Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Verhältnisse und Lagen angewandt, in denen er. jenseits gewisser enger In der Idee könnte man sich allenfalls eine nicht ganz erfolglose Thä¬ Alles in Allem genommen beschränken sich die Ergebnisse der deutschen Daß solche Erfolge möglich sind, daß es auch ohne jedes phantastische Verhältnisse und Lagen angewandt, in denen er. jenseits gewisser enger In der Idee könnte man sich allenfalls eine nicht ganz erfolglose Thä¬ Alles in Allem genommen beschränken sich die Ergebnisse der deutschen Daß solche Erfolge möglich sind, daß es auch ohne jedes phantastische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287343"/> <p xml:id="ID_153" prev="#ID_152"> Verhältnisse und Lagen angewandt, in denen er. jenseits gewisser enger<lb/> Grenzen wenigstens, sinnlos wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_154"> In der Idee könnte man sich allenfalls eine nicht ganz erfolglose Thä¬<lb/> tigkeit vorstellen, bei welcher nur Frauenhände mitwirkten. Man könnte sich<lb/> denken, daß es einem Verbände energischer, opferwilliger, begüterter und an¬<lb/> gesehener Damen z. B. gelänge, eine Art Hochschule für das weibliche Ge¬<lb/> schlecht oder eine medicinische Facultät für Studentinnen herzustellen. So<lb/> hohen Flug jedoch haben' auch die leipziger Führerinnen bisher nicht ge¬<lb/> nommen. Ihre Unterstützung des weiblichen Ringens nach wirthschaftlicher<lb/> Selbständigkeit beschränkt sich auf dieselben rein örtlichen Anstalten, wie sie<lb/> die gemischten Vereine anderer größerer Städte mit gleichem oder selbst noch<lb/> besserem Erfolg ins Leben gerufen haben. Ueber Leipzig hinaus wirken sie<lb/> blos literarisch anregend durch ihr Blatt und einmal im Jahre etwas stärker<lb/> durch den Frauentag. Was sie sowohl auf diesem als sonst im Laufe des<lb/> Jahres thun, um lästige Schranken niederzureißen, läuft im Wesentlichen dar¬<lb/> auf hinaus, Behörden und Körperschaften bittweise um dies oder das zu er¬<lb/> suchen. Alle die so angegangenen Körperschaften und Behörden bestehen aus<lb/> Männern. Hier findet die „Selbsthülfe der Frauen" also ihre Grenze. Wäre<lb/> es da nicht zweckmäßiger, die Heranziehung des männlichen Beistands schon<lb/> im Stadium der Berathung eintreten, das andere Geschlecht theilnehmen zu<lb/> lassen an der Ueberlegung. welcherlei Ziele zunächst und überhaupt ins Auge<lb/> gefaßt, welche Wege zu denselben hin eingeschlagen werden sollen? Es würde<lb/> darin doch wohl eine Bürgschaft mehr für die Wirkung solcher Schritte<lb/> liegen, wie sie bisher ziemlich erfolg- und eindrucklos gethan worden sind,<lb/> z. B. wegen Anstellung von Frauenzimmern im norddeutschen Post- und<lb/> Telegraphendienst oder wegen ihrer Zulassung zu den Prüfungen praktischer<lb/> Aerzte.</p><lb/> <p xml:id="ID_155"> Alles in Allem genommen beschränken sich die Ergebnisse der deutschen<lb/> Bewegung bis jetzt aus einige Erleichterung der Lage des weiblichen Ge¬<lb/> schlechts in einer Anzahl meist größerer deutscher Städte. Anstalten zur<lb/> Nachweisung weiblicher Arbeitskraft und lohnender Beschäftigung für solche,<lb/> vorübergehende oder dauernde Ausstellungen weiblicher Arbeitsprodukte,<lb/> Schulen zur geschäftlichen Ausbildung junger Mädchen — das sind so ziem¬<lb/> lich überall die Unternehmungen, welche von den bestehenden Vereinen zuerst<lb/> in die Hand genommen und mit dem meisten Glücke verfolgt worden sind.<lb/> Höhere und umfassendere Erfolge wird man wohl dann erst erwarten dürfen,<lb/> locum es gelingt, die jetzt isoltrt arbeitenden Vereine der norddeutschen Groß-<lb/> tädte in einer passenden Form zu ständigen Zusammenwirken zu verbinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_156" next="#ID_157"> Daß solche Erfolge möglich sind, daß es auch ohne jedes phantastische<lb/> Pinüberschweifen auf das politische oder sociale Gebiet für die Verbesse-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
Verhältnisse und Lagen angewandt, in denen er. jenseits gewisser enger
Grenzen wenigstens, sinnlos wurde.
In der Idee könnte man sich allenfalls eine nicht ganz erfolglose Thä¬
tigkeit vorstellen, bei welcher nur Frauenhände mitwirkten. Man könnte sich
denken, daß es einem Verbände energischer, opferwilliger, begüterter und an¬
gesehener Damen z. B. gelänge, eine Art Hochschule für das weibliche Ge¬
schlecht oder eine medicinische Facultät für Studentinnen herzustellen. So
hohen Flug jedoch haben' auch die leipziger Führerinnen bisher nicht ge¬
nommen. Ihre Unterstützung des weiblichen Ringens nach wirthschaftlicher
Selbständigkeit beschränkt sich auf dieselben rein örtlichen Anstalten, wie sie
die gemischten Vereine anderer größerer Städte mit gleichem oder selbst noch
besserem Erfolg ins Leben gerufen haben. Ueber Leipzig hinaus wirken sie
blos literarisch anregend durch ihr Blatt und einmal im Jahre etwas stärker
durch den Frauentag. Was sie sowohl auf diesem als sonst im Laufe des
Jahres thun, um lästige Schranken niederzureißen, läuft im Wesentlichen dar¬
auf hinaus, Behörden und Körperschaften bittweise um dies oder das zu er¬
suchen. Alle die so angegangenen Körperschaften und Behörden bestehen aus
Männern. Hier findet die „Selbsthülfe der Frauen" also ihre Grenze. Wäre
es da nicht zweckmäßiger, die Heranziehung des männlichen Beistands schon
im Stadium der Berathung eintreten, das andere Geschlecht theilnehmen zu
lassen an der Ueberlegung. welcherlei Ziele zunächst und überhaupt ins Auge
gefaßt, welche Wege zu denselben hin eingeschlagen werden sollen? Es würde
darin doch wohl eine Bürgschaft mehr für die Wirkung solcher Schritte
liegen, wie sie bisher ziemlich erfolg- und eindrucklos gethan worden sind,
z. B. wegen Anstellung von Frauenzimmern im norddeutschen Post- und
Telegraphendienst oder wegen ihrer Zulassung zu den Prüfungen praktischer
Aerzte.
Alles in Allem genommen beschränken sich die Ergebnisse der deutschen
Bewegung bis jetzt aus einige Erleichterung der Lage des weiblichen Ge¬
schlechts in einer Anzahl meist größerer deutscher Städte. Anstalten zur
Nachweisung weiblicher Arbeitskraft und lohnender Beschäftigung für solche,
vorübergehende oder dauernde Ausstellungen weiblicher Arbeitsprodukte,
Schulen zur geschäftlichen Ausbildung junger Mädchen — das sind so ziem¬
lich überall die Unternehmungen, welche von den bestehenden Vereinen zuerst
in die Hand genommen und mit dem meisten Glücke verfolgt worden sind.
Höhere und umfassendere Erfolge wird man wohl dann erst erwarten dürfen,
locum es gelingt, die jetzt isoltrt arbeitenden Vereine der norddeutschen Groß-
tädte in einer passenden Form zu ständigen Zusammenwirken zu verbinden.
Daß solche Erfolge möglich sind, daß es auch ohne jedes phantastische
Pinüberschweifen auf das politische oder sociale Gebiet für die Verbesse-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |