Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.die denkbar stärksten Chorwirkungen nicht unterdrückt wird, sondern sogar Die große Oper verträgt weiteren Raum als das Schauspiel, aber sie Und deshalb fühlt sich die komische und Spieloper in den neuen großen Die Fertigkeiten, welche wir unter dem Namen Ballet zusammenfassen, die denkbar stärksten Chorwirkungen nicht unterdrückt wird, sondern sogar Die große Oper verträgt weiteren Raum als das Schauspiel, aber sie Und deshalb fühlt sich die komische und Spieloper in den neuen großen Die Fertigkeiten, welche wir unter dem Namen Ballet zusammenfassen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117949"/> <p xml:id="ID_1318" prev="#ID_1317"> die denkbar stärksten Chorwirkungen nicht unterdrückt wird, sondern sogar<lb/> noch da übertönt, wo eine Steigerung der Chorwirkungen durch weitere Ver¬<lb/> mehrung der singenden Schaaren nicht mehr stattfindet. Von diesen Maxi¬<lb/> malgrenzen der Massenwirkung muß die Oper selbstverständlich weit entfernt<lb/> bleiben, auch wenn ihre Geldmittel unbegrenzt wären, denn sie hat zu gleicher<lb/> Zeit eine vielbewegte Handlung darzustellen, Chöre und Sänger nicht in<lb/> fester Stellung zum Dirigenten, sondern in häufigem Wechsel des Ortes auf<lb/> und abgehend, zuweilen in heftiger Action. Das erschwert, je größer die<lb/> Bühne, um so mehr das feste Zusammenhalten der Einzelwirkungen. Und<lb/> für das musikalische Drama ist, so scheint es, das Marimalmaß des cubi-<lb/> schen Raumes bei uns z. B. in dem berliner Opernhause fast erreicht. Schon<lb/> dort hängt der Erfolg einer Oper von seltener Kraft großer Stimmen ab,<lb/> und die Schwierigkeiten der festen musikalischen Direction sind groß. Wer¬<lb/> den die Theater noch größer, so treten in der Oper die Erscheinungen ein,<lb/> welche einem Deutschen in Italien unleidlich sind, die Totalwirkung geht<lb/> verloren, Orchester und Chöre werden vernachlässigt, nur einzelne Kraftstellen<lb/> erzwingen sich Aufmerksamkeit, das ganze Interesse concentrirt sich auf die<lb/> virtuosen Leistungen einzelner Sänger. Die Componisten wissen das und<lb/> richten darnach ihre Effecte ein; auch an dem Verfall der italienischen Musik<lb/> haben die ungeheuren Räume wesentlichen Antheil.</p><lb/> <p xml:id="ID_1319"> Die große Oper verträgt weiteren Raum als das Schauspiel, aber sie<lb/> fordert ihn nicht immer, nicht bei Mozart, Beethoven, Weber, sogar nicht<lb/> bei Gluck, dagegen bei Spontini, Meyerbeer und den neuen Italienern, deren<lb/> Opern entweder auf Massenwirkung der Instrumente oder auf starke Chöre<lb/> oder ungewöhnliche Stimmmittel, auf reiche Ausstattung und Maschinen¬<lb/> wirkung complicirter Apparate berechnet wurden. Es gehört zu dem Charakter<lb/> der Wagnerschen Opern, daß dieselben in der Voraussetzung sehr weiter<lb/> Bühnen- und Zuhörerräume geschrieben sind, und doch den Solostimmen die<lb/> umfangreichsten und technisch schwierigsten Aufgaben stellen. Immer aber<lb/> werden bei der großen Oper die mächtigen Klangwirkungen, welche der weite<lb/> Raum möglich macht, durch ein Abdampfen der mimischen Spielwirkungen<lb/> erkauft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1320"> Und deshalb fühlt sich die komische und Spieloper in den neuen großen<lb/> Häusern sehr unbehaglich. Die schnelleren Uebergänge und feineren Accente<lb/> im Gesang, Gesichtsausdruck und Geberde, sowie das behende Zusammen¬<lb/> spiel der einzelnen Rollen sind geradezu unmöglich. Diedersdorf wird im<lb/> großen Hause ungenießbar, Martha und der Bürgermeister von Saardam<lb/> wuselt sich vergebens, Grazie und Gemüth zu erweisen. Das ist allbekannt;<lb/> in Paris hat sich die Spieloper schon längst eigenes Haus gefordert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1321" next="#ID_1322"> Die Fertigkeiten, welche wir unter dem Namen Ballet zusammenfassen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
die denkbar stärksten Chorwirkungen nicht unterdrückt wird, sondern sogar
noch da übertönt, wo eine Steigerung der Chorwirkungen durch weitere Ver¬
mehrung der singenden Schaaren nicht mehr stattfindet. Von diesen Maxi¬
malgrenzen der Massenwirkung muß die Oper selbstverständlich weit entfernt
bleiben, auch wenn ihre Geldmittel unbegrenzt wären, denn sie hat zu gleicher
Zeit eine vielbewegte Handlung darzustellen, Chöre und Sänger nicht in
fester Stellung zum Dirigenten, sondern in häufigem Wechsel des Ortes auf
und abgehend, zuweilen in heftiger Action. Das erschwert, je größer die
Bühne, um so mehr das feste Zusammenhalten der Einzelwirkungen. Und
für das musikalische Drama ist, so scheint es, das Marimalmaß des cubi-
schen Raumes bei uns z. B. in dem berliner Opernhause fast erreicht. Schon
dort hängt der Erfolg einer Oper von seltener Kraft großer Stimmen ab,
und die Schwierigkeiten der festen musikalischen Direction sind groß. Wer¬
den die Theater noch größer, so treten in der Oper die Erscheinungen ein,
welche einem Deutschen in Italien unleidlich sind, die Totalwirkung geht
verloren, Orchester und Chöre werden vernachlässigt, nur einzelne Kraftstellen
erzwingen sich Aufmerksamkeit, das ganze Interesse concentrirt sich auf die
virtuosen Leistungen einzelner Sänger. Die Componisten wissen das und
richten darnach ihre Effecte ein; auch an dem Verfall der italienischen Musik
haben die ungeheuren Räume wesentlichen Antheil.
Die große Oper verträgt weiteren Raum als das Schauspiel, aber sie
fordert ihn nicht immer, nicht bei Mozart, Beethoven, Weber, sogar nicht
bei Gluck, dagegen bei Spontini, Meyerbeer und den neuen Italienern, deren
Opern entweder auf Massenwirkung der Instrumente oder auf starke Chöre
oder ungewöhnliche Stimmmittel, auf reiche Ausstattung und Maschinen¬
wirkung complicirter Apparate berechnet wurden. Es gehört zu dem Charakter
der Wagnerschen Opern, daß dieselben in der Voraussetzung sehr weiter
Bühnen- und Zuhörerräume geschrieben sind, und doch den Solostimmen die
umfangreichsten und technisch schwierigsten Aufgaben stellen. Immer aber
werden bei der großen Oper die mächtigen Klangwirkungen, welche der weite
Raum möglich macht, durch ein Abdampfen der mimischen Spielwirkungen
erkauft.
Und deshalb fühlt sich die komische und Spieloper in den neuen großen
Häusern sehr unbehaglich. Die schnelleren Uebergänge und feineren Accente
im Gesang, Gesichtsausdruck und Geberde, sowie das behende Zusammen¬
spiel der einzelnen Rollen sind geradezu unmöglich. Diedersdorf wird im
großen Hause ungenießbar, Martha und der Bürgermeister von Saardam
wuselt sich vergebens, Grazie und Gemüth zu erweisen. Das ist allbekannt;
in Paris hat sich die Spieloper schon längst eigenes Haus gefordert.
Die Fertigkeiten, welche wir unter dem Namen Ballet zusammenfassen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |