Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Satz derselben stehen geblieben ist; fast alle seine Vorschläge sind verworfen
oder erheblich abgeändert.

Disraeli verlangte das doppelte Wahlrecht für gewisse Steuerzahler und
gab dasselbe ohne Sang und Klang auf; er führte eine Menge von taro?
krimoKiseL vor und ließ sie sämmtlich im Stich; er verweigerte den Zimmer¬
einwohnern das Wahlrecht und gewährte es; er hatte als das große Princip
seiner Bill die persönliche Zahlung der Gemeindeabgaben hingestellt und in
dem Gesetz kommt der Ausdruck gar nicht vor. so daß die Zahlung eben so
gut durch den Eigenthümer als durch den Miether stattfinden kann; er igno-
rirte hartnäckig das ganze System des tüompvuMinZ und schaffte es dann
plötzlich ab; er verlangte eine Wohnzelt von 2 Jahren und setzte sie auf 1
Jahr herab, er hatte schriftliche Stimmabgabe vorgeschlagen und ließ sie
fallen; er verweigerte den großen Städten ein drittes Mitglied und gab es
vieren derselben; er ließ sich die Grafschaftsqualification von der Opposition
auf 12 Pfd. sert. reduciren; er hatte es als großen Fehler der Gladstone'-
schen Bill getadelt, daß sie nicht gleichzeitig gegen die Bestechlichkeit vorgehe
und er that dasselbe, verschob seine Maßregel um ein Jahr und hat trotz
derselben aller Voraussicht nach durch Heranziehung der besonders bestechlichen
Elemente zum Wahlrecht das Uebel noch vermehrt. Wer kann sich auch über
dies Schicksal einer Bill wundern, die nach Lord Derby's Geständniß in höch¬
ster Eile entworfen ist? aber welch ein Gegensatz zu der Reformbill von 1832,
welche auf das sorgfältigste durch ein Comite des Cabinets vorbereitet, fast
wörtlich so Gesetz ward wie sie eingebracht war!

Und nachdem so eine Deckung nach der anderen über Bord geworfen ist
und das nackte Haushaltswahlrecht mit den bloßen Bedingungen einjähriger
Wohnzelt und Zahlung der Abgaben übrig geblieben ist, tritt Disraeli aus
und sagt bei einem öffentlichen Bankett seinen Anhängern, den Landedelleu¬
ten Altenglands, auf deren Schultern er zur Macht getragen ist: nach diesem
Ziele habe er seit Jahren gestrebt I Wahrlich der Herzog von Argyll hatte
Recht als er rief: "Die conservative Partei ist wohl die gutmüthigste in der
Welt, denn ich weiß gewiß, wenn von irgend welchem bedeutenden Mitgltede
der liberalen Partei eine ähnliche Rede gehalten wäre, in der gesagt wird,
daß die Partei durch ihre Führer für eine Politik geschult und gezogen sei,
welche sie nicht gewollt, so würden wir nicht eine, sondern ein Dutzend Spal¬
tungen haben." --

Ein solches Verfahren ist an sich und ganz abgesehen von seinen ma¬
teriellen Resultaten heillos und hat keinen Vorgang in den Annalen der par¬
lamentarischen Geschichte Englands. Es hat mit dem des gerade so heftig
von Disraeli angegriffenen Sir Robert Peel keine Ähnlichkeit, außer daß
hier wie dort ein Minister das selbst that, was er zuvor bekämpfte. Sicher


Satz derselben stehen geblieben ist; fast alle seine Vorschläge sind verworfen
oder erheblich abgeändert.

Disraeli verlangte das doppelte Wahlrecht für gewisse Steuerzahler und
gab dasselbe ohne Sang und Klang auf; er führte eine Menge von taro?
krimoKiseL vor und ließ sie sämmtlich im Stich; er verweigerte den Zimmer¬
einwohnern das Wahlrecht und gewährte es; er hatte als das große Princip
seiner Bill die persönliche Zahlung der Gemeindeabgaben hingestellt und in
dem Gesetz kommt der Ausdruck gar nicht vor. so daß die Zahlung eben so
gut durch den Eigenthümer als durch den Miether stattfinden kann; er igno-
rirte hartnäckig das ganze System des tüompvuMinZ und schaffte es dann
plötzlich ab; er verlangte eine Wohnzelt von 2 Jahren und setzte sie auf 1
Jahr herab, er hatte schriftliche Stimmabgabe vorgeschlagen und ließ sie
fallen; er verweigerte den großen Städten ein drittes Mitglied und gab es
vieren derselben; er ließ sich die Grafschaftsqualification von der Opposition
auf 12 Pfd. sert. reduciren; er hatte es als großen Fehler der Gladstone'-
schen Bill getadelt, daß sie nicht gleichzeitig gegen die Bestechlichkeit vorgehe
und er that dasselbe, verschob seine Maßregel um ein Jahr und hat trotz
derselben aller Voraussicht nach durch Heranziehung der besonders bestechlichen
Elemente zum Wahlrecht das Uebel noch vermehrt. Wer kann sich auch über
dies Schicksal einer Bill wundern, die nach Lord Derby's Geständniß in höch¬
ster Eile entworfen ist? aber welch ein Gegensatz zu der Reformbill von 1832,
welche auf das sorgfältigste durch ein Comite des Cabinets vorbereitet, fast
wörtlich so Gesetz ward wie sie eingebracht war!

Und nachdem so eine Deckung nach der anderen über Bord geworfen ist
und das nackte Haushaltswahlrecht mit den bloßen Bedingungen einjähriger
Wohnzelt und Zahlung der Abgaben übrig geblieben ist, tritt Disraeli aus
und sagt bei einem öffentlichen Bankett seinen Anhängern, den Landedelleu¬
ten Altenglands, auf deren Schultern er zur Macht getragen ist: nach diesem
Ziele habe er seit Jahren gestrebt I Wahrlich der Herzog von Argyll hatte
Recht als er rief: „Die conservative Partei ist wohl die gutmüthigste in der
Welt, denn ich weiß gewiß, wenn von irgend welchem bedeutenden Mitgltede
der liberalen Partei eine ähnliche Rede gehalten wäre, in der gesagt wird,
daß die Partei durch ihre Führer für eine Politik geschult und gezogen sei,
welche sie nicht gewollt, so würden wir nicht eine, sondern ein Dutzend Spal¬
tungen haben." —

Ein solches Verfahren ist an sich und ganz abgesehen von seinen ma¬
teriellen Resultaten heillos und hat keinen Vorgang in den Annalen der par¬
lamentarischen Geschichte Englands. Es hat mit dem des gerade so heftig
von Disraeli angegriffenen Sir Robert Peel keine Ähnlichkeit, außer daß
hier wie dort ein Minister das selbst that, was er zuvor bekämpfte. Sicher


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287628"/>
            <p xml:id="ID_904" prev="#ID_903"> Satz derselben stehen geblieben ist; fast alle seine Vorschläge sind verworfen<lb/>
oder erheblich abgeändert.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_905"> Disraeli verlangte das doppelte Wahlrecht für gewisse Steuerzahler und<lb/>
gab dasselbe ohne Sang und Klang auf; er führte eine Menge von taro?<lb/>
krimoKiseL vor und ließ sie sämmtlich im Stich; er verweigerte den Zimmer¬<lb/>
einwohnern das Wahlrecht und gewährte es; er hatte als das große Princip<lb/>
seiner Bill die persönliche Zahlung der Gemeindeabgaben hingestellt und in<lb/>
dem Gesetz kommt der Ausdruck gar nicht vor. so daß die Zahlung eben so<lb/>
gut durch den Eigenthümer als durch den Miether stattfinden kann; er igno-<lb/>
rirte hartnäckig das ganze System des tüompvuMinZ und schaffte es dann<lb/>
plötzlich ab; er verlangte eine Wohnzelt von 2 Jahren und setzte sie auf 1<lb/>
Jahr herab, er hatte schriftliche Stimmabgabe vorgeschlagen und ließ sie<lb/>
fallen; er verweigerte den großen Städten ein drittes Mitglied und gab es<lb/>
vieren derselben; er ließ sich die Grafschaftsqualification von der Opposition<lb/>
auf 12 Pfd. sert. reduciren; er hatte es als großen Fehler der Gladstone'-<lb/>
schen Bill getadelt, daß sie nicht gleichzeitig gegen die Bestechlichkeit vorgehe<lb/>
und er that dasselbe, verschob seine Maßregel um ein Jahr und hat trotz<lb/>
derselben aller Voraussicht nach durch Heranziehung der besonders bestechlichen<lb/>
Elemente zum Wahlrecht das Uebel noch vermehrt. Wer kann sich auch über<lb/>
dies Schicksal einer Bill wundern, die nach Lord Derby's Geständniß in höch¬<lb/>
ster Eile entworfen ist? aber welch ein Gegensatz zu der Reformbill von 1832,<lb/>
welche auf das sorgfältigste durch ein Comite des Cabinets vorbereitet, fast<lb/>
wörtlich so Gesetz ward wie sie eingebracht war!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_906"> Und nachdem so eine Deckung nach der anderen über Bord geworfen ist<lb/>
und das nackte Haushaltswahlrecht mit den bloßen Bedingungen einjähriger<lb/>
Wohnzelt und Zahlung der Abgaben übrig geblieben ist, tritt Disraeli aus<lb/>
und sagt bei einem öffentlichen Bankett seinen Anhängern, den Landedelleu¬<lb/>
ten Altenglands, auf deren Schultern er zur Macht getragen ist: nach diesem<lb/>
Ziele habe er seit Jahren gestrebt I Wahrlich der Herzog von Argyll hatte<lb/>
Recht als er rief: &#x201E;Die conservative Partei ist wohl die gutmüthigste in der<lb/>
Welt, denn ich weiß gewiß, wenn von irgend welchem bedeutenden Mitgltede<lb/>
der liberalen Partei eine ähnliche Rede gehalten wäre, in der gesagt wird,<lb/>
daß die Partei durch ihre Führer für eine Politik geschult und gezogen sei,<lb/>
welche sie nicht gewollt, so würden wir nicht eine, sondern ein Dutzend Spal¬<lb/>
tungen haben." &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_907" next="#ID_908"> Ein solches Verfahren ist an sich und ganz abgesehen von seinen ma¬<lb/>
teriellen Resultaten heillos und hat keinen Vorgang in den Annalen der par¬<lb/>
lamentarischen Geschichte Englands. Es hat mit dem des gerade so heftig<lb/>
von Disraeli angegriffenen Sir Robert Peel keine Ähnlichkeit, außer daß<lb/>
hier wie dort ein Minister das selbst that, was er zuvor bekämpfte. Sicher</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0356] Satz derselben stehen geblieben ist; fast alle seine Vorschläge sind verworfen oder erheblich abgeändert. Disraeli verlangte das doppelte Wahlrecht für gewisse Steuerzahler und gab dasselbe ohne Sang und Klang auf; er führte eine Menge von taro? krimoKiseL vor und ließ sie sämmtlich im Stich; er verweigerte den Zimmer¬ einwohnern das Wahlrecht und gewährte es; er hatte als das große Princip seiner Bill die persönliche Zahlung der Gemeindeabgaben hingestellt und in dem Gesetz kommt der Ausdruck gar nicht vor. so daß die Zahlung eben so gut durch den Eigenthümer als durch den Miether stattfinden kann; er igno- rirte hartnäckig das ganze System des tüompvuMinZ und schaffte es dann plötzlich ab; er verlangte eine Wohnzelt von 2 Jahren und setzte sie auf 1 Jahr herab, er hatte schriftliche Stimmabgabe vorgeschlagen und ließ sie fallen; er verweigerte den großen Städten ein drittes Mitglied und gab es vieren derselben; er ließ sich die Grafschaftsqualification von der Opposition auf 12 Pfd. sert. reduciren; er hatte es als großen Fehler der Gladstone'- schen Bill getadelt, daß sie nicht gleichzeitig gegen die Bestechlichkeit vorgehe und er that dasselbe, verschob seine Maßregel um ein Jahr und hat trotz derselben aller Voraussicht nach durch Heranziehung der besonders bestechlichen Elemente zum Wahlrecht das Uebel noch vermehrt. Wer kann sich auch über dies Schicksal einer Bill wundern, die nach Lord Derby's Geständniß in höch¬ ster Eile entworfen ist? aber welch ein Gegensatz zu der Reformbill von 1832, welche auf das sorgfältigste durch ein Comite des Cabinets vorbereitet, fast wörtlich so Gesetz ward wie sie eingebracht war! Und nachdem so eine Deckung nach der anderen über Bord geworfen ist und das nackte Haushaltswahlrecht mit den bloßen Bedingungen einjähriger Wohnzelt und Zahlung der Abgaben übrig geblieben ist, tritt Disraeli aus und sagt bei einem öffentlichen Bankett seinen Anhängern, den Landedelleu¬ ten Altenglands, auf deren Schultern er zur Macht getragen ist: nach diesem Ziele habe er seit Jahren gestrebt I Wahrlich der Herzog von Argyll hatte Recht als er rief: „Die conservative Partei ist wohl die gutmüthigste in der Welt, denn ich weiß gewiß, wenn von irgend welchem bedeutenden Mitgltede der liberalen Partei eine ähnliche Rede gehalten wäre, in der gesagt wird, daß die Partei durch ihre Führer für eine Politik geschult und gezogen sei, welche sie nicht gewollt, so würden wir nicht eine, sondern ein Dutzend Spal¬ tungen haben." — Ein solches Verfahren ist an sich und ganz abgesehen von seinen ma¬ teriellen Resultaten heillos und hat keinen Vorgang in den Annalen der par¬ lamentarischen Geschichte Englands. Es hat mit dem des gerade so heftig von Disraeli angegriffenen Sir Robert Peel keine Ähnlichkeit, außer daß hier wie dort ein Minister das selbst that, was er zuvor bekämpfte. Sicher

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/356
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/356>, abgerufen am 06.02.2025.