Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Sighelm auf. Glücklich Diejenigen, welche sich einst rühmen können diesen "Das Werk von 1866 muß aus der Welt geschafft werden." Das war 7. 60*
Sighelm auf. Glücklich Diejenigen, welche sich einst rühmen können diesen „Das Werk von 1866 muß aus der Welt geschafft werden." Das war 7. 60*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287779"/> <p xml:id="ID_1285" prev="#ID_1284"> Sighelm auf. Glücklich Diejenigen, welche sich einst rühmen können diesen<lb/> weltgeschichtlichen Moment erlebt zu haben!</p><lb/> <p xml:id="ID_1286"> „Das Werk von 1866 muß aus der Welt geschafft werden." Das war<lb/> das cetorum eevsev der Wahlreden aus dem Lager der Volkspartei. So ge¬<lb/> schwind wird sich dies nun freilich nicht machen, daß sich darauf mit Fug<lb/> das Goethe'sche Wort anwenden ließe: „Es war gethan, fast eh gedacht.«<lb/> Man wird ja wohl zufrieden sein, wenn es gelingt, in mehreren Etappen<lb/> das Werk Bismarck's wieder aus den Augen der dadurch unangenehm be¬<lb/> rührten Volkspartei zu schaffen, und als erste Etappe wird nun ohne Zweifel<lb/> die Rednerbühne in der Kronprinzstraße zu Stuttgart zu betrachten sein oder<lb/> mindestens sich selbst betrachten. Schade, daß sich aus derselben nicht viel<lb/> Neues wird sagen lassen. Schade, daß zu einer so heroischen Arbeit nur längst<lb/> verbrauchte Waffen zur Verfügung stehen. An dem besten Willen zwar wird<lb/> es nicht fehlen. Man wird vor Allem revidiren, was die letzte Kammer zur<lb/> Verpreußung des Landes gethan. schlechterdings erfordert die Neugestaltung<lb/> Deutschlands eine abermalige vernichtende Kritik durch die württembergische<lb/> Volkspartei. Die taube Welt kann nicht oft genug die gewaltigen Proteste<lb/> gegen die Blut- und Eisenpolitiker, gegen den Militarismus und Cäsarismus<lb/> anhören. Nicht oft genug kann die napoleonische Idee des Südbundes als<lb/> die einzige Rettung der deutschen Libertät gepriesen, oder dem barbarischen<lb/> Mischlingsvolk in der norddeutschen Ebene die Überlegenheit der echtdeut¬<lb/> schen Raxe bewiesen werden. Kurz, man wird sich in Geduld auf die uner¬<lb/> schrockene Wiederholung von Reden gesaßt halten müssen, die längst alle ge¬<lb/> halten, stenographirt, gedruckt und gebunden sind, eine neue Ausgabe, die<lb/> nur durch ein noch lebhafteres Colorit von den bisherigen sich unterscheiden<lb/> wird. Irgend einen Erfolg mögen sich die Urheber selbst im Ernst nicht<lb/> versprechen und im übrigen Deutschland wird die Wirkung kaum mehr als<lb/> ein erneutes Schütteln des Kopfes sein Nur der eine Gewinn ist allerdings<lb/> nicht zu unterschätzen: der hingeworfene Handschuh wird von schlagfertigen<lb/> Kämpfern aufgenommen werden, neben der undeutschen kommt auch die<lb/> deutsche Gesinnung nachdrücklich zum Wort, ein kräftiges nationales Zeugniß<lb/> wird in Schwaben sich Gehör erzwingen und in unserem Volk selbst wird<lb/> durch diese wiederholten Turniere eine angenehme Erregung der Gemüther<lb/> wachgehalten, die nun einmal nicht zur Ruhe kommen sollen, bis die eine<lb/> Frage gelöst ist, die deutsche.</p><lb/> <note type="byline"> 7.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 60*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
Sighelm auf. Glücklich Diejenigen, welche sich einst rühmen können diesen
weltgeschichtlichen Moment erlebt zu haben!
„Das Werk von 1866 muß aus der Welt geschafft werden." Das war
das cetorum eevsev der Wahlreden aus dem Lager der Volkspartei. So ge¬
schwind wird sich dies nun freilich nicht machen, daß sich darauf mit Fug
das Goethe'sche Wort anwenden ließe: „Es war gethan, fast eh gedacht.«
Man wird ja wohl zufrieden sein, wenn es gelingt, in mehreren Etappen
das Werk Bismarck's wieder aus den Augen der dadurch unangenehm be¬
rührten Volkspartei zu schaffen, und als erste Etappe wird nun ohne Zweifel
die Rednerbühne in der Kronprinzstraße zu Stuttgart zu betrachten sein oder
mindestens sich selbst betrachten. Schade, daß sich aus derselben nicht viel
Neues wird sagen lassen. Schade, daß zu einer so heroischen Arbeit nur längst
verbrauchte Waffen zur Verfügung stehen. An dem besten Willen zwar wird
es nicht fehlen. Man wird vor Allem revidiren, was die letzte Kammer zur
Verpreußung des Landes gethan. schlechterdings erfordert die Neugestaltung
Deutschlands eine abermalige vernichtende Kritik durch die württembergische
Volkspartei. Die taube Welt kann nicht oft genug die gewaltigen Proteste
gegen die Blut- und Eisenpolitiker, gegen den Militarismus und Cäsarismus
anhören. Nicht oft genug kann die napoleonische Idee des Südbundes als
die einzige Rettung der deutschen Libertät gepriesen, oder dem barbarischen
Mischlingsvolk in der norddeutschen Ebene die Überlegenheit der echtdeut¬
schen Raxe bewiesen werden. Kurz, man wird sich in Geduld auf die uner¬
schrockene Wiederholung von Reden gesaßt halten müssen, die längst alle ge¬
halten, stenographirt, gedruckt und gebunden sind, eine neue Ausgabe, die
nur durch ein noch lebhafteres Colorit von den bisherigen sich unterscheiden
wird. Irgend einen Erfolg mögen sich die Urheber selbst im Ernst nicht
versprechen und im übrigen Deutschland wird die Wirkung kaum mehr als
ein erneutes Schütteln des Kopfes sein Nur der eine Gewinn ist allerdings
nicht zu unterschätzen: der hingeworfene Handschuh wird von schlagfertigen
Kämpfern aufgenommen werden, neben der undeutschen kommt auch die
deutsche Gesinnung nachdrücklich zum Wort, ein kräftiges nationales Zeugniß
wird in Schwaben sich Gehör erzwingen und in unserem Volk selbst wird
durch diese wiederholten Turniere eine angenehme Erregung der Gemüther
wachgehalten, die nun einmal nicht zur Ruhe kommen sollen, bis die eine
Frage gelöst ist, die deutsche.
7.
60*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |