Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dungsgrad pflegt da in demselben Verhältniß zu sinken oder zu steigen, in wel¬
chem das eine oder das andere. Idiom die Oberhand gewinnt. Scharf zu
denken und tief zu fühlen vermag auch der Begabteste nur in seiner Mutter¬
sprache; zwei Muttersprachen aber hat kein Mensch auf Erden.

Jedermann in Königgrätz zählt die "tüchtigen Czechen", die nicht Philo¬
logen von Fach sind, an den Fingern her. Tüchtige Czechen nennt man
Leute, denen in einer czechischen Zeitschrift oder Zeitung beinahe jedes Wort
verständlich ist und die einen rein czechischen Brief zu schreiben verstehen.
Manchen Einwohner, der mehr czechisch als deutsch redet, fragte ich vergebens
nach der Bedeutung gewisser nationaler Losungsworte. Was heißt denn
eigentlich Sokol (Falke)? -- I nu jo. Sokol is weiter nix wie Verein. --
Danke schön; und was versteht Ihr unter "na 2äg,r" (gut Heil)? -- Wenn
ich sag va, 2Üa,r, i nu, da mein ich: auf Wiedersehn, oder guten Appetit,
oder so was. -- Neugierig, den Text zu einer oft gehörten Nationalmelodie
kennen zu lernen, kaufte ich mir ein Liederbüchlein für 10 Kreuzer und bat
einen Bekannten, der im Ruf eines ziemlich tüchtigen Czechen steht, mir das
"Käs üomov mu^?" (Wo ist meine Heimath? mit anderen Worten: Was
ist des Czechen Vaterland?) zu erklären. Aber schon vor dem Ende der ersten
Strophe stießen wir auf eine Klippe und in der zweiten auf eine Sandbank.
-- Haben Sie kein Wörterbuch? fragte ich. -- Ach was. Wörterbuchl rief er
beleidigt. Ich werde doch meine Sprache kennen, und der Sinn ist mir klar
genug. Nur kommt im Druck manchmal eine altböhmische oder krobatische
Phrase vor; und das schadet weiter nichts. -- In solchen Nöthen hilft doch
nur das Lexikon oder ein gelehrter Thebaner, ein Professor oder ein durch
Fleiß und Talent ausgezeichneter Octavianer (Primaner). Dem letzteren
wieder kann es geschehen, daß er beim Uebersetzen um den entsprechenden
deutschen Ausdruck verlegen wird. Oefters redete ich zwölf- oder vierzehn¬
jährige Gymnasialschüler auf deutsch an, und es war nichts weniger als
Böswilligkeit von ihnen, daß sie mir die Antwort schuldig blieben. Aeltere
gewerbtreibende Czechen pflegen zehnmal besseres Deutsch zu reden als der
Octavianer, der an der Schwelle der Universität steht. Der Aufschwung
czechischer Cultur scheint eben vorzugsweise in dem abnehmenden Sinn für
deutsche Bildung zu bestehen. Die jüngere Generation fühlt eine patriotische
Befriedigung darin, daß sie die teutonischen Autoren ungefähr so genau wie
die todten Lateiner kennen lernt; wenn die Sprache Schiller's und Goethe's
ihr so fremd klingt wie dem gebildeten Russen oder Franzosen, wandelt sie
ein Bewußtsein der Vornehmheit an und sie glaubt einer selbständigen und
großen Nation anzugehören.

Daß man die czechische Jugend lehrt das heilige Rußland anzubeten,
ist kein Geheimniß. Da jedoch der russische Name selbst in Czechien nicht


34*

dungsgrad pflegt da in demselben Verhältniß zu sinken oder zu steigen, in wel¬
chem das eine oder das andere. Idiom die Oberhand gewinnt. Scharf zu
denken und tief zu fühlen vermag auch der Begabteste nur in seiner Mutter¬
sprache; zwei Muttersprachen aber hat kein Mensch auf Erden.

Jedermann in Königgrätz zählt die „tüchtigen Czechen", die nicht Philo¬
logen von Fach sind, an den Fingern her. Tüchtige Czechen nennt man
Leute, denen in einer czechischen Zeitschrift oder Zeitung beinahe jedes Wort
verständlich ist und die einen rein czechischen Brief zu schreiben verstehen.
Manchen Einwohner, der mehr czechisch als deutsch redet, fragte ich vergebens
nach der Bedeutung gewisser nationaler Losungsworte. Was heißt denn
eigentlich Sokol (Falke)? — I nu jo. Sokol is weiter nix wie Verein. —
Danke schön; und was versteht Ihr unter „na 2äg,r" (gut Heil)? — Wenn
ich sag va, 2Üa,r, i nu, da mein ich: auf Wiedersehn, oder guten Appetit,
oder so was. — Neugierig, den Text zu einer oft gehörten Nationalmelodie
kennen zu lernen, kaufte ich mir ein Liederbüchlein für 10 Kreuzer und bat
einen Bekannten, der im Ruf eines ziemlich tüchtigen Czechen steht, mir das
„Käs üomov mu^?" (Wo ist meine Heimath? mit anderen Worten: Was
ist des Czechen Vaterland?) zu erklären. Aber schon vor dem Ende der ersten
Strophe stießen wir auf eine Klippe und in der zweiten auf eine Sandbank.
— Haben Sie kein Wörterbuch? fragte ich. — Ach was. Wörterbuchl rief er
beleidigt. Ich werde doch meine Sprache kennen, und der Sinn ist mir klar
genug. Nur kommt im Druck manchmal eine altböhmische oder krobatische
Phrase vor; und das schadet weiter nichts. — In solchen Nöthen hilft doch
nur das Lexikon oder ein gelehrter Thebaner, ein Professor oder ein durch
Fleiß und Talent ausgezeichneter Octavianer (Primaner). Dem letzteren
wieder kann es geschehen, daß er beim Uebersetzen um den entsprechenden
deutschen Ausdruck verlegen wird. Oefters redete ich zwölf- oder vierzehn¬
jährige Gymnasialschüler auf deutsch an, und es war nichts weniger als
Böswilligkeit von ihnen, daß sie mir die Antwort schuldig blieben. Aeltere
gewerbtreibende Czechen pflegen zehnmal besseres Deutsch zu reden als der
Octavianer, der an der Schwelle der Universität steht. Der Aufschwung
czechischer Cultur scheint eben vorzugsweise in dem abnehmenden Sinn für
deutsche Bildung zu bestehen. Die jüngere Generation fühlt eine patriotische
Befriedigung darin, daß sie die teutonischen Autoren ungefähr so genau wie
die todten Lateiner kennen lernt; wenn die Sprache Schiller's und Goethe's
ihr so fremd klingt wie dem gebildeten Russen oder Franzosen, wandelt sie
ein Bewußtsein der Vornehmheit an und sie glaubt einer selbständigen und
großen Nation anzugehören.

Daß man die czechische Jugend lehrt das heilige Rußland anzubeten,
ist kein Geheimniß. Da jedoch der russische Name selbst in Czechien nicht


34*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0289" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287561"/>
            <p xml:id="ID_758" prev="#ID_757"> dungsgrad pflegt da in demselben Verhältniß zu sinken oder zu steigen, in wel¬<lb/>
chem das eine oder das andere. Idiom die Oberhand gewinnt. Scharf zu<lb/>
denken und tief zu fühlen vermag auch der Begabteste nur in seiner Mutter¬<lb/>
sprache; zwei Muttersprachen aber hat kein Mensch auf Erden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_759"> Jedermann in Königgrätz zählt die &#x201E;tüchtigen Czechen", die nicht Philo¬<lb/>
logen von Fach sind, an den Fingern her. Tüchtige Czechen nennt man<lb/>
Leute, denen in einer czechischen Zeitschrift oder Zeitung beinahe jedes Wort<lb/>
verständlich ist und die einen rein czechischen Brief zu schreiben verstehen.<lb/>
Manchen Einwohner, der mehr czechisch als deutsch redet, fragte ich vergebens<lb/>
nach der Bedeutung gewisser nationaler Losungsworte. Was heißt denn<lb/>
eigentlich Sokol (Falke)? &#x2014; I nu jo. Sokol is weiter nix wie Verein. &#x2014;<lb/>
Danke schön; und was versteht Ihr unter &#x201E;na 2äg,r" (gut Heil)? &#x2014; Wenn<lb/>
ich sag va, 2Üa,r, i nu, da mein ich: auf Wiedersehn, oder guten Appetit,<lb/>
oder so was. &#x2014; Neugierig, den Text zu einer oft gehörten Nationalmelodie<lb/>
kennen zu lernen, kaufte ich mir ein Liederbüchlein für 10 Kreuzer und bat<lb/>
einen Bekannten, der im Ruf eines ziemlich tüchtigen Czechen steht, mir das<lb/>
&#x201E;Käs üomov mu^?" (Wo ist meine Heimath? mit anderen Worten: Was<lb/>
ist des Czechen Vaterland?) zu erklären. Aber schon vor dem Ende der ersten<lb/>
Strophe stießen wir auf eine Klippe und in der zweiten auf eine Sandbank.<lb/>
&#x2014; Haben Sie kein Wörterbuch? fragte ich. &#x2014; Ach was. Wörterbuchl rief er<lb/>
beleidigt. Ich werde doch meine Sprache kennen, und der Sinn ist mir klar<lb/>
genug. Nur kommt im Druck manchmal eine altböhmische oder krobatische<lb/>
Phrase vor; und das schadet weiter nichts. &#x2014; In solchen Nöthen hilft doch<lb/>
nur das Lexikon oder ein gelehrter Thebaner, ein Professor oder ein durch<lb/>
Fleiß und Talent ausgezeichneter Octavianer (Primaner). Dem letzteren<lb/>
wieder kann es geschehen, daß er beim Uebersetzen um den entsprechenden<lb/>
deutschen Ausdruck verlegen wird. Oefters redete ich zwölf- oder vierzehn¬<lb/>
jährige Gymnasialschüler auf deutsch an, und es war nichts weniger als<lb/>
Böswilligkeit von ihnen, daß sie mir die Antwort schuldig blieben. Aeltere<lb/>
gewerbtreibende Czechen pflegen zehnmal besseres Deutsch zu reden als der<lb/>
Octavianer, der an der Schwelle der Universität steht. Der Aufschwung<lb/>
czechischer Cultur scheint eben vorzugsweise in dem abnehmenden Sinn für<lb/>
deutsche Bildung zu bestehen. Die jüngere Generation fühlt eine patriotische<lb/>
Befriedigung darin, daß sie die teutonischen Autoren ungefähr so genau wie<lb/>
die todten Lateiner kennen lernt; wenn die Sprache Schiller's und Goethe's<lb/>
ihr so fremd klingt wie dem gebildeten Russen oder Franzosen, wandelt sie<lb/>
ein Bewußtsein der Vornehmheit an und sie glaubt einer selbständigen und<lb/>
großen Nation anzugehören.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_760" next="#ID_761"> Daß man die czechische Jugend lehrt das heilige Rußland anzubeten,<lb/>
ist kein Geheimniß. Da jedoch der russische Name selbst in Czechien nicht</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 34*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0289] dungsgrad pflegt da in demselben Verhältniß zu sinken oder zu steigen, in wel¬ chem das eine oder das andere. Idiom die Oberhand gewinnt. Scharf zu denken und tief zu fühlen vermag auch der Begabteste nur in seiner Mutter¬ sprache; zwei Muttersprachen aber hat kein Mensch auf Erden. Jedermann in Königgrätz zählt die „tüchtigen Czechen", die nicht Philo¬ logen von Fach sind, an den Fingern her. Tüchtige Czechen nennt man Leute, denen in einer czechischen Zeitschrift oder Zeitung beinahe jedes Wort verständlich ist und die einen rein czechischen Brief zu schreiben verstehen. Manchen Einwohner, der mehr czechisch als deutsch redet, fragte ich vergebens nach der Bedeutung gewisser nationaler Losungsworte. Was heißt denn eigentlich Sokol (Falke)? — I nu jo. Sokol is weiter nix wie Verein. — Danke schön; und was versteht Ihr unter „na 2äg,r" (gut Heil)? — Wenn ich sag va, 2Üa,r, i nu, da mein ich: auf Wiedersehn, oder guten Appetit, oder so was. — Neugierig, den Text zu einer oft gehörten Nationalmelodie kennen zu lernen, kaufte ich mir ein Liederbüchlein für 10 Kreuzer und bat einen Bekannten, der im Ruf eines ziemlich tüchtigen Czechen steht, mir das „Käs üomov mu^?" (Wo ist meine Heimath? mit anderen Worten: Was ist des Czechen Vaterland?) zu erklären. Aber schon vor dem Ende der ersten Strophe stießen wir auf eine Klippe und in der zweiten auf eine Sandbank. — Haben Sie kein Wörterbuch? fragte ich. — Ach was. Wörterbuchl rief er beleidigt. Ich werde doch meine Sprache kennen, und der Sinn ist mir klar genug. Nur kommt im Druck manchmal eine altböhmische oder krobatische Phrase vor; und das schadet weiter nichts. — In solchen Nöthen hilft doch nur das Lexikon oder ein gelehrter Thebaner, ein Professor oder ein durch Fleiß und Talent ausgezeichneter Octavianer (Primaner). Dem letzteren wieder kann es geschehen, daß er beim Uebersetzen um den entsprechenden deutschen Ausdruck verlegen wird. Oefters redete ich zwölf- oder vierzehn¬ jährige Gymnasialschüler auf deutsch an, und es war nichts weniger als Böswilligkeit von ihnen, daß sie mir die Antwort schuldig blieben. Aeltere gewerbtreibende Czechen pflegen zehnmal besseres Deutsch zu reden als der Octavianer, der an der Schwelle der Universität steht. Der Aufschwung czechischer Cultur scheint eben vorzugsweise in dem abnehmenden Sinn für deutsche Bildung zu bestehen. Die jüngere Generation fühlt eine patriotische Befriedigung darin, daß sie die teutonischen Autoren ungefähr so genau wie die todten Lateiner kennen lernt; wenn die Sprache Schiller's und Goethe's ihr so fremd klingt wie dem gebildeten Russen oder Franzosen, wandelt sie ein Bewußtsein der Vornehmheit an und sie glaubt einer selbständigen und großen Nation anzugehören. Daß man die czechische Jugend lehrt das heilige Rußland anzubeten, ist kein Geheimniß. Da jedoch der russische Name selbst in Czechien nicht 34*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/289
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/289>, abgerufen am 05.02.2025.