Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.wäre es auch von Peel richtiger gewesen, die Durchführung der Reformen, Man kann die politische Moralität nicht tiefer erschüttern, die Grund, 42"
wäre es auch von Peel richtiger gewesen, die Durchführung der Reformen, Man kann die politische Moralität nicht tiefer erschüttern, die Grund, 42"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0357" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287629"/> <p xml:id="ID_908" prev="#ID_907"> wäre es auch von Peel richtiger gewesen, die Durchführung der Reformen,<lb/> die er schließlich als nothwendig anerkennen mußte, ihren Verfechtern zu<lb/> überlassen; aber sowohl 1829 bei der Katholikenemancipation als 1846 bet<lb/> den Korngesetzen setzte er absichtlich eine gesicherte Majorität aufs Spiel, um<lb/> eine große politische Maßregel durchzuführen. Lord Derby dagegen bekannte<lb/> offen, daß, als er die Bildung des Ministeriums übernommen, es nicht seine<lb/> Absicht gewesen, sich zum drittenmal als bloßen Lückenbüßer brauchen zu<lb/> lassen, bis es der liberalen Partei gefalle, ihre Zwistigkeiten zu vergessen<lb/> und ihn aus dem Amt zu treiben, sondern er sei entschlossen gewesen, so zu<lb/> operiren, daß er womöglich seine Minorität in eine praktische Majorität<lb/> umwandte, worauf ihm vom Herzog von Argyll die richtige Antwort ward,<lb/> er möge sich nur vorsehen, nicht aus einem Lückenbüßer ein Wetterhahn zu<lb/> Werden. Peel brachte 1829 und 1846 einfach durch was die Opposition immer<lb/> verlangte, Disraeli ging weit über das hinaus was die Liberalen jemals wünsch¬<lb/> ten. Im I. 1829 und 1846 brach Peel seine Partei auf; 1867 hörten die Tones<lb/> knirschend aber schweigend den bitteren Vorwürfen Löwe's zu. der sie fragte,<lb/> ob sie, die Landedelleute Englands, sich nicht schämten so durch den Koth geschleift<lb/> zu werden? sie wußten nur mit dem kläglichen Wort Henley's zu erwiedern:<lb/> die Sache müsse zu Ende kommen, der Topf dürfe nicht überkochen, und<lb/> stimmten mit Ausnahme von Lord Cranborne und General Peel — für die<lb/> Haushalterdemokratie. 1829 und 1846 führte Peel seine langsam gewonnene<lb/> Ueberzeugung selbständig durch, jetzt ließen die Minister ihre Maßregel bis<lb/> zur Unkenntlichkeit ändern; dann erkannte Peel an, daß nicht ihm der Ruhm der<lb/> Reform gebühre, sondern 1829 Fox und Grattan, 1846 Cobden, diesmal<lb/> stellt sich Disraeli, der seine Partei zu den Grundsätzen Bright's und darüber<lb/> hinaus geführt hat, als den Urheber des ganzen Planes hin.</p><lb/> <p xml:id="ID_909" next="#ID_910"> Man kann die politische Moralität nicht tiefer erschüttern, die Grund,<lb/> lagen der parlamentarischen Regierung nicht gefährlicher untergraben, als<lb/> er es gethan, und wir sympathisiren nicht mit den Radicalen. die nur die<lb/> humoristische Seite der Frage ansahen, daß sich die Tones so ins Garn führen<lb/> ließen und erklärten, es sei einerlei wie es gemacht werde, wenn nur Haushalter.<lb/> Wahlrecht das Resultat sei. Die parlamentarische Regierung ist eine sehr ver-<lb/> wickelte und feine Maschine, die den Dienst versagen muß. wenn ihre Vor.<lb/> bedingungen nicht erfüllt werden. Seit unter Wilhelm III. allmälig das<lb/> System „des Cabinets" erwachsen war. wurde die Wahl der Ministerien<lb/> durch die Abstimmungen des Unterhauses vorgezeichnet, dort die Majorität<lb/> zu haben war für jede Regierung nothwendig; eine Minoritätsregierung ist<lb/> daher schon an sich ein Uebel und darf nur eine ganz vorübergehende Ano-<lb/> malie sein; auch besteht seit 1700 nur ein Beispiel, wo der Premierminister<lb/> trotz einer entscheidenden Niederlage fortregierte, ohne sogleich aufzulösen. daS</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 42"</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0357]
wäre es auch von Peel richtiger gewesen, die Durchführung der Reformen,
die er schließlich als nothwendig anerkennen mußte, ihren Verfechtern zu
überlassen; aber sowohl 1829 bei der Katholikenemancipation als 1846 bet
den Korngesetzen setzte er absichtlich eine gesicherte Majorität aufs Spiel, um
eine große politische Maßregel durchzuführen. Lord Derby dagegen bekannte
offen, daß, als er die Bildung des Ministeriums übernommen, es nicht seine
Absicht gewesen, sich zum drittenmal als bloßen Lückenbüßer brauchen zu
lassen, bis es der liberalen Partei gefalle, ihre Zwistigkeiten zu vergessen
und ihn aus dem Amt zu treiben, sondern er sei entschlossen gewesen, so zu
operiren, daß er womöglich seine Minorität in eine praktische Majorität
umwandte, worauf ihm vom Herzog von Argyll die richtige Antwort ward,
er möge sich nur vorsehen, nicht aus einem Lückenbüßer ein Wetterhahn zu
Werden. Peel brachte 1829 und 1846 einfach durch was die Opposition immer
verlangte, Disraeli ging weit über das hinaus was die Liberalen jemals wünsch¬
ten. Im I. 1829 und 1846 brach Peel seine Partei auf; 1867 hörten die Tones
knirschend aber schweigend den bitteren Vorwürfen Löwe's zu. der sie fragte,
ob sie, die Landedelleute Englands, sich nicht schämten so durch den Koth geschleift
zu werden? sie wußten nur mit dem kläglichen Wort Henley's zu erwiedern:
die Sache müsse zu Ende kommen, der Topf dürfe nicht überkochen, und
stimmten mit Ausnahme von Lord Cranborne und General Peel — für die
Haushalterdemokratie. 1829 und 1846 führte Peel seine langsam gewonnene
Ueberzeugung selbständig durch, jetzt ließen die Minister ihre Maßregel bis
zur Unkenntlichkeit ändern; dann erkannte Peel an, daß nicht ihm der Ruhm der
Reform gebühre, sondern 1829 Fox und Grattan, 1846 Cobden, diesmal
stellt sich Disraeli, der seine Partei zu den Grundsätzen Bright's und darüber
hinaus geführt hat, als den Urheber des ganzen Planes hin.
Man kann die politische Moralität nicht tiefer erschüttern, die Grund,
lagen der parlamentarischen Regierung nicht gefährlicher untergraben, als
er es gethan, und wir sympathisiren nicht mit den Radicalen. die nur die
humoristische Seite der Frage ansahen, daß sich die Tones so ins Garn führen
ließen und erklärten, es sei einerlei wie es gemacht werde, wenn nur Haushalter.
Wahlrecht das Resultat sei. Die parlamentarische Regierung ist eine sehr ver-
wickelte und feine Maschine, die den Dienst versagen muß. wenn ihre Vor.
bedingungen nicht erfüllt werden. Seit unter Wilhelm III. allmälig das
System „des Cabinets" erwachsen war. wurde die Wahl der Ministerien
durch die Abstimmungen des Unterhauses vorgezeichnet, dort die Majorität
zu haben war für jede Regierung nothwendig; eine Minoritätsregierung ist
daher schon an sich ein Uebel und darf nur eine ganz vorübergehende Ano-
malie sein; auch besteht seit 1700 nur ein Beispiel, wo der Premierminister
trotz einer entscheidenden Niederlage fortregierte, ohne sogleich aufzulösen. daS
42"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |