Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Stellung von Principien, die zu denselben führen müssen, nicht zu dulden. Der Grenzboten IV. 1868. 7
Stellung von Principien, die zu denselben führen müssen, nicht zu dulden. Der Grenzboten IV. 1868. 7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287333"/> <p xml:id="ID_122" prev="#ID_121" next="#ID_123"> Stellung von Principien, die zu denselben führen müssen, nicht zu dulden. Der<lb/> eigentliche Zweck fast aller ^raach uiüons ist, den Arbeitslohn zu steigern, indem<lb/> sie die von einem Manne zu leistende Arbeit auf ein gewisses Maß fixiren und<lb/> andrerseits die Zahl der Leute beschränken, welche eine bestimmte Arbeit thun<lb/> dürfen. Auf diese Weise wird natürlich weniger producirt und das Wenige<lb/> erheblich theurer verkauft. Bei den seinen Sheffield-Stahlwaaren mag das zu<lb/> ertragen sein, aber bei Maurern, Ziegelstreichern und Zimmerleuten ist es<lb/> weit bedenklicher, und man hat berechnet, daß durch jene Beschränkungen der<lb/> Unions der Preis der Wohnungen um 10—20°/« erhöht wird. Noch schlim¬<lb/> mer steht die Sache in Bezug auf Kohlen: die Mitglieder der Lollieis unions<lb/> arbeiten oft nur drei oder vier Tage in der Woche und bestimmen, daß<lb/> nicht mehr als eine gewisse Menge Kohlen zu Tage gefördert werden soll.<lb/> Das hat zur Folge, daß der Preis bei unbeschränkter Concurrenz fast um die<lb/> Hälfte sinken würde. Aber wenn auf diese Weise auch die inländische Concurrenz<lb/> beschränkt wird, so reicht die Macht der Unionen doch nicht bis ins Aus¬<lb/> land, und die letzte pariser Ausstellung hat gezeigt, daß eine Uebermacht der<lb/> englischen Industrie nur noch in wenigen Zweigen besteht; je theurer man<lb/> zu Hause producirt, desto mehr können auswärtige Concurrenten nicht blos<lb/> in neutralen Märkten auf Erfolg rechnen, sondern auch mit Nutzen nach Eng¬<lb/> land importiren, und dies geschieht bereits in erheblichem Maße. Die Arbeiter<lb/> suchen dem freilich entgegen zu wirken, indem sie ihre Organisation auf<lb/> andere Länder wie z. B. die Colonien, Frankreich, Belgien auszudehnen<lb/> streben. Die 1864 auf Lassalle'sche Principien gegründete internationale Asso¬<lb/> ciation verfolgt diesen Zweck und zählt ihre Mitglieder bereits nach Hundert¬<lb/> tausenden; aber es liegt auf der Hand, daß auswärtige Concurrenz auf diese<lb/> Weise niemals wirklich auszuschließen ist. Hörte sie in Europa auf, so<lb/> Würdeste aus Amerika kommen. Endlich kommt in Betracht, daß die Mit¬<lb/> glieder jener Innungen schließlich wenig Vortheil von ihrem Terrorismus<lb/> haben. Den Satz des Lohnes halten sie allerdings durch das factische Mono¬<lb/> pol, welches sie sich anmaßen, sehr hoch, aber die Gesammteinnahme der Ar¬<lb/> beiter an Lohn steigt darum noch keineswegs, denn einmal arbeiten Wenigere<lb/> und andererseits wird der hohe Lohn derselben sehr geschmälert durch die<lb/> Beiträge, welche sie hiervon in die Unionscasse zahlen müssen, — Steuern,<lb/> die von ö bis 20°/<, der Wvchenlöhne betragen. Die amalMm-rtvä foci<ze? ok<lb/> Lugineers verausgabte in 15 Jahren für Strikes 279,840 Pfd. Sterl., eine<lb/> Summe, die doch durch die Shillings und Pence des Arbeiters gesammelt<lb/> werden mußte. Der „Vconvinis^ hat berechnet, daß selbst bei erfolgreichen<lb/> Strikes der Verlust an Arbeitslohn während des Feierns zusammengenommen<lb/> mit der Summe der erhobenen Beiträge gewöhnlich so groß sei, daß jahre¬<lb/> lang erhöhter Lohn nöthig wäre, um ihn wieder auszugleichen. Sind die<lb/> '</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1868. 7 </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
Stellung von Principien, die zu denselben führen müssen, nicht zu dulden. Der
eigentliche Zweck fast aller ^raach uiüons ist, den Arbeitslohn zu steigern, indem
sie die von einem Manne zu leistende Arbeit auf ein gewisses Maß fixiren und
andrerseits die Zahl der Leute beschränken, welche eine bestimmte Arbeit thun
dürfen. Auf diese Weise wird natürlich weniger producirt und das Wenige
erheblich theurer verkauft. Bei den seinen Sheffield-Stahlwaaren mag das zu
ertragen sein, aber bei Maurern, Ziegelstreichern und Zimmerleuten ist es
weit bedenklicher, und man hat berechnet, daß durch jene Beschränkungen der
Unions der Preis der Wohnungen um 10—20°/« erhöht wird. Noch schlim¬
mer steht die Sache in Bezug auf Kohlen: die Mitglieder der Lollieis unions
arbeiten oft nur drei oder vier Tage in der Woche und bestimmen, daß
nicht mehr als eine gewisse Menge Kohlen zu Tage gefördert werden soll.
Das hat zur Folge, daß der Preis bei unbeschränkter Concurrenz fast um die
Hälfte sinken würde. Aber wenn auf diese Weise auch die inländische Concurrenz
beschränkt wird, so reicht die Macht der Unionen doch nicht bis ins Aus¬
land, und die letzte pariser Ausstellung hat gezeigt, daß eine Uebermacht der
englischen Industrie nur noch in wenigen Zweigen besteht; je theurer man
zu Hause producirt, desto mehr können auswärtige Concurrenten nicht blos
in neutralen Märkten auf Erfolg rechnen, sondern auch mit Nutzen nach Eng¬
land importiren, und dies geschieht bereits in erheblichem Maße. Die Arbeiter
suchen dem freilich entgegen zu wirken, indem sie ihre Organisation auf
andere Länder wie z. B. die Colonien, Frankreich, Belgien auszudehnen
streben. Die 1864 auf Lassalle'sche Principien gegründete internationale Asso¬
ciation verfolgt diesen Zweck und zählt ihre Mitglieder bereits nach Hundert¬
tausenden; aber es liegt auf der Hand, daß auswärtige Concurrenz auf diese
Weise niemals wirklich auszuschließen ist. Hörte sie in Europa auf, so
Würdeste aus Amerika kommen. Endlich kommt in Betracht, daß die Mit¬
glieder jener Innungen schließlich wenig Vortheil von ihrem Terrorismus
haben. Den Satz des Lohnes halten sie allerdings durch das factische Mono¬
pol, welches sie sich anmaßen, sehr hoch, aber die Gesammteinnahme der Ar¬
beiter an Lohn steigt darum noch keineswegs, denn einmal arbeiten Wenigere
und andererseits wird der hohe Lohn derselben sehr geschmälert durch die
Beiträge, welche sie hiervon in die Unionscasse zahlen müssen, — Steuern,
die von ö bis 20°/<, der Wvchenlöhne betragen. Die amalMm-rtvä foci<ze? ok
Lugineers verausgabte in 15 Jahren für Strikes 279,840 Pfd. Sterl., eine
Summe, die doch durch die Shillings und Pence des Arbeiters gesammelt
werden mußte. Der „Vconvinis^ hat berechnet, daß selbst bei erfolgreichen
Strikes der Verlust an Arbeitslohn während des Feierns zusammengenommen
mit der Summe der erhobenen Beiträge gewöhnlich so groß sei, daß jahre¬
lang erhöhter Lohn nöthig wäre, um ihn wieder auszugleichen. Sind die
'
Grenzboten IV. 1868. 7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |