Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.rung der Lage des weiblichen Geschlechts unter gewissen regelmäßig wieder¬ Ende Mai dieses Jahres ging von Liverpool ein Segelschiff in See, Eine sehr heilsame, den deutschen Großstädten zu empfehlende Einrich¬ rung der Lage des weiblichen Geschlechts unter gewissen regelmäßig wieder¬ Ende Mai dieses Jahres ging von Liverpool ein Segelschiff in See, Eine sehr heilsame, den deutschen Großstädten zu empfehlende Einrich¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287344"/> <p xml:id="ID_157" prev="#ID_156"> rung der Lage des weiblichen Geschlechts unter gewissen regelmäßig wieder¬<lb/> kehrenden Umständen noch reichlichenSpielraum gibt, lehrt ein Blick auf Eng¬<lb/> land. Wir wollen nur auf einige der dortigen Bestrebungen andeutungsweise<lb/> aufmerksam machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_158"> Ende Mai dieses Jahres ging von Liverpool ein Segelschiff in See,<lb/> das hundertundzehn junge Frauenzimmer nach Canada bringen sollte. Ihre<lb/> Führerin, Miß Rye, die schon früher ähnliche Transporte nach Australien<lb/> begleitet hat, war vorab mit den colonialen Regierungsbehörden in Verbin¬<lb/> dung getreten und hatte sich so vergewissert, daß ihre Pflegebefohlenen in<lb/> Quebec, Montreal, Toronto und anderen kanadischen Städten willkommen<lb/> sein würden. Die Wichtigkeit dieser Art von Auswanderung kann nicht<lb/> leicht zu hoch angeschlagen werden. Sicherer, handgreiflicher als jede andere<lb/> hilft sie jenseits einem Mangel und diesseits einem Ueberfluß ab, erfüllt<lb/> also den wahren Zweck alles Austausches zwischen verschiedenen Zonen und<lb/> Völkern. Sie verpflanzt weibliche Arbeitskraft aus einem Lande, wo sie<lb/> überreichlich vorhanden ist, folglich niedrig im Preise steht, nach einem ande¬<lb/> ren Lande, wo das gerade Gegentheil der Fall ist. Und woher, rührt es<lb/> denn, daß im Vergleich zu männlicher Arbeitskraft weibliche Arbeitskräfte<lb/> in England (und ebenso in Deutschland) so überreichlich vorhanden ist?<lb/> Von der regelmäßigen Auswanderung so vieler ihr Glück suchender junger<lb/> Männer nach anderen Welttheilen. Was also kann richtiger sein als Ver¬<lb/> anstaltungen treffen, um ihnen die entsprechende Anzahl junger Frauenzimmer<lb/> nachzusenden? Da es im Allgemeinen noch nicht Mode ist, daß Mädchen sich<lb/> entschließen, allein und auf gut Glück übers Meer zu gehen, so muß eine<lb/> Vermittelung wie die der wackeren Miß Rye dazwischen treten. Die Auswan¬<lb/> derungslustigen müssen gesammelt, von einer geeigneten Führerin begleitet<lb/> und drüben womöglich gleich in vorab eröffnete Stellen hineingewiesen wer¬<lb/> den. Der einzige Fehler jener Veranstaltung ist, daß sie nicht mit noch<lb/> größeren Zahlen auftritt. Hundert oder zweihundert Mädchen im Jahre auf<lb/> ein Land wie England verringern das Angebot von weiblichen Arbeitskräften<lb/> noch nicht sehr fühlbar. In Deutschland, dessen continentale Lage obendrew<lb/> Nachschub aus den Nachbarländern bequem gestattet, würden sie es selbstver¬<lb/> ständlich noch weniger thun. Es wäre denn, daß das Beispiel und die Be¬<lb/> richte der zuerst ausgewanderten Frauenzimmer mit der Zeit zu massenhafterer<lb/> Nachfolge Veranlassung gäben.</p><lb/> <p xml:id="ID_159" next="#ID_160"> Eine sehr heilsame, den deutschen Großstädten zu empfehlende Einrich¬<lb/> tung ist die des in London gegründeten Clubs für Arbeiterinnen. Dort<lb/> finden die zahlreichen Frauen und Mädchen, welche allein stehen und sich an teil<lb/> befriedigendes Familienleben anzuschließen vermögen, zu jeder Zeit einen an¬<lb/> ständigen, von Versuchung freien, behaglichen Aufenthalt, mit Gelegenheit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0072]
rung der Lage des weiblichen Geschlechts unter gewissen regelmäßig wieder¬
kehrenden Umständen noch reichlichenSpielraum gibt, lehrt ein Blick auf Eng¬
land. Wir wollen nur auf einige der dortigen Bestrebungen andeutungsweise
aufmerksam machen.
Ende Mai dieses Jahres ging von Liverpool ein Segelschiff in See,
das hundertundzehn junge Frauenzimmer nach Canada bringen sollte. Ihre
Führerin, Miß Rye, die schon früher ähnliche Transporte nach Australien
begleitet hat, war vorab mit den colonialen Regierungsbehörden in Verbin¬
dung getreten und hatte sich so vergewissert, daß ihre Pflegebefohlenen in
Quebec, Montreal, Toronto und anderen kanadischen Städten willkommen
sein würden. Die Wichtigkeit dieser Art von Auswanderung kann nicht
leicht zu hoch angeschlagen werden. Sicherer, handgreiflicher als jede andere
hilft sie jenseits einem Mangel und diesseits einem Ueberfluß ab, erfüllt
also den wahren Zweck alles Austausches zwischen verschiedenen Zonen und
Völkern. Sie verpflanzt weibliche Arbeitskraft aus einem Lande, wo sie
überreichlich vorhanden ist, folglich niedrig im Preise steht, nach einem ande¬
ren Lande, wo das gerade Gegentheil der Fall ist. Und woher, rührt es
denn, daß im Vergleich zu männlicher Arbeitskraft weibliche Arbeitskräfte
in England (und ebenso in Deutschland) so überreichlich vorhanden ist?
Von der regelmäßigen Auswanderung so vieler ihr Glück suchender junger
Männer nach anderen Welttheilen. Was also kann richtiger sein als Ver¬
anstaltungen treffen, um ihnen die entsprechende Anzahl junger Frauenzimmer
nachzusenden? Da es im Allgemeinen noch nicht Mode ist, daß Mädchen sich
entschließen, allein und auf gut Glück übers Meer zu gehen, so muß eine
Vermittelung wie die der wackeren Miß Rye dazwischen treten. Die Auswan¬
derungslustigen müssen gesammelt, von einer geeigneten Führerin begleitet
und drüben womöglich gleich in vorab eröffnete Stellen hineingewiesen wer¬
den. Der einzige Fehler jener Veranstaltung ist, daß sie nicht mit noch
größeren Zahlen auftritt. Hundert oder zweihundert Mädchen im Jahre auf
ein Land wie England verringern das Angebot von weiblichen Arbeitskräften
noch nicht sehr fühlbar. In Deutschland, dessen continentale Lage obendrew
Nachschub aus den Nachbarländern bequem gestattet, würden sie es selbstver¬
ständlich noch weniger thun. Es wäre denn, daß das Beispiel und die Be¬
richte der zuerst ausgewanderten Frauenzimmer mit der Zeit zu massenhafterer
Nachfolge Veranlassung gäben.
Eine sehr heilsame, den deutschen Großstädten zu empfehlende Einrich¬
tung ist die des in London gegründeten Clubs für Arbeiterinnen. Dort
finden die zahlreichen Frauen und Mädchen, welche allein stehen und sich an teil
befriedigendes Familienleben anzuschließen vermögen, zu jeder Zeit einen an¬
ständigen, von Versuchung freien, behaglichen Aufenthalt, mit Gelegenheit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |