Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wort, und so ward es gemacht. -- Bunsen stand mit den englischen Staats¬
männern bald auf vertrautem Fuße. "Ich sehe Lord Clarendon fast täglich"
heißt es in einem Briefe aus der spätern Zeit, "er empfängt mich Morgens
in seinem Hause. Nachmittags kann ich auf dem auswärtigen Amt lesen,
was ich will, bei Aberdeen habe ich die "petites entress", ebenso bei Prinz
Albert, wenn er in London ist." -- Eine besondere Freundschaft verband ihn
Mit Sir Robert Peel, den er auch oft für deutsche Angelegenheiten zu Rathe
Zog, die der englische Staatsmann mit warmer Sympathie verfolgte; wie
intim die Beziehungen beider waren, läßt sich daraus schließen, daß Peel
auf seinem Sterbelager dreimal verlangte, Bunsen zu sehen. Vielfach finden
Wir ihn als Gast auf den Landsitzen der Aristokratie, in Drayton Manor
bei Peel. in Broadlands bei Palmerston, in Woburn Abbey beim Herzog von
Bedford. in Jnverary Castle beim Herzog vonArgyle; er genoß solche Aus¬
flüge, wo sich die Schönheit der Natur mit dem Interesse der historischen
Erinnerungen verband, ganz besonders als Ausspannung nach angestrengten
amtlichen und wissenschaftlichen Arbeiten. -- So gestaltete sich sein Leben in
England bald auf das angenehmste. "Ich möchte Ihnen" schreibt er seinem
römischen Freunde Kestner, "eine Idee von unserem Leben geben. Ich habe
hier wieder wie. in Rom die anerkannt schönste Lage für meinen Wohnsitz,
auf dem Platz, wo Carlton House, einst die Residenz Georgs IV- stand; aus
der einen Seite der breiten Straße ist ein Garten und jenseits die Paläste,
Elubhäuser genannt, auf der anderen der Se. James-Park mit seinem
Grün und Wasser streifen, rechts die Residenz der Königin, links die Mi¬
nisterien, im Hintergrunde des Parks Westminsterabbey und die Parlaments¬
gebäude; mein jetziges Capitol liegt Gott sei Dank nicht in Ruinen. Die
Entfernungen zu den Ministern kosten mir wenig Zeit, aber das Warten,
^lbst wenn eine Besprechung verabredet ist, desto mehr. Die Geschäfte sind
Unzählig, Besuche und Briefschreiben eine wahre Plage, mit einem Wort, die
Arbeit ist enorm, doch hoffe ich mit der Zeit das Ungethüm zu bewältigen.
Gegenwärtig habe ich nur einen Secretär und einen Schreiber; eben so ist
^ Mit dem Gehalt, so viel als drei und ein halber preußischer Minister
scheint viel und ist doch ungenügend. Abends sind wir oft allein, doch möchte
^ einen capitolinischen Club für Freunde haben. Sie können denken, daß
^ gesellschaftlichen Beziehungen angenehm sind, wenn man von seinem
^orig laucirt wird."

Der Besuch Friedrich Wilhelm's IV.. der, damals in der Blüthe seiner
Popularität, zur Taufe des Prinzen von Wales als Pathe nach England
leiste, mußte natürlich für Bunsen's sociale Stellung sehr förderlich fein, er
kam dadurch gleich mit den Spitzen der englischen Gesellschaft in Berührung,
und Prussia House in Carlton Terrace ward bald in seiner Art so ausge-


wort, und so ward es gemacht. — Bunsen stand mit den englischen Staats¬
männern bald auf vertrautem Fuße. „Ich sehe Lord Clarendon fast täglich"
heißt es in einem Briefe aus der spätern Zeit, „er empfängt mich Morgens
in seinem Hause. Nachmittags kann ich auf dem auswärtigen Amt lesen,
was ich will, bei Aberdeen habe ich die „petites entress", ebenso bei Prinz
Albert, wenn er in London ist." — Eine besondere Freundschaft verband ihn
Mit Sir Robert Peel, den er auch oft für deutsche Angelegenheiten zu Rathe
Zog, die der englische Staatsmann mit warmer Sympathie verfolgte; wie
intim die Beziehungen beider waren, läßt sich daraus schließen, daß Peel
auf seinem Sterbelager dreimal verlangte, Bunsen zu sehen. Vielfach finden
Wir ihn als Gast auf den Landsitzen der Aristokratie, in Drayton Manor
bei Peel. in Broadlands bei Palmerston, in Woburn Abbey beim Herzog von
Bedford. in Jnverary Castle beim Herzog vonArgyle; er genoß solche Aus¬
flüge, wo sich die Schönheit der Natur mit dem Interesse der historischen
Erinnerungen verband, ganz besonders als Ausspannung nach angestrengten
amtlichen und wissenschaftlichen Arbeiten. — So gestaltete sich sein Leben in
England bald auf das angenehmste. „Ich möchte Ihnen" schreibt er seinem
römischen Freunde Kestner, „eine Idee von unserem Leben geben. Ich habe
hier wieder wie. in Rom die anerkannt schönste Lage für meinen Wohnsitz,
auf dem Platz, wo Carlton House, einst die Residenz Georgs IV- stand; aus
der einen Seite der breiten Straße ist ein Garten und jenseits die Paläste,
Elubhäuser genannt, auf der anderen der Se. James-Park mit seinem
Grün und Wasser streifen, rechts die Residenz der Königin, links die Mi¬
nisterien, im Hintergrunde des Parks Westminsterabbey und die Parlaments¬
gebäude; mein jetziges Capitol liegt Gott sei Dank nicht in Ruinen. Die
Entfernungen zu den Ministern kosten mir wenig Zeit, aber das Warten,
^lbst wenn eine Besprechung verabredet ist, desto mehr. Die Geschäfte sind
Unzählig, Besuche und Briefschreiben eine wahre Plage, mit einem Wort, die
Arbeit ist enorm, doch hoffe ich mit der Zeit das Ungethüm zu bewältigen.
Gegenwärtig habe ich nur einen Secretär und einen Schreiber; eben so ist
^ Mit dem Gehalt, so viel als drei und ein halber preußischer Minister
scheint viel und ist doch ungenügend. Abends sind wir oft allein, doch möchte
^ einen capitolinischen Club für Freunde haben. Sie können denken, daß
^ gesellschaftlichen Beziehungen angenehm sind, wenn man von seinem
^orig laucirt wird."

Der Besuch Friedrich Wilhelm's IV.. der, damals in der Blüthe seiner
Popularität, zur Taufe des Prinzen von Wales als Pathe nach England
leiste, mußte natürlich für Bunsen's sociale Stellung sehr förderlich fein, er
kam dadurch gleich mit den Spitzen der englischen Gesellschaft in Berührung,
und Prussia House in Carlton Terrace ward bald in seiner Art so ausge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0495" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287207"/>
          <p xml:id="ID_1263" prev="#ID_1262"> wort, und so ward es gemacht. &#x2014; Bunsen stand mit den englischen Staats¬<lb/>
männern bald auf vertrautem Fuße. &#x201E;Ich sehe Lord Clarendon fast täglich"<lb/>
heißt es in einem Briefe aus der spätern Zeit, &#x201E;er empfängt mich Morgens<lb/>
in seinem Hause. Nachmittags kann ich auf dem auswärtigen Amt lesen,<lb/>
was ich will, bei Aberdeen habe ich die &#x201E;petites entress", ebenso bei Prinz<lb/>
Albert, wenn er in London ist." &#x2014; Eine besondere Freundschaft verband ihn<lb/>
Mit Sir Robert Peel, den er auch oft für deutsche Angelegenheiten zu Rathe<lb/>
Zog, die der englische Staatsmann mit warmer Sympathie verfolgte; wie<lb/>
intim die Beziehungen beider waren, läßt sich daraus schließen, daß Peel<lb/>
auf seinem Sterbelager dreimal verlangte, Bunsen zu sehen. Vielfach finden<lb/>
Wir ihn als Gast auf den Landsitzen der Aristokratie, in Drayton Manor<lb/>
bei Peel. in Broadlands bei Palmerston, in Woburn Abbey beim Herzog von<lb/>
Bedford. in Jnverary Castle beim Herzog vonArgyle; er genoß solche Aus¬<lb/>
flüge, wo sich die Schönheit der Natur mit dem Interesse der historischen<lb/>
Erinnerungen verband, ganz besonders als Ausspannung nach angestrengten<lb/>
amtlichen und wissenschaftlichen Arbeiten. &#x2014; So gestaltete sich sein Leben in<lb/>
England bald auf das angenehmste. &#x201E;Ich möchte Ihnen" schreibt er seinem<lb/>
römischen Freunde Kestner, &#x201E;eine Idee von unserem Leben geben. Ich habe<lb/>
hier wieder wie. in Rom die anerkannt schönste Lage für meinen Wohnsitz,<lb/>
auf dem Platz, wo Carlton House, einst die Residenz Georgs IV- stand; aus<lb/>
der einen Seite der breiten Straße ist ein Garten und jenseits die Paläste,<lb/>
Elubhäuser genannt, auf der anderen der Se. James-Park mit seinem<lb/>
Grün und Wasser streifen, rechts die Residenz der Königin, links die Mi¬<lb/>
nisterien, im Hintergrunde des Parks Westminsterabbey und die Parlaments¬<lb/>
gebäude; mein jetziges Capitol liegt Gott sei Dank nicht in Ruinen. Die<lb/>
Entfernungen zu den Ministern kosten mir wenig Zeit, aber das Warten,<lb/>
^lbst wenn eine Besprechung verabredet ist, desto mehr. Die Geschäfte sind<lb/>
Unzählig, Besuche und Briefschreiben eine wahre Plage, mit einem Wort, die<lb/>
Arbeit ist enorm, doch hoffe ich mit der Zeit das Ungethüm zu bewältigen.<lb/>
Gegenwärtig habe ich nur einen Secretär und einen Schreiber; eben so ist<lb/>
^ Mit dem Gehalt, so viel als drei und ein halber preußischer Minister<lb/>
scheint viel und ist doch ungenügend. Abends sind wir oft allein, doch möchte<lb/>
^ einen capitolinischen Club für Freunde haben. Sie können denken, daß<lb/>
^ gesellschaftlichen Beziehungen angenehm sind, wenn man von seinem<lb/>
^orig laucirt wird."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1264" next="#ID_1265"> Der Besuch Friedrich Wilhelm's IV.. der, damals in der Blüthe seiner<lb/>
Popularität, zur Taufe des Prinzen von Wales als Pathe nach England<lb/>
leiste, mußte natürlich für Bunsen's sociale Stellung sehr förderlich fein, er<lb/>
kam dadurch gleich mit den Spitzen der englischen Gesellschaft in Berührung,<lb/>
und Prussia House in Carlton Terrace ward bald in seiner Art so ausge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0495] wort, und so ward es gemacht. — Bunsen stand mit den englischen Staats¬ männern bald auf vertrautem Fuße. „Ich sehe Lord Clarendon fast täglich" heißt es in einem Briefe aus der spätern Zeit, „er empfängt mich Morgens in seinem Hause. Nachmittags kann ich auf dem auswärtigen Amt lesen, was ich will, bei Aberdeen habe ich die „petites entress", ebenso bei Prinz Albert, wenn er in London ist." — Eine besondere Freundschaft verband ihn Mit Sir Robert Peel, den er auch oft für deutsche Angelegenheiten zu Rathe Zog, die der englische Staatsmann mit warmer Sympathie verfolgte; wie intim die Beziehungen beider waren, läßt sich daraus schließen, daß Peel auf seinem Sterbelager dreimal verlangte, Bunsen zu sehen. Vielfach finden Wir ihn als Gast auf den Landsitzen der Aristokratie, in Drayton Manor bei Peel. in Broadlands bei Palmerston, in Woburn Abbey beim Herzog von Bedford. in Jnverary Castle beim Herzog vonArgyle; er genoß solche Aus¬ flüge, wo sich die Schönheit der Natur mit dem Interesse der historischen Erinnerungen verband, ganz besonders als Ausspannung nach angestrengten amtlichen und wissenschaftlichen Arbeiten. — So gestaltete sich sein Leben in England bald auf das angenehmste. „Ich möchte Ihnen" schreibt er seinem römischen Freunde Kestner, „eine Idee von unserem Leben geben. Ich habe hier wieder wie. in Rom die anerkannt schönste Lage für meinen Wohnsitz, auf dem Platz, wo Carlton House, einst die Residenz Georgs IV- stand; aus der einen Seite der breiten Straße ist ein Garten und jenseits die Paläste, Elubhäuser genannt, auf der anderen der Se. James-Park mit seinem Grün und Wasser streifen, rechts die Residenz der Königin, links die Mi¬ nisterien, im Hintergrunde des Parks Westminsterabbey und die Parlaments¬ gebäude; mein jetziges Capitol liegt Gott sei Dank nicht in Ruinen. Die Entfernungen zu den Ministern kosten mir wenig Zeit, aber das Warten, ^lbst wenn eine Besprechung verabredet ist, desto mehr. Die Geschäfte sind Unzählig, Besuche und Briefschreiben eine wahre Plage, mit einem Wort, die Arbeit ist enorm, doch hoffe ich mit der Zeit das Ungethüm zu bewältigen. Gegenwärtig habe ich nur einen Secretär und einen Schreiber; eben so ist ^ Mit dem Gehalt, so viel als drei und ein halber preußischer Minister scheint viel und ist doch ungenügend. Abends sind wir oft allein, doch möchte ^ einen capitolinischen Club für Freunde haben. Sie können denken, daß ^ gesellschaftlichen Beziehungen angenehm sind, wenn man von seinem ^orig laucirt wird." Der Besuch Friedrich Wilhelm's IV.. der, damals in der Blüthe seiner Popularität, zur Taufe des Prinzen von Wales als Pathe nach England leiste, mußte natürlich für Bunsen's sociale Stellung sehr förderlich fein, er kam dadurch gleich mit den Spitzen der englischen Gesellschaft in Berührung, und Prussia House in Carlton Terrace ward bald in seiner Art so ausge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/495
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/495>, abgerufen am 08.01.2025.