Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.der Hand haltend, flehte er die Soldaten im Namen der christlichen Liebe Ein Decembertag im hohen Norden währt nicht lange, gegen drei Uhr Seltsam, ja wunderbar ist es, daß von meinen Unglücksgefährten, den der Hand haltend, flehte er die Soldaten im Namen der christlichen Liebe Ein Decembertag im hohen Norden währt nicht lange, gegen drei Uhr Seltsam, ja wunderbar ist es, daß von meinen Unglücksgefährten, den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0126" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287398"/> <p xml:id="ID_303" prev="#ID_302"> der Hand haltend, flehte er die Soldaten im Namen der christlichen Liebe<lb/> an, in ihre Casernen zurückzukehren; er versprach im Namen des Kaisers, so<lb/> wie es vorher der Großfürst und Graf Miloradowitsch gethan hatten, allen<lb/> Verschwörern unbedingte Verzeihung, die Urheber der Empörung allein aus¬<lb/> genommen. Das Flehen des Metropoliten blieb aber vergeblich; man sagte<lb/> ihm: „Geh' nach Hause. Vater, bete da für uns. für Alle; hier hast Du<lb/> nichts zu suchen."</p><lb/> <p xml:id="ID_304"> Ein Decembertag im hohen Norden währt nicht lange, gegen drei Uhr<lb/> begann es zu dunkeln; ohne Zweifel wäre in der Dämmerung das Volk, das<lb/> nur mit Gewalt auseinandergetrieben worden war, zu den Aufständischen<lb/> zurückgekehrt, aber man gab ihm keine Zeit mehr zur Ueberlegung. Graf<lb/> Toll soll es gewesen sein, der sich beim Beginn der Dunkelheit dem Kaiser<lb/> genähert und ihm gesagt hatte: „Sire! befehlen Sie, den Platz mit Kanonen<lb/> zu säubern, oder entsagen Sie dem Throne."—Der erste Kanonenschuß, blind<lb/> geladen, donnerte hervor; die zweite und die dritte Kanone schleuderten Kugeln,<lb/> die sich in die Mauer des Senatsgebäudes setzten oder über die Newa in<lb/> der Richtung zur Akademie der Künste hinüberflogen. Diesen Schüssen antwor-<lb/> teten die Aufständischen mit schallendem Hurrah! Dann wurden die Kanonen<lb/> mit Kartätschen geladen; Obrist Nesterowsky zielte gerade in das Quarre' —<lb/> der Kanonier bekreuzigte sich, dann commandirte der Kaiser selbst, und Capi-<lb/> tain M. Bakunin nahm die Lunte aus der Hand des Soldaten. Einen Augen¬<lb/> blick später hagelten Kartätschenkugeln in das dichte Quarre; die Aufrührer<lb/> flüchteten in.die Galeerenstraße und über die Newa zur Akademie; die Ka¬<lb/> nonen rollten zur Galeerenstraße und zum Newaufer und schleuderten von<lb/> hier Kartätschen, wodurch sich ganz zwecklos die Zahl der Getödteten,<lb/> Schuldigen und Unschuldigen, Soldaten und zufälligen Zuschauer ver-<lb/> dreisachte. Drei Seiten des Vierecks des moskauschen Regiments unter<lb/> M. Bestushew III. warfen sich zum Newauser und wurden von Kartätschen¬<lb/> kugeln begleitet. Auf der Newa wollte Bestushew die flüchtenden Soldaten<lb/> sammeln, da donnerten von der Jsaaksvrücke Kugeln her, welche das Eis des<lb/> Flusses zertrümmerten und vielen Soldaten ein feuchtes Grab bereiteten.<lb/> Ohne diesen Umstand hätte Bestushew sich noch der Peter-Pauls-Festung be¬<lb/> mächtigen können. Die Garde-Equipage, die Leibgrenadiere und ein Theil<lb/> des moskauschen Regiments warfen sich in die Galeerenstraße, wohin Ka¬<lb/> nonen folgten, welche im Defile viele Soldaten niederschössen.</p><lb/> <p xml:id="ID_305" next="#ID_306"> Seltsam, ja wunderbar ist es, daß von meinen Unglücksgefährten, den<lb/> compromittirten Offizieren, Niemand erschossen oder verwundet wurde; meh.<lb/> reren derselben waren die Mäntel und Pelze von Kugeln durchbohrt; in dem<lb/> Bataillon der Garde-Equipage fielen ganze Reihen Soldaten, die Offiziere<lb/> blieben unversehrt. Alles ergriff in den beiden genannten Richtungen die</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0126]
der Hand haltend, flehte er die Soldaten im Namen der christlichen Liebe
an, in ihre Casernen zurückzukehren; er versprach im Namen des Kaisers, so
wie es vorher der Großfürst und Graf Miloradowitsch gethan hatten, allen
Verschwörern unbedingte Verzeihung, die Urheber der Empörung allein aus¬
genommen. Das Flehen des Metropoliten blieb aber vergeblich; man sagte
ihm: „Geh' nach Hause. Vater, bete da für uns. für Alle; hier hast Du
nichts zu suchen."
Ein Decembertag im hohen Norden währt nicht lange, gegen drei Uhr
begann es zu dunkeln; ohne Zweifel wäre in der Dämmerung das Volk, das
nur mit Gewalt auseinandergetrieben worden war, zu den Aufständischen
zurückgekehrt, aber man gab ihm keine Zeit mehr zur Ueberlegung. Graf
Toll soll es gewesen sein, der sich beim Beginn der Dunkelheit dem Kaiser
genähert und ihm gesagt hatte: „Sire! befehlen Sie, den Platz mit Kanonen
zu säubern, oder entsagen Sie dem Throne."—Der erste Kanonenschuß, blind
geladen, donnerte hervor; die zweite und die dritte Kanone schleuderten Kugeln,
die sich in die Mauer des Senatsgebäudes setzten oder über die Newa in
der Richtung zur Akademie der Künste hinüberflogen. Diesen Schüssen antwor-
teten die Aufständischen mit schallendem Hurrah! Dann wurden die Kanonen
mit Kartätschen geladen; Obrist Nesterowsky zielte gerade in das Quarre' —
der Kanonier bekreuzigte sich, dann commandirte der Kaiser selbst, und Capi-
tain M. Bakunin nahm die Lunte aus der Hand des Soldaten. Einen Augen¬
blick später hagelten Kartätschenkugeln in das dichte Quarre; die Aufrührer
flüchteten in.die Galeerenstraße und über die Newa zur Akademie; die Ka¬
nonen rollten zur Galeerenstraße und zum Newaufer und schleuderten von
hier Kartätschen, wodurch sich ganz zwecklos die Zahl der Getödteten,
Schuldigen und Unschuldigen, Soldaten und zufälligen Zuschauer ver-
dreisachte. Drei Seiten des Vierecks des moskauschen Regiments unter
M. Bestushew III. warfen sich zum Newauser und wurden von Kartätschen¬
kugeln begleitet. Auf der Newa wollte Bestushew die flüchtenden Soldaten
sammeln, da donnerten von der Jsaaksvrücke Kugeln her, welche das Eis des
Flusses zertrümmerten und vielen Soldaten ein feuchtes Grab bereiteten.
Ohne diesen Umstand hätte Bestushew sich noch der Peter-Pauls-Festung be¬
mächtigen können. Die Garde-Equipage, die Leibgrenadiere und ein Theil
des moskauschen Regiments warfen sich in die Galeerenstraße, wohin Ka¬
nonen folgten, welche im Defile viele Soldaten niederschössen.
Seltsam, ja wunderbar ist es, daß von meinen Unglücksgefährten, den
compromittirten Offizieren, Niemand erschossen oder verwundet wurde; meh.
reren derselben waren die Mäntel und Pelze von Kugeln durchbohrt; in dem
Bataillon der Garde-Equipage fielen ganze Reihen Soldaten, die Offiziere
blieben unversehrt. Alles ergriff in den beiden genannten Richtungen die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |