Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.pro Woche als festen Lohn empfangen, also 32 Pfd. Sterl. jährlich. Er Für die Ausführung dieses Princips bieten sich verschiedene Formen; pro Woche als festen Lohn empfangen, also 32 Pfd. Sterl. jährlich. Er Für die Ausführung dieses Princips bieten sich verschiedene Formen; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287337"/> <p xml:id="ID_132" prev="#ID_131"> pro Woche als festen Lohn empfangen, also 32 Pfd. Sterl. jährlich. Er<lb/> nimmt nun an, daß wenn er an dem schließlichen Gewinn Antheil hätte,<lb/> derselbe sich auf 70 Pfd. Sterl. belaufen müßte. Er muß aber andererseits<lb/> schlechte Conjuncturen in Anschlag bringen, bei denen sein Schlußgewinn<lb/> vielleicht nur 30 Pfd. Sterl. betragen hätte; will er dieses Risico nicht laufen<lb/> und seine sichere Wocheneinnahme festhalten, ohne doch der Aussicht auf einen<lb/> Gewinn nach Abwickelung des Geschäftes ganz zu entsagen, so muß er sich<lb/> zuerst zu einer Reduction des Lohnes verstehen, also z. B. auch in guten<lb/> Zeiten mit 17—18 Shilling zufrieden sein. Andererseits kann der Unternehmer<lb/> auch bei einer solchen Lohnherabsetzung nicht jedem Arbeiter gleichen Antheil<lb/> am Schlußgewinn geben wie sich selbst, denn wenn er z. B. 100 Arbeiter<lb/> beschäftigt und durch eine wöchentliche Reduction des Lohnes um 2 Shilling<lb/> eine Ersparniß von 620 Pfd. Sterl. jährlich macht, so reicht das bei weitem<lb/> nicht hin, um ihn für die Zinsen des bezahlten Lohnes und, das Verlustrisico<lb/> zu decken, das er am Ende des Jahres mit seinen Arbeitern nach Kopfraten<lb/> theilen könnte. Das Geschäft soll ja auf der Basis geführt werden, daß der<lb/> Arbeiter seinen etwas geringeren aber festen Lohn jedenfalls erhält; verlieren<lb/> kann er bei der Schlußabrechnung Nichts, schon aus dem einfachen Grunde,<lb/> weil er Nichts zu verlieren hat. Der Capitalist also muß Verluste allein<lb/> tragen, folglich kann der Antheil am schließlichen Gewinn für den Arbeiter<lb/> immer nur verhältnißmäßig gering sein. Aber dies ist auch ganz genügend,<lb/> um in dem Verhältniß beider Theile einen wohlthätigen Umschwung hervor¬<lb/> zubringen. Zunächst würden die Arbeiter durch eine solche Theilnahme die<lb/> Einsicht gewinnen, wie wechselnd der Gewinn des Unternehmers ist und wie<lb/> sehr derselbe im Ganzen oft überschätzt wird. Sodann würden sie sich ganz<lb/> anders anstrengen, jede Beschädigung des Materials vermeiden und ökono¬<lb/> misch arbeiten, weil alles das den Gewinn vermehren muß, an dem sie ja<lb/> Antheil haben. Aus demselben Grunde würden Strikes so gut wie ganz<lb/> aufhören, weil sie den Gewinn vermindern müßten und weil, wenn die Lage<lb/> des Geschäftes an sich eine Erhöhung der Löhne zuließe, der Vortheil hier¬<lb/> von den Arbeitern doch am Ende des Jahres in Gestylt einer höheren Divi¬<lb/> dende zu Gute käme. Die Arbeiter würden auf diese Weise die Aussicht<lb/> haben, bei tüchtiger Anstrengung selbst Capitalien zu werden, wenn sie<lb/> ihren Jahresgewinn als Ersparnisse anlegen und vermehren wollten. Damit<lb/> fiele dann auch das ganze Unwesen der rraäss vuions, wo stets eine ent¬<lb/> entschlossene Minorität die Majorität ausbeutet, weg.</p><lb/> <p xml:id="ID_133" next="#ID_134"> Für die Ausführung dieses Princips bieten sich verschiedene Formen;<lb/> die weitgehendste ist die reine Productivassaciation, die, nur aus Arbeitern<lb/> gebildet, dieselben als Actionäre zu gleichen Theilen am Gewinn Participiren<lb/> läßt. Der Gewinn ist so natürlich am größten, aber diese Form hat auch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
pro Woche als festen Lohn empfangen, also 32 Pfd. Sterl. jährlich. Er
nimmt nun an, daß wenn er an dem schließlichen Gewinn Antheil hätte,
derselbe sich auf 70 Pfd. Sterl. belaufen müßte. Er muß aber andererseits
schlechte Conjuncturen in Anschlag bringen, bei denen sein Schlußgewinn
vielleicht nur 30 Pfd. Sterl. betragen hätte; will er dieses Risico nicht laufen
und seine sichere Wocheneinnahme festhalten, ohne doch der Aussicht auf einen
Gewinn nach Abwickelung des Geschäftes ganz zu entsagen, so muß er sich
zuerst zu einer Reduction des Lohnes verstehen, also z. B. auch in guten
Zeiten mit 17—18 Shilling zufrieden sein. Andererseits kann der Unternehmer
auch bei einer solchen Lohnherabsetzung nicht jedem Arbeiter gleichen Antheil
am Schlußgewinn geben wie sich selbst, denn wenn er z. B. 100 Arbeiter
beschäftigt und durch eine wöchentliche Reduction des Lohnes um 2 Shilling
eine Ersparniß von 620 Pfd. Sterl. jährlich macht, so reicht das bei weitem
nicht hin, um ihn für die Zinsen des bezahlten Lohnes und, das Verlustrisico
zu decken, das er am Ende des Jahres mit seinen Arbeitern nach Kopfraten
theilen könnte. Das Geschäft soll ja auf der Basis geführt werden, daß der
Arbeiter seinen etwas geringeren aber festen Lohn jedenfalls erhält; verlieren
kann er bei der Schlußabrechnung Nichts, schon aus dem einfachen Grunde,
weil er Nichts zu verlieren hat. Der Capitalist also muß Verluste allein
tragen, folglich kann der Antheil am schließlichen Gewinn für den Arbeiter
immer nur verhältnißmäßig gering sein. Aber dies ist auch ganz genügend,
um in dem Verhältniß beider Theile einen wohlthätigen Umschwung hervor¬
zubringen. Zunächst würden die Arbeiter durch eine solche Theilnahme die
Einsicht gewinnen, wie wechselnd der Gewinn des Unternehmers ist und wie
sehr derselbe im Ganzen oft überschätzt wird. Sodann würden sie sich ganz
anders anstrengen, jede Beschädigung des Materials vermeiden und ökono¬
misch arbeiten, weil alles das den Gewinn vermehren muß, an dem sie ja
Antheil haben. Aus demselben Grunde würden Strikes so gut wie ganz
aufhören, weil sie den Gewinn vermindern müßten und weil, wenn die Lage
des Geschäftes an sich eine Erhöhung der Löhne zuließe, der Vortheil hier¬
von den Arbeitern doch am Ende des Jahres in Gestylt einer höheren Divi¬
dende zu Gute käme. Die Arbeiter würden auf diese Weise die Aussicht
haben, bei tüchtiger Anstrengung selbst Capitalien zu werden, wenn sie
ihren Jahresgewinn als Ersparnisse anlegen und vermehren wollten. Damit
fiele dann auch das ganze Unwesen der rraäss vuions, wo stets eine ent¬
entschlossene Minorität die Majorität ausbeutet, weg.
Für die Ausführung dieses Princips bieten sich verschiedene Formen;
die weitgehendste ist die reine Productivassaciation, die, nur aus Arbeitern
gebildet, dieselben als Actionäre zu gleichen Theilen am Gewinn Participiren
läßt. Der Gewinn ist so natürlich am größten, aber diese Form hat auch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |