Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

matische und consequente Agitation gegen die gegenwärtig herrschende
"Theorie". Zunächst von kleineren Kreise ausgehend, wirkt sie mehr und
mehr auf größere hinüber und wenn die Anzeichen nicht täuschen so steht die
Krisis vielleicht schon in naher Zukunft bevor.




Importirte Socialökonomie.

E. Dühring, H. C. Carey's Socialökonomie. Nach dem amerikanischen
Original übersetzt. Mit biographisch-literarischen Skizzen :c. -- Ders.: Kritische Grund¬
legung der Bolkswirthsschastlehre. Berlin, A. Eichhoff.

Die nordamerikanische Union, deren politische Einrichtungen lange genug
als Ideale demokratischer Staatsordnung galten, ist -- wie der vorausgehende
Artikel dieser Ur. von neuem darlegt -- die festeste Burg der wirthschaft¬
lichen Unfreiheit und des Protectionismus. In Carey hat derselbe bekanntlich
seinen Philosophen gefunden, und es ist eine eigenthümliche Consequenz der
Täuschungen über Amerika, daß neuerdings in Deutschland Anstrengungen
gemacht werden, die Theorien jenes originellen Denkers bei uns zu impor-
tiren. Diesen Zweck haben die oben verzeichneten Bücher, aus die wir im
Nachfolgenden zurückkommen.

Dem System Carrey's, das nichts geringeres als die totale Umwälzung
der bisherigen Nationalökonomie als sein Verdienst in Anspruch nimmt, kommt
es in erster Linie auf Vernichtung der Ricardo'schen Lehre von der Grund¬
rente an. Um die Entstehung der Grundrente zu verdeutlichen, hatte Ricardo
das Bild einer primitiven Ansiedelung gezeichnet, welcher guter Boden im
Ueberfluß zur Verfügung stand, bis später in Folge der stets wachsenden
Volkszahl auch die schlechteren Bodenarten zum Anbau benutzt werden mu߬
ten. Diese Annahme ist in Carey's Augen grundfalsch; nach ihm hat über¬
all das directe Gegentheil stattgefunden: alle Ansiedelung hat zuerst fürlieb
genommen mit dem ärmsten Boden und ist erst allmählich fortgeschritten zur
Bebauung des reicheren. Diese "große Thatsache" erweitert sich zu dem all¬
beherrschender Gesichtspunkte seines reformatorischen Beginnens: "die natür¬
liche Entwickelung der menschlichen Gesellschaft ist nothwendig überall und zu
jeder Zeit ein stetes Fortschreiten zur Besserung ihrer Lage. Das sogenannte
Malthus'sche Gesetz, daß die Volkszahl die Tendenz habe, in geometrischer,
die Menge der Nahrungsmittel aber nur in arithmetischer Progression zu
wachsen, ist die unwahrste Behauptung von der Welt. "Uebervölkerung" ist
ein Hirngespinnst englischer Theoretiker. Wo könnte für eine solche im Ernst


matische und consequente Agitation gegen die gegenwärtig herrschende
„Theorie". Zunächst von kleineren Kreise ausgehend, wirkt sie mehr und
mehr auf größere hinüber und wenn die Anzeichen nicht täuschen so steht die
Krisis vielleicht schon in naher Zukunft bevor.




Importirte Socialökonomie.

E. Dühring, H. C. Carey's Socialökonomie. Nach dem amerikanischen
Original übersetzt. Mit biographisch-literarischen Skizzen :c. — Ders.: Kritische Grund¬
legung der Bolkswirthsschastlehre. Berlin, A. Eichhoff.

Die nordamerikanische Union, deren politische Einrichtungen lange genug
als Ideale demokratischer Staatsordnung galten, ist — wie der vorausgehende
Artikel dieser Ur. von neuem darlegt — die festeste Burg der wirthschaft¬
lichen Unfreiheit und des Protectionismus. In Carey hat derselbe bekanntlich
seinen Philosophen gefunden, und es ist eine eigenthümliche Consequenz der
Täuschungen über Amerika, daß neuerdings in Deutschland Anstrengungen
gemacht werden, die Theorien jenes originellen Denkers bei uns zu impor-
tiren. Diesen Zweck haben die oben verzeichneten Bücher, aus die wir im
Nachfolgenden zurückkommen.

Dem System Carrey's, das nichts geringeres als die totale Umwälzung
der bisherigen Nationalökonomie als sein Verdienst in Anspruch nimmt, kommt
es in erster Linie auf Vernichtung der Ricardo'schen Lehre von der Grund¬
rente an. Um die Entstehung der Grundrente zu verdeutlichen, hatte Ricardo
das Bild einer primitiven Ansiedelung gezeichnet, welcher guter Boden im
Ueberfluß zur Verfügung stand, bis später in Folge der stets wachsenden
Volkszahl auch die schlechteren Bodenarten zum Anbau benutzt werden mu߬
ten. Diese Annahme ist in Carey's Augen grundfalsch; nach ihm hat über¬
all das directe Gegentheil stattgefunden: alle Ansiedelung hat zuerst fürlieb
genommen mit dem ärmsten Boden und ist erst allmählich fortgeschritten zur
Bebauung des reicheren. Diese „große Thatsache" erweitert sich zu dem all¬
beherrschender Gesichtspunkte seines reformatorischen Beginnens: „die natür¬
liche Entwickelung der menschlichen Gesellschaft ist nothwendig überall und zu
jeder Zeit ein stetes Fortschreiten zur Besserung ihrer Lage. Das sogenannte
Malthus'sche Gesetz, daß die Volkszahl die Tendenz habe, in geometrischer,
die Menge der Nahrungsmittel aber nur in arithmetischer Progression zu
wachsen, ist die unwahrste Behauptung von der Welt. „Uebervölkerung" ist
ein Hirngespinnst englischer Theoretiker. Wo könnte für eine solche im Ernst


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0075" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286787"/>
          <p xml:id="ID_191" prev="#ID_190"> matische und consequente Agitation gegen die gegenwärtig herrschende<lb/>
&#x201E;Theorie". Zunächst von kleineren Kreise ausgehend, wirkt sie mehr und<lb/>
mehr auf größere hinüber und wenn die Anzeichen nicht täuschen so steht die<lb/>
Krisis vielleicht schon in naher Zukunft bevor.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Importirte Socialökonomie.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_192"> E. Dühring, H. C. Carey's Socialökonomie.  Nach dem amerikanischen<lb/>
Original übersetzt. Mit biographisch-literarischen Skizzen :c. &#x2014; Ders.: Kritische Grund¬<lb/>
legung der Bolkswirthsschastlehre.  Berlin, A. Eichhoff.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_193"> Die nordamerikanische Union, deren politische Einrichtungen lange genug<lb/>
als Ideale demokratischer Staatsordnung galten, ist &#x2014; wie der vorausgehende<lb/>
Artikel dieser Ur. von neuem darlegt &#x2014; die festeste Burg der wirthschaft¬<lb/>
lichen Unfreiheit und des Protectionismus. In Carey hat derselbe bekanntlich<lb/>
seinen Philosophen gefunden, und es ist eine eigenthümliche Consequenz der<lb/>
Täuschungen über Amerika, daß neuerdings in Deutschland Anstrengungen<lb/>
gemacht werden, die Theorien jenes originellen Denkers bei uns zu impor-<lb/>
tiren. Diesen Zweck haben die oben verzeichneten Bücher, aus die wir im<lb/>
Nachfolgenden zurückkommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_194" next="#ID_195"> Dem System Carrey's, das nichts geringeres als die totale Umwälzung<lb/>
der bisherigen Nationalökonomie als sein Verdienst in Anspruch nimmt, kommt<lb/>
es in erster Linie auf Vernichtung der Ricardo'schen Lehre von der Grund¬<lb/>
rente an. Um die Entstehung der Grundrente zu verdeutlichen, hatte Ricardo<lb/>
das Bild einer primitiven Ansiedelung gezeichnet, welcher guter Boden im<lb/>
Ueberfluß zur Verfügung stand, bis später in Folge der stets wachsenden<lb/>
Volkszahl auch die schlechteren Bodenarten zum Anbau benutzt werden mu߬<lb/>
ten. Diese Annahme ist in Carey's Augen grundfalsch; nach ihm hat über¬<lb/>
all das directe Gegentheil stattgefunden: alle Ansiedelung hat zuerst fürlieb<lb/>
genommen mit dem ärmsten Boden und ist erst allmählich fortgeschritten zur<lb/>
Bebauung des reicheren. Diese &#x201E;große Thatsache" erweitert sich zu dem all¬<lb/>
beherrschender Gesichtspunkte seines reformatorischen Beginnens: &#x201E;die natür¬<lb/>
liche Entwickelung der menschlichen Gesellschaft ist nothwendig überall und zu<lb/>
jeder Zeit ein stetes Fortschreiten zur Besserung ihrer Lage. Das sogenannte<lb/>
Malthus'sche Gesetz, daß die Volkszahl die Tendenz habe, in geometrischer,<lb/>
die Menge der Nahrungsmittel aber nur in arithmetischer Progression zu<lb/>
wachsen, ist die unwahrste Behauptung von der Welt. &#x201E;Uebervölkerung" ist<lb/>
ein Hirngespinnst englischer Theoretiker. Wo könnte für eine solche im Ernst</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0075] matische und consequente Agitation gegen die gegenwärtig herrschende „Theorie". Zunächst von kleineren Kreise ausgehend, wirkt sie mehr und mehr auf größere hinüber und wenn die Anzeichen nicht täuschen so steht die Krisis vielleicht schon in naher Zukunft bevor. Importirte Socialökonomie. E. Dühring, H. C. Carey's Socialökonomie. Nach dem amerikanischen Original übersetzt. Mit biographisch-literarischen Skizzen :c. — Ders.: Kritische Grund¬ legung der Bolkswirthsschastlehre. Berlin, A. Eichhoff. Die nordamerikanische Union, deren politische Einrichtungen lange genug als Ideale demokratischer Staatsordnung galten, ist — wie der vorausgehende Artikel dieser Ur. von neuem darlegt — die festeste Burg der wirthschaft¬ lichen Unfreiheit und des Protectionismus. In Carey hat derselbe bekanntlich seinen Philosophen gefunden, und es ist eine eigenthümliche Consequenz der Täuschungen über Amerika, daß neuerdings in Deutschland Anstrengungen gemacht werden, die Theorien jenes originellen Denkers bei uns zu impor- tiren. Diesen Zweck haben die oben verzeichneten Bücher, aus die wir im Nachfolgenden zurückkommen. Dem System Carrey's, das nichts geringeres als die totale Umwälzung der bisherigen Nationalökonomie als sein Verdienst in Anspruch nimmt, kommt es in erster Linie auf Vernichtung der Ricardo'schen Lehre von der Grund¬ rente an. Um die Entstehung der Grundrente zu verdeutlichen, hatte Ricardo das Bild einer primitiven Ansiedelung gezeichnet, welcher guter Boden im Ueberfluß zur Verfügung stand, bis später in Folge der stets wachsenden Volkszahl auch die schlechteren Bodenarten zum Anbau benutzt werden mu߬ ten. Diese Annahme ist in Carey's Augen grundfalsch; nach ihm hat über¬ all das directe Gegentheil stattgefunden: alle Ansiedelung hat zuerst fürlieb genommen mit dem ärmsten Boden und ist erst allmählich fortgeschritten zur Bebauung des reicheren. Diese „große Thatsache" erweitert sich zu dem all¬ beherrschender Gesichtspunkte seines reformatorischen Beginnens: „die natür¬ liche Entwickelung der menschlichen Gesellschaft ist nothwendig überall und zu jeder Zeit ein stetes Fortschreiten zur Besserung ihrer Lage. Das sogenannte Malthus'sche Gesetz, daß die Volkszahl die Tendenz habe, in geometrischer, die Menge der Nahrungsmittel aber nur in arithmetischer Progression zu wachsen, ist die unwahrste Behauptung von der Welt. „Uebervölkerung" ist ein Hirngespinnst englischer Theoretiker. Wo könnte für eine solche im Ernst

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/75
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/75>, abgerufen am 26.08.2024.