Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Amtsantritt gehabt. In seiner großen edinburgher Rede wiederholte er dies Selten ist der Wahrheit wohl auf so cynische Weise ins Gesicht geschlagen Als er 1859 seine Bill gegen den Vorwurf vertheidigte, daß sie keine Bis Mitte 1866 also kann durch Disraeli's eigene Worte bewiesen wer- ") Disraeli brauchte hier noch den von ihm erfundenen und in diesem Sinne unüber¬
setzbaren Ausdruck Wtvral rokoim, womit er die sog. ^nox traueluses meinte im Gegensatz zu der raäieal rstorw, die Herabsetzung der Wahlqualification. Amtsantritt gehabt. In seiner großen edinburgher Rede wiederholte er dies Selten ist der Wahrheit wohl auf so cynische Weise ins Gesicht geschlagen Als er 1859 seine Bill gegen den Vorwurf vertheidigte, daß sie keine Bis Mitte 1866 also kann durch Disraeli's eigene Worte bewiesen wer- ") Disraeli brauchte hier noch den von ihm erfundenen und in diesem Sinne unüber¬
setzbaren Ausdruck Wtvral rokoim, womit er die sog. ^nox traueluses meinte im Gegensatz zu der raäieal rstorw, die Herabsetzung der Wahlqualification. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0354" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287626"/> <p xml:id="ID_898" prev="#ID_897"> Amtsantritt gehabt. In seiner großen edinburgher Rede wiederholte er dies<lb/> nicht nur, sondern erklärte: „Während sieben Jahren hatte ich die öffentliche<lb/> Meinung (tue lliillä ok tre oountr?) vorzubereiten und unsere Partei zu er¬<lb/> ziehen, wenn es nicht anmaßend ist einen solchen Ausdruck zu gebrauchen.<lb/> Es ist eine große Partei und um ihre Aufmerksamkeit auf Fragen der Art<lb/> zu richten bedarf es eines gewissen Druckes." —</p><lb/> <p xml:id="ID_899"> Selten ist der Wahrheit wohl auf so cynische Weise ins Gesicht geschlagen<lb/> worden, als durch diese Behauptungen. Schon bei Gelegenheit der Debatte im<lb/> Oberhause erklärte Lord Carnarvon die Angabe, daß das Haushalterwahlrecht<lb/> schon 1859 der geheime Glaube des Cabinets gewesen sei, für einfach falsch.<lb/> „Wäre dem so gewesen" rief er, „hätten wir während all der Zeit, wo wir gegen<lb/> eine Herabsetzung auf 7 Pfd. sert. als eine revolutionäre Maßregel prote-<lb/> stirten, im Herzen die Hoffnung gehegt, einförmiges Haushalterwahlrecht durch¬<lb/> zusetzen, dann, Mylords, würde ich Asche auf mein Haupt streuen und würde<lb/> demüthig aber offen anerkennen, daß das ganze Leben der großen Partei, der<lb/> anzugehören ich für eine Ehre hielt, nichts gewesen ist als eine organistrte<lb/> Heuchelei." — Und nun nehme man folgende Aeußerungen Disraelis.</p><lb/> <p xml:id="ID_900"> Als er 1859 seine Bill gegen den Vorwurf vertheidigte, daß sie keine<lb/> Herabsetzung der Qualifikation enthalte, antwortete er: „Es würde gewiß un¬<lb/> verständig, um nicht zu sagen unerträglich sein, wenn wir. um uns gegen<lb/> das Uebergewicht einer Landaristokratie und das einer Fabrik- und Handels¬<lb/> oligarchie zu schützen, das Parlament reformiren wollten, indem wir einer<lb/> Haushalterdemokratie das Uebergewicht gäben." 1861 wiederholte er, der Kampf<lb/> sei im 1.1859 darum gekämpft, ob man die Wahlqualification habe herabsetzen<lb/> sollen oder nicht; die liberale Partei sei dafür, die conservative dagegen ge¬<lb/> wesen. 1865 sagte er: „Ich habe meine Ansicht über die Reformfrage nicht<lb/> geändert; Alles was sich inzwischen ereignete, was ich gesehen und beobachtet<lb/> habe, hat mich darin befestigt, daß das Princip wonach die Wählerschaften des<lb/> Landes erweitert werden sollten, Ausdehnung, nicht Herabsetzung der Quali-<lb/> fication sein müsse." *) Am 27. April 1866 erklärte er: „Ich spreche es nicht<lb/> als meine eigene Meinung aus, sondern als die des Landes, d. h. der un¬<lb/> parteilichen und einsichtigen Meinung, die das Land in Wirklichkeit regiert,<lb/> daß, obwohl man wünscht, daß die arbeitenden Klassen einen Theil und<lb/> einen nicht unbedeutenden der Wählerschaften bilden sollen, man doch entschie¬<lb/> den jede grobe und unterschiedslose Herabsetzung der Wahlqualification<lb/> verwirft."</p><lb/> <p xml:id="ID_901" next="#ID_902"> Bis Mitte 1866 also kann durch Disraeli's eigene Worte bewiesen wer-</p><lb/> <note xml:id="FID_53" place="foot"> ") Disraeli brauchte hier noch den von ihm erfundenen und in diesem Sinne unüber¬<lb/> setzbaren Ausdruck Wtvral rokoim, womit er die sog. ^nox traueluses meinte im Gegensatz<lb/> zu der raäieal rstorw, die Herabsetzung der Wahlqualification.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0354]
Amtsantritt gehabt. In seiner großen edinburgher Rede wiederholte er dies
nicht nur, sondern erklärte: „Während sieben Jahren hatte ich die öffentliche
Meinung (tue lliillä ok tre oountr?) vorzubereiten und unsere Partei zu er¬
ziehen, wenn es nicht anmaßend ist einen solchen Ausdruck zu gebrauchen.
Es ist eine große Partei und um ihre Aufmerksamkeit auf Fragen der Art
zu richten bedarf es eines gewissen Druckes." —
Selten ist der Wahrheit wohl auf so cynische Weise ins Gesicht geschlagen
worden, als durch diese Behauptungen. Schon bei Gelegenheit der Debatte im
Oberhause erklärte Lord Carnarvon die Angabe, daß das Haushalterwahlrecht
schon 1859 der geheime Glaube des Cabinets gewesen sei, für einfach falsch.
„Wäre dem so gewesen" rief er, „hätten wir während all der Zeit, wo wir gegen
eine Herabsetzung auf 7 Pfd. sert. als eine revolutionäre Maßregel prote-
stirten, im Herzen die Hoffnung gehegt, einförmiges Haushalterwahlrecht durch¬
zusetzen, dann, Mylords, würde ich Asche auf mein Haupt streuen und würde
demüthig aber offen anerkennen, daß das ganze Leben der großen Partei, der
anzugehören ich für eine Ehre hielt, nichts gewesen ist als eine organistrte
Heuchelei." — Und nun nehme man folgende Aeußerungen Disraelis.
Als er 1859 seine Bill gegen den Vorwurf vertheidigte, daß sie keine
Herabsetzung der Qualifikation enthalte, antwortete er: „Es würde gewiß un¬
verständig, um nicht zu sagen unerträglich sein, wenn wir. um uns gegen
das Uebergewicht einer Landaristokratie und das einer Fabrik- und Handels¬
oligarchie zu schützen, das Parlament reformiren wollten, indem wir einer
Haushalterdemokratie das Uebergewicht gäben." 1861 wiederholte er, der Kampf
sei im 1.1859 darum gekämpft, ob man die Wahlqualification habe herabsetzen
sollen oder nicht; die liberale Partei sei dafür, die conservative dagegen ge¬
wesen. 1865 sagte er: „Ich habe meine Ansicht über die Reformfrage nicht
geändert; Alles was sich inzwischen ereignete, was ich gesehen und beobachtet
habe, hat mich darin befestigt, daß das Princip wonach die Wählerschaften des
Landes erweitert werden sollten, Ausdehnung, nicht Herabsetzung der Quali-
fication sein müsse." *) Am 27. April 1866 erklärte er: „Ich spreche es nicht
als meine eigene Meinung aus, sondern als die des Landes, d. h. der un¬
parteilichen und einsichtigen Meinung, die das Land in Wirklichkeit regiert,
daß, obwohl man wünscht, daß die arbeitenden Klassen einen Theil und
einen nicht unbedeutenden der Wählerschaften bilden sollen, man doch entschie¬
den jede grobe und unterschiedslose Herabsetzung der Wahlqualification
verwirft."
Bis Mitte 1866 also kann durch Disraeli's eigene Worte bewiesen wer-
") Disraeli brauchte hier noch den von ihm erfundenen und in diesem Sinne unüber¬
setzbaren Ausdruck Wtvral rokoim, womit er die sog. ^nox traueluses meinte im Gegensatz
zu der raäieal rstorw, die Herabsetzung der Wahlqualification.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |