Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.Die deutschen Eisenbahngesellschaften haben theils formell, theils factisch Vom volkswirthschaftlichen Gesichtspunkte aus besteht der nächste Zweck Wenn uns demgemäß unsere Untersuchung dahin führt, jede Be¬ Dieser Charakter wird auch durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Für die ersten drei Jahre nach dem auf die Eröffnung einer Bahn 2. Die Anlage einer zweiten Eisenbahn durch andere Unternehmer, 2
Die deutschen Eisenbahngesellschaften haben theils formell, theils factisch Vom volkswirthschaftlichen Gesichtspunkte aus besteht der nächste Zweck Wenn uns demgemäß unsere Untersuchung dahin führt, jede Be¬ Dieser Charakter wird auch durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Für die ersten drei Jahre nach dem auf die Eröffnung einer Bahn 2. Die Anlage einer zweiten Eisenbahn durch andere Unternehmer, 2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117547"/> <p xml:id="ID_33"> Die deutschen Eisenbahngesellschaften haben theils formell, theils factisch<lb/> von den Staatsregierungen Monopole erhalten. Formell wurde ihnen<lb/> ein Monopol meist durch die Concessionsurkunde zugesichert, indem diese<lb/> Concurrenzlinien ausschloß, factisch wurde ihnen ein solches durch die Expro¬<lb/> priation des vortheilhaftesten Terrains gewährt.</p><lb/> <p xml:id="ID_34"> Vom volkswirthschaftlichen Gesichtspunkte aus besteht der nächste Zweck<lb/> des gesammten Gewerbewesens in der möglichst vollständigen und möglichst<lb/> wohlfeilen Herbeischaffung aller von den Gesellschaftsgliedern begehrten Er¬<lb/> zeugnisse der Gewerbeproduction. Beeinträchtigungen dieses Zweckes gehen<lb/> zumeist vom Monopoliengeiste aus und streiten gegen den Grundsatz der<lb/> Gerechtigkeit, nach welchem kein Glied der Gesellschaft an der freien Be¬<lb/> wegung seiner Kräfte verhindert werden darf, so lang es die gleich freie Be¬<lb/> nutzung der Kräfte anderer nicht gefährdet. Von einer möglichst wohlfeilen<lb/> Versorgung der Gesellschaft kann nur da die Rede sein, wo keine specielle<lb/> Ausschließungen der allgemeinen Concurrenz zur Bevorzugung Einzelner statt¬<lb/> finden. — Specielle Bevorrechtungen einzelner Körperschaften und Personen<lb/> werden Monopole genannt. Je größer die Anzahl derer ist, welche sich mit<lb/> der Herbeischaffung eines Gewerbeproductes beschäftigen, desto größer wird<lb/> die Menge der sich darbietenden Gelegenheiten und destoweniger wird zu be¬<lb/> fürchten sein, daß mit den Anforderungen für dieselben über die Selbstkosten<lb/> und den Produetionspreis zu weit hinaus gegangen werde. Gegen Ueber¬<lb/> theuerung schützt allenthalben nur die freie Concurrenz.</p><lb/> <p xml:id="ID_35"> Wenn uns demgemäß unsere Untersuchung dahin führt, jede Be¬<lb/> schränkung der allgemeinen Concurrenz und jede Bevorrechtung einzelner<lb/> Körperschaften Monopol zu nennen, so wollen wir hiermit keineswegs be¬<lb/> haupten, daß die Rechtsverhältnisse, welche die Beziehungen unserer Eisen¬<lb/> bahnen regeln, überall und ausschließlich diesem Monopoliengeiste ihr Ent¬<lb/> stehen verdanken, wir wollen hiermit nur den Charakter bezeichnen, den die¬<lb/> selben gegenwärtig an sich tragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_36"> Dieser Charakter wird auch durch die Bestimmungen des Gesetzes vom<lb/> 3. November 1838 über die Verhältnisse der Eisenbahngesellschaften zum<lb/> Staate und zum Publikum ausdrücklich bestätigt. Diese Bestimmungen<lb/> haben im wesentlichen folgenden Inhalt:</p><lb/> <p xml:id="ID_37"> 1. Für die ersten drei Jahre nach dem auf die Eröffnung einer Bahn<lb/> folgenden 1. Januar wird der Gesellschaft das Recht zugestanden, ohne Zu¬<lb/> lassung eines Concurrenten den Transportbetrieb allein zu exploi-<lb/> tiren. Nach Ablauf der ersten drei Jahre kann das Handelsministerium<lb/> auch andere zum Transportbetriebe auf der Bahn gegen Entrichtung des<lb/> Bahngeldes oder einer zu regulirenden Concession berechtigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_38" next="#ID_39"> 2. Die Anlage einer zweiten Eisenbahn durch andere Unternehmer,<lb/> *</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Die deutschen Eisenbahngesellschaften haben theils formell, theils factisch
von den Staatsregierungen Monopole erhalten. Formell wurde ihnen
ein Monopol meist durch die Concessionsurkunde zugesichert, indem diese
Concurrenzlinien ausschloß, factisch wurde ihnen ein solches durch die Expro¬
priation des vortheilhaftesten Terrains gewährt.
Vom volkswirthschaftlichen Gesichtspunkte aus besteht der nächste Zweck
des gesammten Gewerbewesens in der möglichst vollständigen und möglichst
wohlfeilen Herbeischaffung aller von den Gesellschaftsgliedern begehrten Er¬
zeugnisse der Gewerbeproduction. Beeinträchtigungen dieses Zweckes gehen
zumeist vom Monopoliengeiste aus und streiten gegen den Grundsatz der
Gerechtigkeit, nach welchem kein Glied der Gesellschaft an der freien Be¬
wegung seiner Kräfte verhindert werden darf, so lang es die gleich freie Be¬
nutzung der Kräfte anderer nicht gefährdet. Von einer möglichst wohlfeilen
Versorgung der Gesellschaft kann nur da die Rede sein, wo keine specielle
Ausschließungen der allgemeinen Concurrenz zur Bevorzugung Einzelner statt¬
finden. — Specielle Bevorrechtungen einzelner Körperschaften und Personen
werden Monopole genannt. Je größer die Anzahl derer ist, welche sich mit
der Herbeischaffung eines Gewerbeproductes beschäftigen, desto größer wird
die Menge der sich darbietenden Gelegenheiten und destoweniger wird zu be¬
fürchten sein, daß mit den Anforderungen für dieselben über die Selbstkosten
und den Produetionspreis zu weit hinaus gegangen werde. Gegen Ueber¬
theuerung schützt allenthalben nur die freie Concurrenz.
Wenn uns demgemäß unsere Untersuchung dahin führt, jede Be¬
schränkung der allgemeinen Concurrenz und jede Bevorrechtung einzelner
Körperschaften Monopol zu nennen, so wollen wir hiermit keineswegs be¬
haupten, daß die Rechtsverhältnisse, welche die Beziehungen unserer Eisen¬
bahnen regeln, überall und ausschließlich diesem Monopoliengeiste ihr Ent¬
stehen verdanken, wir wollen hiermit nur den Charakter bezeichnen, den die¬
selben gegenwärtig an sich tragen.
Dieser Charakter wird auch durch die Bestimmungen des Gesetzes vom
3. November 1838 über die Verhältnisse der Eisenbahngesellschaften zum
Staate und zum Publikum ausdrücklich bestätigt. Diese Bestimmungen
haben im wesentlichen folgenden Inhalt:
1. Für die ersten drei Jahre nach dem auf die Eröffnung einer Bahn
folgenden 1. Januar wird der Gesellschaft das Recht zugestanden, ohne Zu¬
lassung eines Concurrenten den Transportbetrieb allein zu exploi-
tiren. Nach Ablauf der ersten drei Jahre kann das Handelsministerium
auch andere zum Transportbetriebe auf der Bahn gegen Entrichtung des
Bahngeldes oder einer zu regulirenden Concession berechtigen.
2. Die Anlage einer zweiten Eisenbahn durch andere Unternehmer,
*
2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |