Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.Das nämliche gilt im Ganzen auch von den relativ weniger zahlreichen, So macht denn die sprachliche Erklärung hier überall geringere Schwie¬ Dieser altnordischen Literatur der Periode, die nach Jahreszahlen 11"
Das nämliche gilt im Ganzen auch von den relativ weniger zahlreichen, So macht denn die sprachliche Erklärung hier überall geringere Schwie¬ Dieser altnordischen Literatur der Periode, die nach Jahreszahlen 11"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286809"/> <p xml:id="ID_243"> Das nämliche gilt im Ganzen auch von den relativ weniger zahlreichen,<lb/> an sich aber doch noch immer durch ihre Masse respectabeln Runeninschriften,<lb/> die sich aus anderen Gegenständen als aus Grabsteinen, auf den Denkmälern<lb/> historischer Ereignisse, auf Münzen, Medaillen, Schmuck und Kleidungsuten-<lb/> silien, Gerathen des häuslichen und öffentlichen Lebens, namentlich Waffen<lb/> und dergleichen finden. Auch sie sind durchschnittlich nicht correcter geschrie¬<lb/> ben wie die Grabsteine und das Material bietet dem späteren Leser begreif¬<lb/> lich oft größere Schwierigkeiten durch die Zerstörung oder Veränderung, die<lb/> es erlitt, als der unverwüstliche Stein, an welchem höchstens einige bescheidene<lb/> Flechten und Moose, wie sie die dürftige Vegetation des Nordens erzeugt,<lb/> die Züge des Meißels verdecken, aber nicht verlöschen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_244"> So macht denn die sprachliche Erklärung hier überall geringere Schwie¬<lb/> rigkeiten, als es sich die der Sache ferner Stehenden vorstellen. Der Name<lb/> „Runen" pflegt solchen Respect einzuflößen, daß man im Allgemeinen glaubt,<lb/> alles was damit geschrieben ist, sei ein Buch mit sieben Siegeln, an denen<lb/> vergeblich der Scharfsinn oder die Spitzfindigkeit gelehrten Dünkels herum-<lb/> nestele. Die Siegel sind sehr leicht zu lösen, wenn man nur den richtigen<lb/> Schmelzapparat besitzt und dieser ist wieder sehr leicht zu beschaffen, weil da¬<lb/> zu nichts weiter gehört als eine genügende Kenntniß der altnordischen Sprache<lb/> vom 9. bis 16. Jahrhundert. Gerade in dieser Periode aber besitzt die Sprache<lb/> des Nordens eine Literatur von so großem Umfang wie keine andere der da¬<lb/> maligen Volkssprachen Europas. Die Isländer, die bekanntlich bald für den<lb/> ganzen Norden das Amt der Gelehrten und Literaten übernahmen, waren die<lb/> schreibseligsten aller Menschen in ihrer Zeit, ja eigentlich ebenso federfertig<lb/> als es der modernste Federfuchser von Profession nur sein kann. Sie respectir-<lb/> ten, wie es scheint, kein anderes Hinderniß in ihrem wahrhaft fanatischen Eifer,<lb/> alles und jedes auf's Papier oder vielmehr in früherer Zeit auf ihr Pergament<lb/> aus Schaffell zu bringen, als den für ihren magern Geldbeutel sehr lästigen'Preis<lb/> der dazu nöthigen Utensilien. «Las hätten sie auch in den zehn Monaten<lb/> ihres Winters anders beginnen können, wo alle Arbeit im Freien von selbst<lb/> unmöglich war? Politik d. h. die Landes- und Communialangelegenheiten und<lb/> Literatur, darum drehte sich bald das ganze Dasein aller Gebildeten, und ge¬<lb/> bildet waren in dieser wunderlichen Jnselrepublik fast alle, weil alle, wenig¬<lb/> stens wenn sie frei geboren waren, auch social einander gleich standen.<lb/> Wollten sie nicht an Langeweile ersticken, so mußten sie wohl zur Feder<lb/> greifen.</p><lb/> <p xml:id="ID_245" next="#ID_246"> Dieser altnordischen Literatur der Periode, die nach Jahreszahlen<lb/> unserem Mittelalter entspricht, ist es unter anderem auch charakteristisch, daß<lb/> sie weitaus überwiegend eine Prosaliteratur ist. Zu einer Zeit, wo noch kein<lb/> anderes europäisches Volk seine Muttersprache zur Darstellung seiner einhei-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 11"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Das nämliche gilt im Ganzen auch von den relativ weniger zahlreichen,
an sich aber doch noch immer durch ihre Masse respectabeln Runeninschriften,
die sich aus anderen Gegenständen als aus Grabsteinen, auf den Denkmälern
historischer Ereignisse, auf Münzen, Medaillen, Schmuck und Kleidungsuten-
silien, Gerathen des häuslichen und öffentlichen Lebens, namentlich Waffen
und dergleichen finden. Auch sie sind durchschnittlich nicht correcter geschrie¬
ben wie die Grabsteine und das Material bietet dem späteren Leser begreif¬
lich oft größere Schwierigkeiten durch die Zerstörung oder Veränderung, die
es erlitt, als der unverwüstliche Stein, an welchem höchstens einige bescheidene
Flechten und Moose, wie sie die dürftige Vegetation des Nordens erzeugt,
die Züge des Meißels verdecken, aber nicht verlöschen können.
So macht denn die sprachliche Erklärung hier überall geringere Schwie¬
rigkeiten, als es sich die der Sache ferner Stehenden vorstellen. Der Name
„Runen" pflegt solchen Respect einzuflößen, daß man im Allgemeinen glaubt,
alles was damit geschrieben ist, sei ein Buch mit sieben Siegeln, an denen
vergeblich der Scharfsinn oder die Spitzfindigkeit gelehrten Dünkels herum-
nestele. Die Siegel sind sehr leicht zu lösen, wenn man nur den richtigen
Schmelzapparat besitzt und dieser ist wieder sehr leicht zu beschaffen, weil da¬
zu nichts weiter gehört als eine genügende Kenntniß der altnordischen Sprache
vom 9. bis 16. Jahrhundert. Gerade in dieser Periode aber besitzt die Sprache
des Nordens eine Literatur von so großem Umfang wie keine andere der da¬
maligen Volkssprachen Europas. Die Isländer, die bekanntlich bald für den
ganzen Norden das Amt der Gelehrten und Literaten übernahmen, waren die
schreibseligsten aller Menschen in ihrer Zeit, ja eigentlich ebenso federfertig
als es der modernste Federfuchser von Profession nur sein kann. Sie respectir-
ten, wie es scheint, kein anderes Hinderniß in ihrem wahrhaft fanatischen Eifer,
alles und jedes auf's Papier oder vielmehr in früherer Zeit auf ihr Pergament
aus Schaffell zu bringen, als den für ihren magern Geldbeutel sehr lästigen'Preis
der dazu nöthigen Utensilien. «Las hätten sie auch in den zehn Monaten
ihres Winters anders beginnen können, wo alle Arbeit im Freien von selbst
unmöglich war? Politik d. h. die Landes- und Communialangelegenheiten und
Literatur, darum drehte sich bald das ganze Dasein aller Gebildeten, und ge¬
bildet waren in dieser wunderlichen Jnselrepublik fast alle, weil alle, wenig¬
stens wenn sie frei geboren waren, auch social einander gleich standen.
Wollten sie nicht an Langeweile ersticken, so mußten sie wohl zur Feder
greifen.
Dieser altnordischen Literatur der Periode, die nach Jahreszahlen
unserem Mittelalter entspricht, ist es unter anderem auch charakteristisch, daß
sie weitaus überwiegend eine Prosaliteratur ist. Zu einer Zeit, wo noch kein
anderes europäisches Volk seine Muttersprache zur Darstellung seiner einhei-
11"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |