Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.während man ein Gleiches vom Emblem" nicht sagen kann. Das Schlu߬ Wenn nun der Abgeordnete überhaupt gar keinen Beruf hätte, als "durch Wenn es für den Abgeordneten eine Sünde wäre, schöne und kräftige Und wenn endlich spaßhafte Reden unstatthaft wären, wie wollte Herr Ich sage nur: sachlich ist jenes Sätzchen, wie so eben gezeigt, sinnlos. während man ein Gleiches vom Emblem« nicht sagen kann. Das Schlu߬ Wenn nun der Abgeordnete überhaupt gar keinen Beruf hätte, als „durch Wenn es für den Abgeordneten eine Sünde wäre, schöne und kräftige Und wenn endlich spaßhafte Reden unstatthaft wären, wie wollte Herr Ich sage nur: sachlich ist jenes Sätzchen, wie so eben gezeigt, sinnlos. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286776"/> <p xml:id="ID_135" prev="#ID_134"> während man ein Gleiches vom Emblem« nicht sagen kann. Das Schlu߬<lb/> sätzchen ist vielmehr sehr persönlich und auch ein bischen einfältig.</p><lb/> <p xml:id="ID_136"> Wenn nun der Abgeordnete überhaupt gar keinen Beruf hätte, als „durch<lb/> seine Abstimmung der Regierung Verlegenheit zu bereiten", so könnte man<lb/> auch den dümmsten und schlechtesten Menschen dazu brauchen; und man<lb/> dürfte namentlich nichl einen Patrioten wählen, wie Herrn Löwe-Calbe, der<lb/> die Regierung in Verfolgung ihrer nationalen Ausgabe so oft auf das Kräf¬<lb/> tigste unterstützt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_137"> Wenn es für den Abgeordneten eine Sünde wäre, schöne und kräftige<lb/> Reden zu halten, oder überhaupt Reden zu halten, so fiele dieser Vorwurf<lb/> doch weit schwerer auf das Haupt des (den Volksfreund mit herausgebenden)<lb/> Herrn Dr. Löwe, als auf das meinige.</p><lb/> <p xml:id="ID_138"> Und wenn endlich spaßhafte Reden unstatthaft wären, wie wollte Herr<lb/> Parifius-Gardelegen die wirklich recht witzigenAusfälle vertheidigen, die er während<lb/> der letzten Sitzung einmal gegen den Professor Glaser richtete? Ich mache<lb/> ihm keinen Vorwurf daraus. Ich habe öfters Lord Palmerston sprechen<lb/> hören; er that es nie, ohne ein geflügeltes Wort, einen Scherz oder gar eine<lb/> kleine liebenswürdige Malice einzuflechten. Was einem Palmerston an der<lb/> Spitze der mächtigsten Regierung der Welt erlaubt war, sollte doch Herrn<lb/> Parifius, der sich doch nicht in ganz so illüstrer Position befindet, auch erlaubt<lb/> sein; und deßhalb nehme ich ihn hiermit ausdrücklich gegen seinen eigenen<lb/> Volksfreund in Schutz.</p><lb/> <p xml:id="ID_139" next="#ID_140"> Ich sage nur: sachlich ist jenes Sätzchen, wie so eben gezeigt, sinnlos.<lb/> Bleibt also nur die persönliche Spitze; und da das Blatt einen liberalen<lb/> Landtagsabgeordneten als Herausgeber und zwei liberale-Reichstagsabge¬<lb/> ordnete als ständige Mitarbeiter nennt, so dürfte es einiges Interesse haben,<lb/> den Sachverhalt öffentlich zu constatiren und sine irs. et stuäiv dieses Symp¬<lb/> tom persönlichen Wohlwollens zu erörtern, welches mir erwiesen wird von dem<lb/> Organ einiger Herren College», mit denen ich, wenn ich mit ihnen zusammen<lb/> im Land- und Reichstage sitze, in politischen Dingen sehr oft und in volks-<lb/> wirthschaftlicheri beinahe immer übereinstimme, von dem Blatte eines Ge¬<lb/> nossen, dem ich in der Volksvertretung sowohl als in der Presse in seinem<lb/> Kampfe gegen die Mißstände von Mecklenburg so manches Mal getreulich<lb/> beigestanden. Warum läßt er, während ich ihm in seinem Zweikampf mit den<lb/> Grafen von Bassewitz oder dem Geheimen Staatsrath von Müller (dem<lb/> einzigen Manne im Bundesrath, der gegen die Gewerbefreiheit gestimmt hat)<lb/> seeundire, just um die selbige Zeit mich von seinem kleinen „Volksfreunde"<lb/> meuchlings in die Waden beißen, was zwar nicht den Tod zur Folge hat,<lb/> aber doch auch gerade keine angenehme Empfindung hervorruft? Warum,<lb/> frage ich, wollen diese Herrn Reichs- und Landtagsabgeordneten, diese aufrieb-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
während man ein Gleiches vom Emblem« nicht sagen kann. Das Schlu߬
sätzchen ist vielmehr sehr persönlich und auch ein bischen einfältig.
Wenn nun der Abgeordnete überhaupt gar keinen Beruf hätte, als „durch
seine Abstimmung der Regierung Verlegenheit zu bereiten", so könnte man
auch den dümmsten und schlechtesten Menschen dazu brauchen; und man
dürfte namentlich nichl einen Patrioten wählen, wie Herrn Löwe-Calbe, der
die Regierung in Verfolgung ihrer nationalen Ausgabe so oft auf das Kräf¬
tigste unterstützt hat.
Wenn es für den Abgeordneten eine Sünde wäre, schöne und kräftige
Reden zu halten, oder überhaupt Reden zu halten, so fiele dieser Vorwurf
doch weit schwerer auf das Haupt des (den Volksfreund mit herausgebenden)
Herrn Dr. Löwe, als auf das meinige.
Und wenn endlich spaßhafte Reden unstatthaft wären, wie wollte Herr
Parifius-Gardelegen die wirklich recht witzigenAusfälle vertheidigen, die er während
der letzten Sitzung einmal gegen den Professor Glaser richtete? Ich mache
ihm keinen Vorwurf daraus. Ich habe öfters Lord Palmerston sprechen
hören; er that es nie, ohne ein geflügeltes Wort, einen Scherz oder gar eine
kleine liebenswürdige Malice einzuflechten. Was einem Palmerston an der
Spitze der mächtigsten Regierung der Welt erlaubt war, sollte doch Herrn
Parifius, der sich doch nicht in ganz so illüstrer Position befindet, auch erlaubt
sein; und deßhalb nehme ich ihn hiermit ausdrücklich gegen seinen eigenen
Volksfreund in Schutz.
Ich sage nur: sachlich ist jenes Sätzchen, wie so eben gezeigt, sinnlos.
Bleibt also nur die persönliche Spitze; und da das Blatt einen liberalen
Landtagsabgeordneten als Herausgeber und zwei liberale-Reichstagsabge¬
ordnete als ständige Mitarbeiter nennt, so dürfte es einiges Interesse haben,
den Sachverhalt öffentlich zu constatiren und sine irs. et stuäiv dieses Symp¬
tom persönlichen Wohlwollens zu erörtern, welches mir erwiesen wird von dem
Organ einiger Herren College», mit denen ich, wenn ich mit ihnen zusammen
im Land- und Reichstage sitze, in politischen Dingen sehr oft und in volks-
wirthschaftlicheri beinahe immer übereinstimme, von dem Blatte eines Ge¬
nossen, dem ich in der Volksvertretung sowohl als in der Presse in seinem
Kampfe gegen die Mißstände von Mecklenburg so manches Mal getreulich
beigestanden. Warum läßt er, während ich ihm in seinem Zweikampf mit den
Grafen von Bassewitz oder dem Geheimen Staatsrath von Müller (dem
einzigen Manne im Bundesrath, der gegen die Gewerbefreiheit gestimmt hat)
seeundire, just um die selbige Zeit mich von seinem kleinen „Volksfreunde"
meuchlings in die Waden beißen, was zwar nicht den Tod zur Folge hat,
aber doch auch gerade keine angenehme Empfindung hervorruft? Warum,
frage ich, wollen diese Herrn Reichs- und Landtagsabgeordneten, diese aufrieb-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |