Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Platze erschienen sei; ich habe ihn selbst auf diesem Platze gesehen. Er konnte In der Nummer 12 der Käsematte befand sich am Vorabend der Hinrich¬
Den durch ihn erhobenen Aufstand des Tschernigow'schen Armee-Re- Platze erschienen sei; ich habe ihn selbst auf diesem Platze gesehen. Er konnte In der Nummer 12 der Käsematte befand sich am Vorabend der Hinrich¬
Den durch ihn erhobenen Aufstand des Tschernigow'schen Armee-Re- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287473"/> <p xml:id="ID_525" prev="#ID_524"> Platze erschienen sei; ich habe ihn selbst auf diesem Platze gesehen. Er konnte<lb/> freilich nicht beständig auf dem Platz stehen bleiben, weil er eben an der Spitze<lb/> der ganzen Verschwörung stand, die Casernen, die Wachen befuhr und die Per¬<lb/> sonen aufsuchte, die nicht auf dem Sammelplätze erschienen waren. Er konnte<lb/> das Commando nicht übernehmen, da er nicht mehr Militär war und nur<lb/> kurze Zeit gedient hatte; er stellte sich in die Reihen der Soldaten. — In der<lb/> Casematte, in der letzten Nacht erhielt er die Erlaubniß seiner Frau zu<lb/> schreiben; bisweilen unterbrach er sein Schreiben, betete, und fuhr dann fort,<lb/> seinen letzten Willen mitzutheilen;«r suchte die Frau zu trösten und'gab ihr<lb/> Anweisung zur Erziehung seiner einzigen Tochter. Bei Sonnenaufgang trat<lb/> der Platzmajor zu ihm herein mit der Anzeige, daß er sich in einer halben<lb/> Stunde aufmachen müsse. Dem Platzmajor folgten zwei Wächter mit Fesseln.<lb/> Ryl6jew setzte sich, um seinen Brief zu beendigen, und bat, daß man ihm<lb/> unterdessen die Ketten an die Füße legen solle. Sokolow. der Wächter,<lb/> war betroffen von der Gefaßtheit und Ruhe des zum To!>e Verurtheilten.<lb/> Nach Beendigung des Briefes aß NrMjew ein Stückchen Brod, trank einige<lb/> Schlucke Wasser, segnete die Gefängnißwächter. bekreuzigte sich und sagte<lb/> dann ruhig: „ich bin bereit!"</p><lb/> <p xml:id="ID_526"> In der Nummer 12 der Käsematte befand sich am Vorabend der Hinrich¬<lb/> tung Sergius Murawjew-Apostol. Seine Denkungsart, sein reiner fester<lb/> Glaube hatten den Geistlichen Myslowsky schon längst vor der verhängniß-<lb/> vollen Stunde mit solcher Erfurcht erfüllt, daß dieser äußerte: „Wenn ich in<lb/> die Käsematte des Sergei Jwcmowitsch trete, so bemächtigt sich meiner jedes¬<lb/> mal ein so andächtiges Gefühl, als ob ich vor dem Gottesdienst in das<lb/> Allerheiligste einträte." — Seit frühester Jugend war sein Lteblingsgedanke<lb/> das Wohl des Vaterlandes gewesen; dazu hatte er sich vorbereitet, eifrig in der<lb/> Polytechnischen Schule zu Paris studirt, und unablässig darauf gedacht, Ru߬<lb/> land eine bessere Zukunft zu bereiten. Das Ziel war noch so weit, daß er<lb/> bisweilen die Geduld verlor. In einer solchen Stimmung drückte er einst<lb/> sein Gefühl in folgenden an die Mauer des kiewschen Klosters geschriebenen<lb/> Versen aus:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l> „loi^'om'g rüvour se solitairo<lb/> xmWLi'al sur cotes terro<lb/> Laus qus xersoimo in'ait voran;<lb/> Oo n'ost M'an dont as Mg, earrivro<lb/> (Zug xar un grauet treue as lumisriz<lb/> I^'on vorra es Hu'on a xoräu. —"</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_527" next="#ID_528"> Den durch ihn erhobenen Aufstand des Tschernigow'schen Armee-Re-<lb/> gimentes, in welchem er als Oberstlieutenant ein Bataillon commandirre,<lb/> beschreibe ich weiter an gehöriger Stelle. — Sogar in den letzten Augen-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Platze erschienen sei; ich habe ihn selbst auf diesem Platze gesehen. Er konnte
freilich nicht beständig auf dem Platz stehen bleiben, weil er eben an der Spitze
der ganzen Verschwörung stand, die Casernen, die Wachen befuhr und die Per¬
sonen aufsuchte, die nicht auf dem Sammelplätze erschienen waren. Er konnte
das Commando nicht übernehmen, da er nicht mehr Militär war und nur
kurze Zeit gedient hatte; er stellte sich in die Reihen der Soldaten. — In der
Casematte, in der letzten Nacht erhielt er die Erlaubniß seiner Frau zu
schreiben; bisweilen unterbrach er sein Schreiben, betete, und fuhr dann fort,
seinen letzten Willen mitzutheilen;«r suchte die Frau zu trösten und'gab ihr
Anweisung zur Erziehung seiner einzigen Tochter. Bei Sonnenaufgang trat
der Platzmajor zu ihm herein mit der Anzeige, daß er sich in einer halben
Stunde aufmachen müsse. Dem Platzmajor folgten zwei Wächter mit Fesseln.
Ryl6jew setzte sich, um seinen Brief zu beendigen, und bat, daß man ihm
unterdessen die Ketten an die Füße legen solle. Sokolow. der Wächter,
war betroffen von der Gefaßtheit und Ruhe des zum To!>e Verurtheilten.
Nach Beendigung des Briefes aß NrMjew ein Stückchen Brod, trank einige
Schlucke Wasser, segnete die Gefängnißwächter. bekreuzigte sich und sagte
dann ruhig: „ich bin bereit!"
In der Nummer 12 der Käsematte befand sich am Vorabend der Hinrich¬
tung Sergius Murawjew-Apostol. Seine Denkungsart, sein reiner fester
Glaube hatten den Geistlichen Myslowsky schon längst vor der verhängniß-
vollen Stunde mit solcher Erfurcht erfüllt, daß dieser äußerte: „Wenn ich in
die Käsematte des Sergei Jwcmowitsch trete, so bemächtigt sich meiner jedes¬
mal ein so andächtiges Gefühl, als ob ich vor dem Gottesdienst in das
Allerheiligste einträte." — Seit frühester Jugend war sein Lteblingsgedanke
das Wohl des Vaterlandes gewesen; dazu hatte er sich vorbereitet, eifrig in der
Polytechnischen Schule zu Paris studirt, und unablässig darauf gedacht, Ru߬
land eine bessere Zukunft zu bereiten. Das Ziel war noch so weit, daß er
bisweilen die Geduld verlor. In einer solchen Stimmung drückte er einst
sein Gefühl in folgenden an die Mauer des kiewschen Klosters geschriebenen
Versen aus:
„loi^'om'g rüvour se solitairo
xmWLi'al sur cotes terro
Laus qus xersoimo in'ait voran;
Oo n'ost M'an dont as Mg, earrivro
(Zug xar un grauet treue as lumisriz
I^'on vorra es Hu'on a xoräu. —"
Den durch ihn erhobenen Aufstand des Tschernigow'schen Armee-Re-
gimentes, in welchem er als Oberstlieutenant ein Bataillon commandirre,
beschreibe ich weiter an gehöriger Stelle. — Sogar in den letzten Augen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |