Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Berliner "Korrespondenz. Die Generaldebatte über den Etat des Cultusministeriums. X Nachdem die Regierung durch den Mund des Grafen Eulenburg ver¬ Wie hoch die allgemeine Aufmerksamkeit gespannt war, zeigte schon ein Auf der Rednerliste (die Dank den Bemühungen der Demokratie sammt Nichtsdestoweniger ließ die Sache sich recht günstig an. Prediger Richter Berliner «Korrespondenz. Die Generaldebatte über den Etat des Cultusministeriums. X Nachdem die Regierung durch den Mund des Grafen Eulenburg ver¬ Wie hoch die allgemeine Aufmerksamkeit gespannt war, zeigte schon ein Auf der Rednerliste (die Dank den Bemühungen der Demokratie sammt Nichtsdestoweniger ließ die Sache sich recht günstig an. Prediger Richter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287780"/> </div> <div n="1"> <head> Berliner «Korrespondenz.</head><lb/> <div n="2"> <head> Die Generaldebatte über den Etat des Cultusministeriums.</head><lb/> <note type="byline"> X </note><lb/> <p xml:id="ID_1287"> Nachdem die Regierung durch den Mund des Grafen Eulenburg ver¬<lb/> kündet hatte, daß sie sich der Ausführung des Guerard'schen Antrages nicht<lb/> widersetzen werde, sah alle Welt die Berathung über den Etat des Cultus-<lb/> und Unterrichtsministeriums als den wichtigsten und entscheidendsten Punkt<lb/> des parlamentarischen Winterfeldzugs, mindestens als den Punkt an, der für<lb/> die liberalen Parteien die größte Wichtigkeit haben werde. Diese Parteien<lb/> mußten, wenn überhaupt, so bei dieser Gelegenheit zeigen, was sie konnten<lb/> und was sie gelernt hatten. Der Minister von Muster hatte nach allen<lb/> Seiten hin den peinlichsten Anstoß gegeben, in den alten, wie in den neuen<lb/> Provinzen, bet den nationalen und bei den Demokraten mannigfaches Aergerniß<lb/> bereitet, hier durch einseitige Betonung des starrsten Confesstonalis'mus, dort<lb/> durch büreaukratische Einmischung in städtische und ländliche Schulverhält¬<lb/> nisse böses Blut gemacht. Wurde die Sache mit einigem Geschick behandelt,<lb/> so ließ sich mindestens ein starker Eindruck auf den leitenden Minister<lb/> erwarten, dem an der Erhaltung eines unbeliebten Collegen nicht viel gelegen<lb/> sein konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1288"> Wie hoch die allgemeine Aufmerksamkeit gespannt war, zeigte schon ein<lb/> Blick aus die überfüllten Galerien und auf den ziemlich schwach besetzten<lb/> Ministertisch, in dessen Mitte der blasse, etwas steife und trotz aller äußeren Ruhe<lb/> sichtlich erregte Mann dasaß, der den heranziehenden Sturm mit Hilfe zweier<lb/> düster blickender Commissarien bestehen sollte. Die Bänke des Hauses waren<lb/> dicht besetzt — die Rechte saß in erwartungsvollen Schweigen da, auf der<lb/> Linken zeigte sichs, daß Etwas im Werk sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1289"> Auf der Rednerliste (die Dank den Bemühungen der Demokratie sammt<lb/> der alten Geschäftsordnung noch immer in Uebung ist) standen nicht weniger als<lb/> sechszehn Redner; zwei Dritttheile derselben wollten den Minister angreifen.<lb/> Kam auch nur die Hälfte zu Wort, so ließ sich ein günstiges Ende nicht<lb/> absehen. Wie war eine so lange, noch dazu wesentlich mit unbekannten<lb/> Namen erfüllte Liste mit einer ordentlichen Taktik der aggressiven Fractionen<lb/> zu vereinigen? Zwei Punkte, auf die es wesentlich ankam, und für jeden<lb/> derselben fünf Redner? Wie mochten da wohl die Rollen vertheilt sein, wer<lb/> die Regie übernommen haben?</p><lb/> <p xml:id="ID_1290" next="#ID_1291"> Nichtsdestoweniger ließ die Sache sich recht günstig an. Prediger Richter<lb/> eröffnete den Kampf mit einer Rede, die zwar an Länge und Breite des<lb/> Guten zu viel that, auch wegen der eingestreuten Liederverse nicht besonders</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0508]
Berliner «Korrespondenz.
Die Generaldebatte über den Etat des Cultusministeriums.
X
Nachdem die Regierung durch den Mund des Grafen Eulenburg ver¬
kündet hatte, daß sie sich der Ausführung des Guerard'schen Antrages nicht
widersetzen werde, sah alle Welt die Berathung über den Etat des Cultus-
und Unterrichtsministeriums als den wichtigsten und entscheidendsten Punkt
des parlamentarischen Winterfeldzugs, mindestens als den Punkt an, der für
die liberalen Parteien die größte Wichtigkeit haben werde. Diese Parteien
mußten, wenn überhaupt, so bei dieser Gelegenheit zeigen, was sie konnten
und was sie gelernt hatten. Der Minister von Muster hatte nach allen
Seiten hin den peinlichsten Anstoß gegeben, in den alten, wie in den neuen
Provinzen, bet den nationalen und bei den Demokraten mannigfaches Aergerniß
bereitet, hier durch einseitige Betonung des starrsten Confesstonalis'mus, dort
durch büreaukratische Einmischung in städtische und ländliche Schulverhält¬
nisse böses Blut gemacht. Wurde die Sache mit einigem Geschick behandelt,
so ließ sich mindestens ein starker Eindruck auf den leitenden Minister
erwarten, dem an der Erhaltung eines unbeliebten Collegen nicht viel gelegen
sein konnte.
Wie hoch die allgemeine Aufmerksamkeit gespannt war, zeigte schon ein
Blick aus die überfüllten Galerien und auf den ziemlich schwach besetzten
Ministertisch, in dessen Mitte der blasse, etwas steife und trotz aller äußeren Ruhe
sichtlich erregte Mann dasaß, der den heranziehenden Sturm mit Hilfe zweier
düster blickender Commissarien bestehen sollte. Die Bänke des Hauses waren
dicht besetzt — die Rechte saß in erwartungsvollen Schweigen da, auf der
Linken zeigte sichs, daß Etwas im Werk sei.
Auf der Rednerliste (die Dank den Bemühungen der Demokratie sammt
der alten Geschäftsordnung noch immer in Uebung ist) standen nicht weniger als
sechszehn Redner; zwei Dritttheile derselben wollten den Minister angreifen.
Kam auch nur die Hälfte zu Wort, so ließ sich ein günstiges Ende nicht
absehen. Wie war eine so lange, noch dazu wesentlich mit unbekannten
Namen erfüllte Liste mit einer ordentlichen Taktik der aggressiven Fractionen
zu vereinigen? Zwei Punkte, auf die es wesentlich ankam, und für jeden
derselben fünf Redner? Wie mochten da wohl die Rollen vertheilt sein, wer
die Regie übernommen haben?
Nichtsdestoweniger ließ die Sache sich recht günstig an. Prediger Richter
eröffnete den Kampf mit einer Rede, die zwar an Länge und Breite des
Guten zu viel that, auch wegen der eingestreuten Liederverse nicht besonders
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |