Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.einzigen Forderung, daß Borgia abgesetzt werden müsse. Es ist wohl ein Macchiavell und Savonarola! Bedeutet nicht das vielberufene Buch des In seiner praktischen Laufbahn hat Macchiavelli die verschiedensten Wege Grmzlwten I. 1"se9. 20
einzigen Forderung, daß Borgia abgesetzt werden müsse. Es ist wohl ein Macchiavell und Savonarola! Bedeutet nicht das vielberufene Buch des In seiner praktischen Laufbahn hat Macchiavelli die verschiedensten Wege Grmzlwten I. 1«se9. 20
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120354"/> <p xml:id="ID_474" prev="#ID_473"> einzigen Forderung, daß Borgia abgesetzt werden müsse. Es ist wohl ein<lb/> reforw.atorischer Drang in Savonarola's Verkündigungen unverkennbar, er<lb/> hat die Ahnung, daß eine Wendung in den Schicksalen der Kirche nahe sei.<lb/> Aber bei ihm ist doch nirgends ein lösendes Wort, ein greifbarer Anfang, eine<lb/> klare Einsicht in das, was der Kirche Noth thut. Ein dauerndes Werk scheint<lb/> er in seiner Verfassung den Florentinern hinterlassen zu haben. Sie bleibt<lb/> nach seinem Tode aufrecht mit der einzigen noch von ihm selbst empfohlenen<lb/> Abänderung, daß der Gonfaloniere auf Lebenszeit ernannt wird. Allein wie<lb/> die Verfassung schon bei seinen Lebzeiten nicht hindert, daß die gegnerischen<lb/> Parteien zur Herrschaft gelangen, so vermag sie auch die Freiheit nicht zu<lb/> retten, als 14 Jahre nach dem Tode Savonarola's durch die politischen Ver¬<lb/> hältnisse die Medici in die Stadt zurückgeführt werden. Noch ein Mal erlebt<lb/> dann die Republik eine kurze Nachblüthe, noch einmal leistet in ähnlich ge¬<lb/> spannter, die Einbildungskraft herausfordernder Lage das Andenken des Do¬<lb/> minicaners dieselben Dienste, die einst sein lebendiges Wort geleistet. Christus<lb/> wird wieder zum König der Florentiner ausgerufen, die Piagnonen sind die<lb/> herrschende Partei, und derselbe religiöse Enthusiasmus behielt wieder die<lb/> Vertheidigung der Republik gegen das anrückende Heer von Papst und Kaiser.<lb/> Aber diese von Geschichtschreibern und Dichtern vielgefeierte Vertheidigung<lb/> von Florenz ist nur der letzte Todeskampf der Republik. Mit der Einnahme<lb/> der Stadt durch die Kaiserlichen im Jahre 1530 ist Freiheit und Verfassung<lb/> für immer verloren. Wie konnte man auch an eine Aufrechterhaltung der<lb/> Republik denken, in einer Zeit, da bereits — Macchiavell sein Buch vom<lb/> Fürsten geschrieben hatte!</p><lb/> <p xml:id="ID_475"> Macchiavell und Savonarola! Bedeutet nicht das vielberufene Buch des<lb/> florentiner Staatssecretärs den schroffsten Bruch mit dem politisch-religiösen<lb/> Ideal des Dominicaners? Ist es nicht aus der gründlichen Verzweiflung an<lb/> den überlebten republikanischen Kleinstaaten heraus geschrieben, in welche<lb/> sich die Kraft der Nation bis zur Unmacht zersplittert hatte! Und doch ist<lb/> dieses Buch aus den Reihen der Volkspartei selbst hervorgegangen, verfaßt<lb/> von einem Mann, der unter der Republik Savonarola's gedient und seine<lb/> Schule gemacht, aber freilich von Anfang an nüchterner über ihn geurtheilt<lb/> hat als alle Anderen. Fünfzehn Jahre nach dem Tod des Propheten gestand<lb/> die Republik, daß sie selbst nicht mehr an sich glaube.</p><lb/> <p xml:id="ID_476" next="#ID_477"> In seiner praktischen Laufbahn hat Macchiavelli die verschiedensten Wege<lb/> einer Rettung von Florenz und Italien aufgesucht. Durch die furchtbare<lb/> Ueberzeugung, die in ihm gereift ist, hält er sich nicht für entbunden, bald<lb/> auf diesem bald auf jenem Weg zu versuchen was ihm gerade möglich scheint.<lb/> Er räth das eine Mal dem Papst, sich an die Spitze aller italienischen Staaten<lb/> zu stellen und sein moralisches Ansehn aufzubieten, um der Welt den Frieden</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzlwten I. 1«se9. 20</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0165]
einzigen Forderung, daß Borgia abgesetzt werden müsse. Es ist wohl ein
reforw.atorischer Drang in Savonarola's Verkündigungen unverkennbar, er
hat die Ahnung, daß eine Wendung in den Schicksalen der Kirche nahe sei.
Aber bei ihm ist doch nirgends ein lösendes Wort, ein greifbarer Anfang, eine
klare Einsicht in das, was der Kirche Noth thut. Ein dauerndes Werk scheint
er in seiner Verfassung den Florentinern hinterlassen zu haben. Sie bleibt
nach seinem Tode aufrecht mit der einzigen noch von ihm selbst empfohlenen
Abänderung, daß der Gonfaloniere auf Lebenszeit ernannt wird. Allein wie
die Verfassung schon bei seinen Lebzeiten nicht hindert, daß die gegnerischen
Parteien zur Herrschaft gelangen, so vermag sie auch die Freiheit nicht zu
retten, als 14 Jahre nach dem Tode Savonarola's durch die politischen Ver¬
hältnisse die Medici in die Stadt zurückgeführt werden. Noch ein Mal erlebt
dann die Republik eine kurze Nachblüthe, noch einmal leistet in ähnlich ge¬
spannter, die Einbildungskraft herausfordernder Lage das Andenken des Do¬
minicaners dieselben Dienste, die einst sein lebendiges Wort geleistet. Christus
wird wieder zum König der Florentiner ausgerufen, die Piagnonen sind die
herrschende Partei, und derselbe religiöse Enthusiasmus behielt wieder die
Vertheidigung der Republik gegen das anrückende Heer von Papst und Kaiser.
Aber diese von Geschichtschreibern und Dichtern vielgefeierte Vertheidigung
von Florenz ist nur der letzte Todeskampf der Republik. Mit der Einnahme
der Stadt durch die Kaiserlichen im Jahre 1530 ist Freiheit und Verfassung
für immer verloren. Wie konnte man auch an eine Aufrechterhaltung der
Republik denken, in einer Zeit, da bereits — Macchiavell sein Buch vom
Fürsten geschrieben hatte!
Macchiavell und Savonarola! Bedeutet nicht das vielberufene Buch des
florentiner Staatssecretärs den schroffsten Bruch mit dem politisch-religiösen
Ideal des Dominicaners? Ist es nicht aus der gründlichen Verzweiflung an
den überlebten republikanischen Kleinstaaten heraus geschrieben, in welche
sich die Kraft der Nation bis zur Unmacht zersplittert hatte! Und doch ist
dieses Buch aus den Reihen der Volkspartei selbst hervorgegangen, verfaßt
von einem Mann, der unter der Republik Savonarola's gedient und seine
Schule gemacht, aber freilich von Anfang an nüchterner über ihn geurtheilt
hat als alle Anderen. Fünfzehn Jahre nach dem Tod des Propheten gestand
die Republik, daß sie selbst nicht mehr an sich glaube.
In seiner praktischen Laufbahn hat Macchiavelli die verschiedensten Wege
einer Rettung von Florenz und Italien aufgesucht. Durch die furchtbare
Ueberzeugung, die in ihm gereift ist, hält er sich nicht für entbunden, bald
auf diesem bald auf jenem Weg zu versuchen was ihm gerade möglich scheint.
Er räth das eine Mal dem Papst, sich an die Spitze aller italienischen Staaten
zu stellen und sein moralisches Ansehn aufzubieten, um der Welt den Frieden
Grmzlwten I. 1«se9. 20
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |