Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Tod beschieden wäre; denn ich weiß, daß wir von Natur berufen sind,
die Rettung des Vaterlands über alles Andere zu stellen."

Von Franz I. wurden die französischen Pläne mit neuer Kraft wieder
aufgenommen. Der glänzende Feldzug des Jahres ISIS brachte die ganze
Lombardei in die Hand der Franzosen. Die Schweizer zogen nach der Schlacht
von Marignano nach ihren Bergen zurück, nur 1S00 Mann Fußvolk als
Besatzung des Castells von Mailand zurücklassend, wo Sforza sich mit ihnen
einschloß. Die Stadt jubelte über seinen Sturz. Unsägliche Lasten hatten
der Bevölkerung auferlegt werden müssen, um die Fremden zu befriedigen,
die sich freuten, damit die nationale Regierung verhaßt zu machen. Der
Herzog Maximilian war wie eine Geisel von den Schweizern gehalten, und
unumschränkt hatte der grausame Cardinal Schimmer regiert, dem kein Mittel
das Volk auszupressen zu schlecht war. Im Juni hatte Maximilian eine
Steuer von 300,000 Goldthalern auferlegt und 3 Tage nachher ein Edict
erlassen, welches "im Einvernehmen mit den Herren Schweizern" Tod und
Gütereinziehung mittelst geheimer Inquisition jedem androhte, der sich an
heimlichen Versammlungen wider diese Steuer betheiligte. So war es kein
Wunder, daß die Franzosen- wie Befreier begrüßt wurden.

Das Castell, Maximilians einzige Zuflucht, wurde jetzt von den Fran¬
zosen belagert und unterminirt. Die Schweizer wurden mit jedem Tage
unzuverlässiger, Italiener waren nur in geringer Zahl unter der Besatzung,
die Uebergabe eine Nothwendigkeit. Aber sie geschah (am 4. Oct.) in der
schimpflichsten Weise. Anstatt für die furchtbar mitgenommene Stadt eine
Erleichterung auszubedingen, sicherte sich der Herzog eine Pension und die
Anwartschaft auf den Cardinalshut und ließ sich nach Frankreich führen,
wo er dann seine letzten Jahre in verdienter Vergessenheit verlebte. Mo-
rone fiel in die Hand des Feindes, aber entschlossen sich ihm nicht zu unter¬
werfen, und taub gegen ihre Anerbietungen finden wir ihn bald darauf im
Exil bei dem jetzigen Nominalherzog Francesco Maria, dem zweiten Sohne
Ludwig Moros, der in Trient auf günstigen Fahrwind für sein Schifflein
harrte.

Mit der Schlacht von Marignano waren die Fvanzosen die Herren
Italiens. Offen schien der Weg nach Neapel vor ihnen zu liegen, von neuem
drohte die Gefahr eines Alles verschlingenden Weltreichs. Dies war die
Lage, welche mit Nothwendigkeit eine erneute Koalition der italienischen
Staaten nach sich zog. Und wieder war es Morone, der mit aller Zähig¬
keit ein Bündniß gegen die Franzosen zu Stande zu bringen suchte. Schon
im December ISIS hatte ihn sein neuer Herzog beauftragt, für Geldmittel
zur Wiedererlangung der Herrschaft zu sorgen. Er sah sich dabei genöthigt,
sich an den Kaiser zu wenden. Aber er that es in der bewußten Absicht,


oder Tod beschieden wäre; denn ich weiß, daß wir von Natur berufen sind,
die Rettung des Vaterlands über alles Andere zu stellen."

Von Franz I. wurden die französischen Pläne mit neuer Kraft wieder
aufgenommen. Der glänzende Feldzug des Jahres ISIS brachte die ganze
Lombardei in die Hand der Franzosen. Die Schweizer zogen nach der Schlacht
von Marignano nach ihren Bergen zurück, nur 1S00 Mann Fußvolk als
Besatzung des Castells von Mailand zurücklassend, wo Sforza sich mit ihnen
einschloß. Die Stadt jubelte über seinen Sturz. Unsägliche Lasten hatten
der Bevölkerung auferlegt werden müssen, um die Fremden zu befriedigen,
die sich freuten, damit die nationale Regierung verhaßt zu machen. Der
Herzog Maximilian war wie eine Geisel von den Schweizern gehalten, und
unumschränkt hatte der grausame Cardinal Schimmer regiert, dem kein Mittel
das Volk auszupressen zu schlecht war. Im Juni hatte Maximilian eine
Steuer von 300,000 Goldthalern auferlegt und 3 Tage nachher ein Edict
erlassen, welches „im Einvernehmen mit den Herren Schweizern" Tod und
Gütereinziehung mittelst geheimer Inquisition jedem androhte, der sich an
heimlichen Versammlungen wider diese Steuer betheiligte. So war es kein
Wunder, daß die Franzosen- wie Befreier begrüßt wurden.

Das Castell, Maximilians einzige Zuflucht, wurde jetzt von den Fran¬
zosen belagert und unterminirt. Die Schweizer wurden mit jedem Tage
unzuverlässiger, Italiener waren nur in geringer Zahl unter der Besatzung,
die Uebergabe eine Nothwendigkeit. Aber sie geschah (am 4. Oct.) in der
schimpflichsten Weise. Anstatt für die furchtbar mitgenommene Stadt eine
Erleichterung auszubedingen, sicherte sich der Herzog eine Pension und die
Anwartschaft auf den Cardinalshut und ließ sich nach Frankreich führen,
wo er dann seine letzten Jahre in verdienter Vergessenheit verlebte. Mo-
rone fiel in die Hand des Feindes, aber entschlossen sich ihm nicht zu unter¬
werfen, und taub gegen ihre Anerbietungen finden wir ihn bald darauf im
Exil bei dem jetzigen Nominalherzog Francesco Maria, dem zweiten Sohne
Ludwig Moros, der in Trient auf günstigen Fahrwind für sein Schifflein
harrte.

Mit der Schlacht von Marignano waren die Fvanzosen die Herren
Italiens. Offen schien der Weg nach Neapel vor ihnen zu liegen, von neuem
drohte die Gefahr eines Alles verschlingenden Weltreichs. Dies war die
Lage, welche mit Nothwendigkeit eine erneute Koalition der italienischen
Staaten nach sich zog. Und wieder war es Morone, der mit aller Zähig¬
keit ein Bündniß gegen die Franzosen zu Stande zu bringen suchte. Schon
im December ISIS hatte ihn sein neuer Herzog beauftragt, für Geldmittel
zur Wiedererlangung der Herrschaft zu sorgen. Er sah sich dabei genöthigt,
sich an den Kaiser zu wenden. Aber er that es in der bewußten Absicht,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0308" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120497"/>
          <p xml:id="ID_873" prev="#ID_872"> oder Tod beschieden wäre; denn ich weiß, daß wir von Natur berufen sind,<lb/>
die Rettung des Vaterlands über alles Andere zu stellen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_874"> Von Franz I. wurden die französischen Pläne mit neuer Kraft wieder<lb/>
aufgenommen. Der glänzende Feldzug des Jahres ISIS brachte die ganze<lb/>
Lombardei in die Hand der Franzosen. Die Schweizer zogen nach der Schlacht<lb/>
von Marignano nach ihren Bergen zurück, nur 1S00 Mann Fußvolk als<lb/>
Besatzung des Castells von Mailand zurücklassend, wo Sforza sich mit ihnen<lb/>
einschloß. Die Stadt jubelte über seinen Sturz. Unsägliche Lasten hatten<lb/>
der Bevölkerung auferlegt werden müssen, um die Fremden zu befriedigen,<lb/>
die sich freuten, damit die nationale Regierung verhaßt zu machen. Der<lb/>
Herzog Maximilian war wie eine Geisel von den Schweizern gehalten, und<lb/>
unumschränkt hatte der grausame Cardinal Schimmer regiert, dem kein Mittel<lb/>
das Volk auszupressen zu schlecht war. Im Juni hatte Maximilian eine<lb/>
Steuer von 300,000 Goldthalern auferlegt und 3 Tage nachher ein Edict<lb/>
erlassen, welches &#x201E;im Einvernehmen mit den Herren Schweizern" Tod und<lb/>
Gütereinziehung mittelst geheimer Inquisition jedem androhte, der sich an<lb/>
heimlichen Versammlungen wider diese Steuer betheiligte. So war es kein<lb/>
Wunder, daß die Franzosen- wie Befreier begrüßt wurden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_875"> Das Castell, Maximilians einzige Zuflucht, wurde jetzt von den Fran¬<lb/>
zosen belagert und unterminirt. Die Schweizer wurden mit jedem Tage<lb/>
unzuverlässiger, Italiener waren nur in geringer Zahl unter der Besatzung,<lb/>
die Uebergabe eine Nothwendigkeit. Aber sie geschah (am 4. Oct.) in der<lb/>
schimpflichsten Weise. Anstatt für die furchtbar mitgenommene Stadt eine<lb/>
Erleichterung auszubedingen, sicherte sich der Herzog eine Pension und die<lb/>
Anwartschaft auf den Cardinalshut und ließ sich nach Frankreich führen,<lb/>
wo er dann seine letzten Jahre in verdienter Vergessenheit verlebte. Mo-<lb/>
rone fiel in die Hand des Feindes, aber entschlossen sich ihm nicht zu unter¬<lb/>
werfen, und taub gegen ihre Anerbietungen finden wir ihn bald darauf im<lb/>
Exil bei dem jetzigen Nominalherzog Francesco Maria, dem zweiten Sohne<lb/>
Ludwig Moros, der in Trient auf günstigen Fahrwind für sein Schifflein<lb/>
harrte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_876" next="#ID_877"> Mit der Schlacht von Marignano waren die Fvanzosen die Herren<lb/>
Italiens. Offen schien der Weg nach Neapel vor ihnen zu liegen, von neuem<lb/>
drohte die Gefahr eines Alles verschlingenden Weltreichs. Dies war die<lb/>
Lage, welche mit Nothwendigkeit eine erneute Koalition der italienischen<lb/>
Staaten nach sich zog. Und wieder war es Morone, der mit aller Zähig¬<lb/>
keit ein Bündniß gegen die Franzosen zu Stande zu bringen suchte. Schon<lb/>
im December ISIS hatte ihn sein neuer Herzog beauftragt, für Geldmittel<lb/>
zur Wiedererlangung der Herrschaft zu sorgen. Er sah sich dabei genöthigt,<lb/>
sich an den Kaiser zu wenden. Aber er that es in der bewußten Absicht,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0308] oder Tod beschieden wäre; denn ich weiß, daß wir von Natur berufen sind, die Rettung des Vaterlands über alles Andere zu stellen." Von Franz I. wurden die französischen Pläne mit neuer Kraft wieder aufgenommen. Der glänzende Feldzug des Jahres ISIS brachte die ganze Lombardei in die Hand der Franzosen. Die Schweizer zogen nach der Schlacht von Marignano nach ihren Bergen zurück, nur 1S00 Mann Fußvolk als Besatzung des Castells von Mailand zurücklassend, wo Sforza sich mit ihnen einschloß. Die Stadt jubelte über seinen Sturz. Unsägliche Lasten hatten der Bevölkerung auferlegt werden müssen, um die Fremden zu befriedigen, die sich freuten, damit die nationale Regierung verhaßt zu machen. Der Herzog Maximilian war wie eine Geisel von den Schweizern gehalten, und unumschränkt hatte der grausame Cardinal Schimmer regiert, dem kein Mittel das Volk auszupressen zu schlecht war. Im Juni hatte Maximilian eine Steuer von 300,000 Goldthalern auferlegt und 3 Tage nachher ein Edict erlassen, welches „im Einvernehmen mit den Herren Schweizern" Tod und Gütereinziehung mittelst geheimer Inquisition jedem androhte, der sich an heimlichen Versammlungen wider diese Steuer betheiligte. So war es kein Wunder, daß die Franzosen- wie Befreier begrüßt wurden. Das Castell, Maximilians einzige Zuflucht, wurde jetzt von den Fran¬ zosen belagert und unterminirt. Die Schweizer wurden mit jedem Tage unzuverlässiger, Italiener waren nur in geringer Zahl unter der Besatzung, die Uebergabe eine Nothwendigkeit. Aber sie geschah (am 4. Oct.) in der schimpflichsten Weise. Anstatt für die furchtbar mitgenommene Stadt eine Erleichterung auszubedingen, sicherte sich der Herzog eine Pension und die Anwartschaft auf den Cardinalshut und ließ sich nach Frankreich führen, wo er dann seine letzten Jahre in verdienter Vergessenheit verlebte. Mo- rone fiel in die Hand des Feindes, aber entschlossen sich ihm nicht zu unter¬ werfen, und taub gegen ihre Anerbietungen finden wir ihn bald darauf im Exil bei dem jetzigen Nominalherzog Francesco Maria, dem zweiten Sohne Ludwig Moros, der in Trient auf günstigen Fahrwind für sein Schifflein harrte. Mit der Schlacht von Marignano waren die Fvanzosen die Herren Italiens. Offen schien der Weg nach Neapel vor ihnen zu liegen, von neuem drohte die Gefahr eines Alles verschlingenden Weltreichs. Dies war die Lage, welche mit Nothwendigkeit eine erneute Koalition der italienischen Staaten nach sich zog. Und wieder war es Morone, der mit aller Zähig¬ keit ein Bündniß gegen die Franzosen zu Stande zu bringen suchte. Schon im December ISIS hatte ihn sein neuer Herzog beauftragt, für Geldmittel zur Wiedererlangung der Herrschaft zu sorgen. Er sah sich dabei genöthigt, sich an den Kaiser zu wenden. Aber er that es in der bewußten Absicht,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/308
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/308>, abgerufen am 22.01.2025.