Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.xg>r ig. bonds. Das lustige Prinzeßchen, das gegen Goethe über die ernsten Die Negierung experimentirr jetzt eben wieder mit drei indirecten Steuern: xg>r ig. bonds. Das lustige Prinzeßchen, das gegen Goethe über die ernsten Die Negierung experimentirr jetzt eben wieder mit drei indirecten Steuern: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120469"/> <p xml:id="ID_797" prev="#ID_796"> xg>r ig. bonds. Das lustige Prinzeßchen, das gegen Goethe über die ernsten<lb/> Reformpläne Filcmgieris scherzte, bezeichnete den Charakter dieses Regiments<lb/> ganz gut, wenn sie sagte: „Sehen Sie nur einmal, wie schön Neapel<lb/> ist; die Menschen leben hier seit so vielen Jahren sorglos und ver¬<lb/> gnügt und wenn von Zeit zu Zeit einmal einer gehängt wird, so geht<lb/> alles Uebrige seinen herrlichen Gang." Heute nun sieht Alles ernst-<lb/> hafter aus. Der Staat verlangt, wie in Preußen, zunächst viele Sol¬<lb/> daten und viele Steuern, und der Neapolitaner ist ein schlechter Soldat und<lb/> ein noch schlechterer Steuerzahler. Ein schlechter Soldat im Frieden nämlich,<lb/> was denn auch sür den Krieg seine bedenklichen Folgen haben mag. Das<lb/> Einerlei des Dienstes ist ihm fürchterlich; auch der Officier quittirt gern<lb/> nach dem Kriege, daher die Armee an tüchtigen Officieren so großen Mangel<lb/> hat. Der Adel kommt hier der Regierung in keiner Weise entgegen, ent¬<lb/> zieht sich vielmehr dem Dienste am Staate, wie er kann, und des Königs<lb/> Officiere gelten in seinen Gesellschaften nicht. Das ist ein übles Beispiel.<lb/> Dann die mißlichen Angelegenheiten des Steuerzahlers. Die Kraft seines<lb/> eigenen hohen Rechtes zu fordern darf hier der Staat nur in sehr beschränk¬<lb/> tem Maße wagen, er muß auf Schleichwegen an die Beutel der Unterthanen<lb/> heranzukommen suchen. Und doch wäre die directe Steuer eine wahre Wohlthat<lb/> für die Masse des Volkes, das allerhöchstens bis zur Deckung seines Macca-<lb/> ronibedürfnisses arbeitet; sie würde dadurch gelehrt werden, für den Staat zu<lb/> arbeiten, wenn sie es für sich nicht thun will. Aber wie gesagt, die Negie¬<lb/> rung muß dies Volk sehr subtil anfassen, um die Revolte zu vermeiden; es<lb/> will nun einmal lieber täglich frottirt, als quartaliter gestriegelt werden.<lb/> Es will vom Staate nichts wissen, nimmt aber die zahllosen Douaniers<lb/> wie eine in unvordenklichen Zeiten vom Himmel gefallene Landplage hin.<lb/> Muß ihm doch neben den Douanen auch das scheußliche Lotto gelassen wer¬<lb/> den, dessen Banken man hier auf jeder Straße sieht, umlungert von traurig<lb/> bettelhafter greisen Männern und Jünglingen, abgeschabten Dandy's, Kell¬<lb/> nern außer Dienst, lüderlicher Colporteurs. Es würde wahrscheinlich nicht<lb/> ohne Gefahr sein, dem Volke diesen tausendarmigen Polypen vom Fleische<lb/> zu nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_798" next="#ID_799"> Die Negierung experimentirr jetzt eben wieder mit drei indirecten Steuern:<lb/> dem Stempel, der wenig Opposition findet, der Theatersteuer (10 Procent<lb/> der Bruttoeinnahme) die auch nicht sehr angegriffen wird, und der Mahl¬<lb/> steuer. Mit dieser ging die Regierung sehr ängstlich vor. Wie arbeitete<lb/> der Telegraph, um das Ministerium von der Stimmung in den Provinzen<lb/> in Betreff dieser Steuern zu unterrichten! Oppositionelle Blätter eilen, von<lb/> Mord und Todtschlag zu erzählen, von wüthenden Müllern begangen, die<lb/> ihrerseits das eonsumirende Volk fürchten. Die Regierung ist in einer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
xg>r ig. bonds. Das lustige Prinzeßchen, das gegen Goethe über die ernsten
Reformpläne Filcmgieris scherzte, bezeichnete den Charakter dieses Regiments
ganz gut, wenn sie sagte: „Sehen Sie nur einmal, wie schön Neapel
ist; die Menschen leben hier seit so vielen Jahren sorglos und ver¬
gnügt und wenn von Zeit zu Zeit einmal einer gehängt wird, so geht
alles Uebrige seinen herrlichen Gang." Heute nun sieht Alles ernst-
hafter aus. Der Staat verlangt, wie in Preußen, zunächst viele Sol¬
daten und viele Steuern, und der Neapolitaner ist ein schlechter Soldat und
ein noch schlechterer Steuerzahler. Ein schlechter Soldat im Frieden nämlich,
was denn auch sür den Krieg seine bedenklichen Folgen haben mag. Das
Einerlei des Dienstes ist ihm fürchterlich; auch der Officier quittirt gern
nach dem Kriege, daher die Armee an tüchtigen Officieren so großen Mangel
hat. Der Adel kommt hier der Regierung in keiner Weise entgegen, ent¬
zieht sich vielmehr dem Dienste am Staate, wie er kann, und des Königs
Officiere gelten in seinen Gesellschaften nicht. Das ist ein übles Beispiel.
Dann die mißlichen Angelegenheiten des Steuerzahlers. Die Kraft seines
eigenen hohen Rechtes zu fordern darf hier der Staat nur in sehr beschränk¬
tem Maße wagen, er muß auf Schleichwegen an die Beutel der Unterthanen
heranzukommen suchen. Und doch wäre die directe Steuer eine wahre Wohlthat
für die Masse des Volkes, das allerhöchstens bis zur Deckung seines Macca-
ronibedürfnisses arbeitet; sie würde dadurch gelehrt werden, für den Staat zu
arbeiten, wenn sie es für sich nicht thun will. Aber wie gesagt, die Negie¬
rung muß dies Volk sehr subtil anfassen, um die Revolte zu vermeiden; es
will nun einmal lieber täglich frottirt, als quartaliter gestriegelt werden.
Es will vom Staate nichts wissen, nimmt aber die zahllosen Douaniers
wie eine in unvordenklichen Zeiten vom Himmel gefallene Landplage hin.
Muß ihm doch neben den Douanen auch das scheußliche Lotto gelassen wer¬
den, dessen Banken man hier auf jeder Straße sieht, umlungert von traurig
bettelhafter greisen Männern und Jünglingen, abgeschabten Dandy's, Kell¬
nern außer Dienst, lüderlicher Colporteurs. Es würde wahrscheinlich nicht
ohne Gefahr sein, dem Volke diesen tausendarmigen Polypen vom Fleische
zu nehmen.
Die Negierung experimentirr jetzt eben wieder mit drei indirecten Steuern:
dem Stempel, der wenig Opposition findet, der Theatersteuer (10 Procent
der Bruttoeinnahme) die auch nicht sehr angegriffen wird, und der Mahl¬
steuer. Mit dieser ging die Regierung sehr ängstlich vor. Wie arbeitete
der Telegraph, um das Ministerium von der Stimmung in den Provinzen
in Betreff dieser Steuern zu unterrichten! Oppositionelle Blätter eilen, von
Mord und Todtschlag zu erzählen, von wüthenden Müllern begangen, die
ihrerseits das eonsumirende Volk fürchten. Die Regierung ist in einer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |