Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Partei auf dem besten Fuße steht, ohne Zweifel in der sehr löblichen Absicht,
deren Sympathien zu gewinnen. Freilich gewinnt sie dieselben nicht, sondern
verscherzt nur diejenigen der nationalen und trägt das ihrige dazu bei, die
öffentliche Meinung zu verwirren und zu verbittern."

Ich habe meinen Correspondenten über den eigenthümlichen Zustand,
der in einem Theil der liberalen Presse herrscht, aufzuklären gesucht und ihm
namentlich erzählt, daß während es nie vorkommt, daß eine conservative
Fraction in der Presse die andere conservative Fraction und deren Mitglieder
angreift, die liberale Presse oder wenigstens ein Theil derselben keinen höheren
Beruf zu kennen scheint, als im Namen einer weiter vorgeschrittenen libe¬
ralen Fraction die Mitglieder der anderen minder weit fortgeschrittenen
Fraction nach Kräften in den Augen des Publikums schlecht zumachen, daß
die "Zukunft" ihre Angriffe nicht etwa gegen Herrn von Blankenburg, son¬
dern gegen Herrn Dr. Waldeck, die "Volkszeitung" die ihrigen nicht gegen
Herrn Wagener-Neustettin, sondern gegen meinen Freund Laster und mich
richtet u. s. w. mit Grazie in inümwm.

Ich werde nicht versuchen, meine Person gegen jenen Angriff zu ver¬
theidigen. Darum handelt es sich nicht. Aber für die Gegenwart ist es nicht
gleichgiltig, wie die verschiedenen liberalen Fractionen und deren Mitglieder
sich überhaupt und namentlich in der Presse zu einander stellen.

Nun vermuthe ich, daß der Zusatz zu jenem Artikel nicht von dem Ver¬
fasser des Uebrigen herrührt , sondern daß er hier in Berlin hinzugefügt sei.
Ich habe zu dieser Vermuthung folgende Gründe: Erstens machte sich der
Volksfreund auch bisher schon öfters das Vergnügen, die Gelegenheit zu
solchen Attaken gegen mich vom Zaune zu reißen und unter Nennung meines
Namens dasselbe zu sagen, was er hier ohne Nennung meines Namens vor¬
trägt. Zweitens paßt der Satz gar nicht zu dem Inhalt der vorhergehenden
Auseinandersetzung. Drittens weiß im Rheingau Jedermann, daß ich gegen
den königlichen Regierungspräsidenten in Wiesbaden schon in wer ersten Zeit
seines Dortseins über die Art, wie er die Jagdsrage und andere dortige An¬
gelegenheit behandelte, in die schärfste Opposition gerieth. Der Verfasser des
Schlußsatzes weiß dies aber nicht und hat vorausgesetzt, daß wer in Berlin
wohnt, auch gar keine Ursache habe, sich darum zu kümmern. Drittens weiß
der Verfasser, daß ich seine Ansichten theile und daß ich sie schon seit ge¬
raumer Zeit in der Kammer, in der Presse, namentlich in den Grenzboten
und in der Kölnischen Zeitung, die deshalb sogar einmal -- ich glaube im
Juni 1867 -- confiscire wurde, und wo ich sonst Gelegenheit hatte, öffent¬
lich und privatim geltend gemacht habe; warum also sollte er, während er
sich mir conformirt, mich attakiren?

Endlich ist der Artikel selbst ruhig, sachlich und verständig geschrieben,


Partei auf dem besten Fuße steht, ohne Zweifel in der sehr löblichen Absicht,
deren Sympathien zu gewinnen. Freilich gewinnt sie dieselben nicht, sondern
verscherzt nur diejenigen der nationalen und trägt das ihrige dazu bei, die
öffentliche Meinung zu verwirren und zu verbittern."

Ich habe meinen Correspondenten über den eigenthümlichen Zustand,
der in einem Theil der liberalen Presse herrscht, aufzuklären gesucht und ihm
namentlich erzählt, daß während es nie vorkommt, daß eine conservative
Fraction in der Presse die andere conservative Fraction und deren Mitglieder
angreift, die liberale Presse oder wenigstens ein Theil derselben keinen höheren
Beruf zu kennen scheint, als im Namen einer weiter vorgeschrittenen libe¬
ralen Fraction die Mitglieder der anderen minder weit fortgeschrittenen
Fraction nach Kräften in den Augen des Publikums schlecht zumachen, daß
die „Zukunft" ihre Angriffe nicht etwa gegen Herrn von Blankenburg, son¬
dern gegen Herrn Dr. Waldeck, die „Volkszeitung" die ihrigen nicht gegen
Herrn Wagener-Neustettin, sondern gegen meinen Freund Laster und mich
richtet u. s. w. mit Grazie in inümwm.

Ich werde nicht versuchen, meine Person gegen jenen Angriff zu ver¬
theidigen. Darum handelt es sich nicht. Aber für die Gegenwart ist es nicht
gleichgiltig, wie die verschiedenen liberalen Fractionen und deren Mitglieder
sich überhaupt und namentlich in der Presse zu einander stellen.

Nun vermuthe ich, daß der Zusatz zu jenem Artikel nicht von dem Ver¬
fasser des Uebrigen herrührt , sondern daß er hier in Berlin hinzugefügt sei.
Ich habe zu dieser Vermuthung folgende Gründe: Erstens machte sich der
Volksfreund auch bisher schon öfters das Vergnügen, die Gelegenheit zu
solchen Attaken gegen mich vom Zaune zu reißen und unter Nennung meines
Namens dasselbe zu sagen, was er hier ohne Nennung meines Namens vor¬
trägt. Zweitens paßt der Satz gar nicht zu dem Inhalt der vorhergehenden
Auseinandersetzung. Drittens weiß im Rheingau Jedermann, daß ich gegen
den königlichen Regierungspräsidenten in Wiesbaden schon in wer ersten Zeit
seines Dortseins über die Art, wie er die Jagdsrage und andere dortige An¬
gelegenheit behandelte, in die schärfste Opposition gerieth. Der Verfasser des
Schlußsatzes weiß dies aber nicht und hat vorausgesetzt, daß wer in Berlin
wohnt, auch gar keine Ursache habe, sich darum zu kümmern. Drittens weiß
der Verfasser, daß ich seine Ansichten theile und daß ich sie schon seit ge¬
raumer Zeit in der Kammer, in der Presse, namentlich in den Grenzboten
und in der Kölnischen Zeitung, die deshalb sogar einmal — ich glaube im
Juni 1867 — confiscire wurde, und wo ich sonst Gelegenheit hatte, öffent¬
lich und privatim geltend gemacht habe; warum also sollte er, während er
sich mir conformirt, mich attakiren?

Endlich ist der Artikel selbst ruhig, sachlich und verständig geschrieben,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286775"/>
          <p xml:id="ID_130" prev="#ID_129"> Partei auf dem besten Fuße steht, ohne Zweifel in der sehr löblichen Absicht,<lb/>
deren Sympathien zu gewinnen. Freilich gewinnt sie dieselben nicht, sondern<lb/>
verscherzt nur diejenigen der nationalen und trägt das ihrige dazu bei, die<lb/>
öffentliche Meinung zu verwirren und zu verbittern."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_131"> Ich habe meinen Correspondenten über den eigenthümlichen Zustand,<lb/>
der in einem Theil der liberalen Presse herrscht, aufzuklären gesucht und ihm<lb/>
namentlich erzählt, daß während es nie vorkommt, daß eine conservative<lb/>
Fraction in der Presse die andere conservative Fraction und deren Mitglieder<lb/>
angreift, die liberale Presse oder wenigstens ein Theil derselben keinen höheren<lb/>
Beruf zu kennen scheint, als im Namen einer weiter vorgeschrittenen libe¬<lb/>
ralen Fraction die Mitglieder der anderen minder weit fortgeschrittenen<lb/>
Fraction nach Kräften in den Augen des Publikums schlecht zumachen, daß<lb/>
die &#x201E;Zukunft" ihre Angriffe nicht etwa gegen Herrn von Blankenburg, son¬<lb/>
dern gegen Herrn Dr. Waldeck, die &#x201E;Volkszeitung" die ihrigen nicht gegen<lb/>
Herrn Wagener-Neustettin, sondern gegen meinen Freund Laster und mich<lb/>
richtet u. s. w. mit Grazie in inümwm.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_132"> Ich werde nicht versuchen, meine Person gegen jenen Angriff zu ver¬<lb/>
theidigen. Darum handelt es sich nicht. Aber für die Gegenwart ist es nicht<lb/>
gleichgiltig, wie die verschiedenen liberalen Fractionen und deren Mitglieder<lb/>
sich überhaupt und namentlich in der Presse zu einander stellen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_133"> Nun vermuthe ich, daß der Zusatz zu jenem Artikel nicht von dem Ver¬<lb/>
fasser des Uebrigen herrührt , sondern daß er hier in Berlin hinzugefügt sei.<lb/>
Ich habe zu dieser Vermuthung folgende Gründe: Erstens machte sich der<lb/>
Volksfreund auch bisher schon öfters das Vergnügen, die Gelegenheit zu<lb/>
solchen Attaken gegen mich vom Zaune zu reißen und unter Nennung meines<lb/>
Namens dasselbe zu sagen, was er hier ohne Nennung meines Namens vor¬<lb/>
trägt. Zweitens paßt der Satz gar nicht zu dem Inhalt der vorhergehenden<lb/>
Auseinandersetzung. Drittens weiß im Rheingau Jedermann, daß ich gegen<lb/>
den königlichen Regierungspräsidenten in Wiesbaden schon in wer ersten Zeit<lb/>
seines Dortseins über die Art, wie er die Jagdsrage und andere dortige An¬<lb/>
gelegenheit behandelte, in die schärfste Opposition gerieth. Der Verfasser des<lb/>
Schlußsatzes weiß dies aber nicht und hat vorausgesetzt, daß wer in Berlin<lb/>
wohnt, auch gar keine Ursache habe, sich darum zu kümmern. Drittens weiß<lb/>
der Verfasser, daß ich seine Ansichten theile und daß ich sie schon seit ge¬<lb/>
raumer Zeit in der Kammer, in der Presse, namentlich in den Grenzboten<lb/>
und in der Kölnischen Zeitung, die deshalb sogar einmal &#x2014; ich glaube im<lb/>
Juni 1867 &#x2014; confiscire wurde, und wo ich sonst Gelegenheit hatte, öffent¬<lb/>
lich und privatim geltend gemacht habe; warum also sollte er, während er<lb/>
sich mir conformirt, mich attakiren?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_134" next="#ID_135"> Endlich ist der Artikel selbst ruhig, sachlich und verständig geschrieben,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0063] Partei auf dem besten Fuße steht, ohne Zweifel in der sehr löblichen Absicht, deren Sympathien zu gewinnen. Freilich gewinnt sie dieselben nicht, sondern verscherzt nur diejenigen der nationalen und trägt das ihrige dazu bei, die öffentliche Meinung zu verwirren und zu verbittern." Ich habe meinen Correspondenten über den eigenthümlichen Zustand, der in einem Theil der liberalen Presse herrscht, aufzuklären gesucht und ihm namentlich erzählt, daß während es nie vorkommt, daß eine conservative Fraction in der Presse die andere conservative Fraction und deren Mitglieder angreift, die liberale Presse oder wenigstens ein Theil derselben keinen höheren Beruf zu kennen scheint, als im Namen einer weiter vorgeschrittenen libe¬ ralen Fraction die Mitglieder der anderen minder weit fortgeschrittenen Fraction nach Kräften in den Augen des Publikums schlecht zumachen, daß die „Zukunft" ihre Angriffe nicht etwa gegen Herrn von Blankenburg, son¬ dern gegen Herrn Dr. Waldeck, die „Volkszeitung" die ihrigen nicht gegen Herrn Wagener-Neustettin, sondern gegen meinen Freund Laster und mich richtet u. s. w. mit Grazie in inümwm. Ich werde nicht versuchen, meine Person gegen jenen Angriff zu ver¬ theidigen. Darum handelt es sich nicht. Aber für die Gegenwart ist es nicht gleichgiltig, wie die verschiedenen liberalen Fractionen und deren Mitglieder sich überhaupt und namentlich in der Presse zu einander stellen. Nun vermuthe ich, daß der Zusatz zu jenem Artikel nicht von dem Ver¬ fasser des Uebrigen herrührt , sondern daß er hier in Berlin hinzugefügt sei. Ich habe zu dieser Vermuthung folgende Gründe: Erstens machte sich der Volksfreund auch bisher schon öfters das Vergnügen, die Gelegenheit zu solchen Attaken gegen mich vom Zaune zu reißen und unter Nennung meines Namens dasselbe zu sagen, was er hier ohne Nennung meines Namens vor¬ trägt. Zweitens paßt der Satz gar nicht zu dem Inhalt der vorhergehenden Auseinandersetzung. Drittens weiß im Rheingau Jedermann, daß ich gegen den königlichen Regierungspräsidenten in Wiesbaden schon in wer ersten Zeit seines Dortseins über die Art, wie er die Jagdsrage und andere dortige An¬ gelegenheit behandelte, in die schärfste Opposition gerieth. Der Verfasser des Schlußsatzes weiß dies aber nicht und hat vorausgesetzt, daß wer in Berlin wohnt, auch gar keine Ursache habe, sich darum zu kümmern. Drittens weiß der Verfasser, daß ich seine Ansichten theile und daß ich sie schon seit ge¬ raumer Zeit in der Kammer, in der Presse, namentlich in den Grenzboten und in der Kölnischen Zeitung, die deshalb sogar einmal — ich glaube im Juni 1867 — confiscire wurde, und wo ich sonst Gelegenheit hatte, öffent¬ lich und privatim geltend gemacht habe; warum also sollte er, während er sich mir conformirt, mich attakiren? Endlich ist der Artikel selbst ruhig, sachlich und verständig geschrieben,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/63
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/63>, abgerufen am 08.01.2025.