Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.auch wir glauben, "Alle, auch die scrupulösesten Zweifler gegen den Vollkom¬ auch wir glauben, „Alle, auch die scrupulösesten Zweifler gegen den Vollkom¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117751"/> <p xml:id="ID_689" prev="#ID_688" next="#ID_690"> auch wir glauben, „Alle, auch die scrupulösesten Zweifler gegen den Vollkom¬<lb/> menen in der Menschheit, ob er nun Jesus heiße oder ein anderer Mann,<lb/> unterschreiben können." Dasselbe ist „die Thatsache, daß Keiner in der Mensch¬<lb/> heit groß gewachsen, in dessen Person Ideal und Wirklichkeit sich so begrüßt<lb/> und berührt hat, wie in den Gesichtszügen dessen, den der ahnungsvolle<lb/> tiefe Blick alten und neuen Glaubens als das leibhaftige Ideal jubelnd be¬<lb/> willkommnet, dem das schärfste Operationsinstrument dieser qualvoll verstän¬<lb/> digen mißtrauischen Neuzeit keinen ernstlichen Schatten abgewinnt." Aber,<lb/> wie schon diese Stelle selber zeigt, unser Buch muß in Ton und Stimmung<lb/> gegenüber seinen Gegenständen und damit auch selbstverständlich in manchem,<lb/> was zur Materie gehört, von seinen Vorarbeitern der kritischen, wohl auch<lb/> der halbkritischen Schule, z. B. von den Weizsäckerschen Untersuchungen, ab¬<lb/> weichen. Bringt er doch viel Geist und Gemüth und zu denselben viel warme<lb/> Liebe und Verehrung zu seinem Jesus mit. Dadurch erhält es unstreitig oft<lb/> eine zu starke rhetorische Färbung und erinnert an eine ganz andere Rich¬<lb/> tung, als der gegen seine Gegner schlagfertige und dialeetisch gewandte Theolog<lb/> und der die minutiösesten Data klar entwirrende Historiker sonst verräth. Ge-<lb/> 'wiß dürfte auch positiver gestimmten Naturen mit diesem oftmaligen Be¬<lb/> kennen der Herrlichkeit und Größe und Einzigkeit Jesu, mit dem zeitweiligen<lb/> Verfallen in die begeisterte, dithyrambische Tonart, mit dem häufigen An¬<lb/> bringen von Huldigungen, des Guten zuviel gethan und statt der Sprache -<lb/> des Katheders zuviel die Sprache der Kanzel angestimmt scheinen. Nicht zu¬<lb/> fällig ist es ferner, daß die höchst dankenswerthe, zum Abschluß der Sache<lb/> viel beitragende Charakteristik Jesu S. 441—431, 458. mit der man die<lb/> Psychologischen Aufschlüsse aus Anlaß der Versuchungsgeschichte S. 664 ff.<lb/> vergleichen muß, mehr zur Bewunderung und unbedingten Verehrung Jesu<lb/> hinreißen will, als daß sie ihn zugleich eigentlich gemüthlich nahe und unserer<lb/> Sympathie zugänglich machen würde. Auch hier wieder der große Unter¬<lb/> schied eines, wenn auch noch so sehr idealisirten, religiösen Cults.Jesu und<lb/> einer denkenden Prüfung der Züge seines Wesens. Die letztere, in ihrer<lb/> Nüchternheit könnte geneigt sein, statt mit dem Verfasser das cholerische und<lb/> melancholische Temperament in Jesus zu betonen, in ihm vielmehr jenes<lb/> Gleichgewicht des sanguinisch phlegmatischen Temperaments, welches den un¬<lb/> verwüstlichen Gleichmuth und die edelste Bonhommie, sowie die reinste Selbst¬<lb/> losigkeit und aufopferndste Hingabe an seinen Lebensberuf bei ihm möglich ge¬<lb/> wacht hat. zu finden. Ueberhaupt dürfte sie dazu hinneigen, dem Weisesten aller<lb/> Zeiten weit mehr Contemplation, die Bedürftigkeit zur Conversation, kurz weit<lb/> wehr, als man es gewöhnlich thut, von den Zügen eines Sokrates oder eines<lb/> Nathan des Weisen zu leihen, dafür aber im Interesse der damit zu gewinnen¬<lb/> den Vertiefung seines Wesens den Thatendrang, die Energie in ihm zurück-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
auch wir glauben, „Alle, auch die scrupulösesten Zweifler gegen den Vollkom¬
menen in der Menschheit, ob er nun Jesus heiße oder ein anderer Mann,
unterschreiben können." Dasselbe ist „die Thatsache, daß Keiner in der Mensch¬
heit groß gewachsen, in dessen Person Ideal und Wirklichkeit sich so begrüßt
und berührt hat, wie in den Gesichtszügen dessen, den der ahnungsvolle
tiefe Blick alten und neuen Glaubens als das leibhaftige Ideal jubelnd be¬
willkommnet, dem das schärfste Operationsinstrument dieser qualvoll verstän¬
digen mißtrauischen Neuzeit keinen ernstlichen Schatten abgewinnt." Aber,
wie schon diese Stelle selber zeigt, unser Buch muß in Ton und Stimmung
gegenüber seinen Gegenständen und damit auch selbstverständlich in manchem,
was zur Materie gehört, von seinen Vorarbeitern der kritischen, wohl auch
der halbkritischen Schule, z. B. von den Weizsäckerschen Untersuchungen, ab¬
weichen. Bringt er doch viel Geist und Gemüth und zu denselben viel warme
Liebe und Verehrung zu seinem Jesus mit. Dadurch erhält es unstreitig oft
eine zu starke rhetorische Färbung und erinnert an eine ganz andere Rich¬
tung, als der gegen seine Gegner schlagfertige und dialeetisch gewandte Theolog
und der die minutiösesten Data klar entwirrende Historiker sonst verräth. Ge-
'wiß dürfte auch positiver gestimmten Naturen mit diesem oftmaligen Be¬
kennen der Herrlichkeit und Größe und Einzigkeit Jesu, mit dem zeitweiligen
Verfallen in die begeisterte, dithyrambische Tonart, mit dem häufigen An¬
bringen von Huldigungen, des Guten zuviel gethan und statt der Sprache -
des Katheders zuviel die Sprache der Kanzel angestimmt scheinen. Nicht zu¬
fällig ist es ferner, daß die höchst dankenswerthe, zum Abschluß der Sache
viel beitragende Charakteristik Jesu S. 441—431, 458. mit der man die
Psychologischen Aufschlüsse aus Anlaß der Versuchungsgeschichte S. 664 ff.
vergleichen muß, mehr zur Bewunderung und unbedingten Verehrung Jesu
hinreißen will, als daß sie ihn zugleich eigentlich gemüthlich nahe und unserer
Sympathie zugänglich machen würde. Auch hier wieder der große Unter¬
schied eines, wenn auch noch so sehr idealisirten, religiösen Cults.Jesu und
einer denkenden Prüfung der Züge seines Wesens. Die letztere, in ihrer
Nüchternheit könnte geneigt sein, statt mit dem Verfasser das cholerische und
melancholische Temperament in Jesus zu betonen, in ihm vielmehr jenes
Gleichgewicht des sanguinisch phlegmatischen Temperaments, welches den un¬
verwüstlichen Gleichmuth und die edelste Bonhommie, sowie die reinste Selbst¬
losigkeit und aufopferndste Hingabe an seinen Lebensberuf bei ihm möglich ge¬
wacht hat. zu finden. Ueberhaupt dürfte sie dazu hinneigen, dem Weisesten aller
Zeiten weit mehr Contemplation, die Bedürftigkeit zur Conversation, kurz weit
wehr, als man es gewöhnlich thut, von den Zügen eines Sokrates oder eines
Nathan des Weisen zu leihen, dafür aber im Interesse der damit zu gewinnen¬
den Vertiefung seines Wesens den Thatendrang, die Energie in ihm zurück-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |