Ein Mensch ohne Ehre ist ehrlos; der Staat ohne Gott ist gottlos; die<lb/> Schule ohne Gottesdienst ist gottesdienstlos. Letzteres ist jedoch ein neues<lb/> Wort, klingt ungefähr so wie gottlos, und bald hieß es: die Staatsschule ist<lb/> gottesdienstlos, das heißt: materialistisch. — Aber diesem Beweise stand das<lb/> Wörtchen „christlich" im Schulgesetz gegenüber und die Anhänger desselben</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0179]
tigem Seelen - resp, der orthodox-protestantischen Schulen finanzielle Hinder¬
nisse in den Weg.
Die von den bürgerlichen Gemeinden unterhaltenen Staatsschulen waren
überall für die ärmeren Classen und theilweise auch für die mittlere Bürger¬
classe unentgeltlich; sollten die Sectenschulen bevölkert werden, so mußte man
den Kindern der Armen ebenfalls unentgeldlichen Unterricht ertheilen. Bei den
Staatsschulen bezahlten durchschnittlich 55 Procent der Schüler kein Schul¬
geld, und konnten die Sectenschulen darum auf nicht mehr als höchstens die
Hälfte der zahlenden Kinder rechnen.
Die Unterhaltungskosten der Sectenschule konnten aber unmöglich ganz
dieser Hälfte aufgebürdet werden, da dieselbe nicht im Stande war sie zu
tragen. Die bemitteltere Classe der Bürgersandte schon früher und sendet noch
jetzt ihre Kinder in Privatschulen, die fast alle nach dem Schema der Staats¬
schulen eingerichtet sind und wo ein Schulgeld von dreißig bis zu hundert
Gulden jährlich und noch mehr bezahlt wird. Diese Bürger zeigten nun
aber nicht das geringste Bedürfniß, ihre Kinder in die Sectenschulen zu
schicken. Es blieb also für diese keine andere Wahl, als das nothwendiger¬
weise entstehende Deficit durch gesammelte milde Beiträge zu decken. Aber
eben diese flössen nicht reichlich genug ein, denn nur bei Wenigen fand man
die gewünschte Sympathie für die Sache des „christlich-nationalen" Unterrichts.
Herr Groen und seine Partei ließen sich dadurch nicht abschrecken, ob¬
gleich sie sich häufig genug beklagten. Sie hatten gehofft, kraft der ihnen zu
Gebote stehenden Freiheit die Vorzüge der Sectenschule gegenüber der neu¬
tralen Schule thatsächlich beweisen zu können, und sahen sich jetzt getäuscht.
Nicht allein, daß sie keine genügende Anzahl Schulen errichten konnten — die
glücklich ins Leben gerufenen blieben gewöhnlich unter dem Niveau der
Staatsschulen. Die Ursache lag hauptsächlich im Geldmangel, da die bürger¬
lichen Gemeinden besser bezahlen und sich demnach die tüchtigsten Lehrkräfte
auswählen konnten.
Man sah. daß man der Staatshülfe nicht die Spitze bieten konnte, des¬
halb mußte ihr Concurrenz gemacht — sie selbst — wo möglich vernichtet
werden, und man wandte sich nun gegen das Schulgesetz. Man avvellirte
an die allgemein bekannte Religiosität des Volkes und bewies demselben mit
einer Terminologie, die im Deutschen genau dieselbe ist wie im Holländi¬
schen, daß die Staatsschule gottesdienstlos (religionslos — irreligiös) sei.
Ein Mensch ohne Ehre ist ehrlos; der Staat ohne Gott ist gottlos; die
Schule ohne Gottesdienst ist gottesdienstlos. Letzteres ist jedoch ein neues
Wort, klingt ungefähr so wie gottlos, und bald hieß es: die Staatsschule ist
gottesdienstlos, das heißt: materialistisch. — Aber diesem Beweise stand das
Wörtchen „christlich" im Schulgesetz gegenüber und die Anhänger desselben
22*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |