Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.eventuell eine mäßige und vorübergehende Steigerung einzelner Aufwand¬ In Breslau jedoch lag diesmal der Fall wesentlich anders. Nicht der eventuell eine mäßige und vorübergehende Steigerung einzelner Aufwand¬ In Breslau jedoch lag diesmal der Fall wesentlich anders. Nicht der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0476" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287188"/> <p xml:id="ID_1216" prev="#ID_1215"> eventuell eine mäßige und vorübergehende Steigerung einzelner Aufwand¬<lb/> steuern wie z. B. der Tabaksbesteuerung zuließ. Mehrere ältere Mitglieder<lb/> wie Böhmert, Emminghaus, Rentzsch u. s. w. glaubten, mit dieser letzteren<lb/> Clausel verlasse der Congreß seinen mehr idealen und principiellen Stand¬<lb/> punkt; er dürfe seinerseits von dem Ziele schließlicher vollständiger Abschaffung<lb/> aller indirecten Steuern keinen Rückschritt thun; er könne allenfalls einmal<lb/> sein kritisches Auge zudrücken, wenn eine Lage, wie der entwickelte Plan sie<lb/> voraussetze, Staatsmänner und Gesetzgeber zu einer solchen Maßregel nöthige,<lb/> aber er müsse sich enthalten, selber gleichsam dazu aufzufordern. Andere<lb/> Sprecher dagegen und mit ihnen die Mehrheit der Hamburger Versammlung<lb/> glaubten, daß es schon ein kleines Opfer wie die angedeutete Inconsequenz<lb/> verlohne, wenn man dafür in dem Augenblick, wo der deutsche Zolltarif erst<lb/> in Wahrheit beweglich und veränderbar würde, der öffentlichen Meinung den<lb/> Nachweis liefern könne, daß sich das finanzielle Interesse d. h. die Erzielung<lb/> gleich hoher Einnahmen auch in Deutschland mit einer durchgreifenden Re-<lb/> duction des Tarifs sowohl in den Nummern als in den Sätzen aufs beste<lb/> vertrage. Die Entscheidung wird richtig gewesen sein; denn man hat nicht<lb/> wahrgenommen, daß der Congreß seitdem an moralischem Credit verloren<lb/> hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1217" next="#ID_1218"> In Breslau jedoch lag diesmal der Fall wesentlich anders. Nicht der<lb/> ganze Tarif auf dem Hintergrund der allgemeinen Finanzlage, sondern ledig¬<lb/> lich einzelne Hauptzölle wie die auf Eisen, Zucker, Reis, Lumpen u. s. f.<lb/> sollten volkswirtschaftlich besprochen werden. Eine Uebersicht der Finanzlage<lb/> im norddeutschen Bunde oder in den einzelnen deutschen Staaten lag so<lb/> wenig vor, daß Dr. O. Wolff, als er zur Vertheidigung des von ihm ein¬<lb/> genommenen unhaltbaren Standpunkts in der Reiszoll-Frage etwas der¬<lb/> gleichen brauchte, das Gespenst des vom Zollparlament erstickten Petroleum-<lb/> Zolls aus seinem Grabe hervorscharren mußte, um darzuthun, weshalb er<lb/> der Aufhebung des Reiszolls keine besondere Wichtigkeit beilege. Die Ver¬<lb/> handlung war übrigens um so geeigneter, den schlummernden principiellen<lb/> Gegensatz aufzudecken, als der Berichterstatter, Dr. Alexander Meyer, durch<lb/> die gemäßigte Forderung bloßer Reduction auf die Hälfte zu einem Kampf<lb/> extremer Forderungen gar keinen Anlaß gegeben, ja durch die Darlegung,<lb/> daß damit voraussichtlich keine finanzielle Einbuße verknüpft sein werde, die<lb/> hievon hergenommenen Bedenken entkräftet hatte, ehe sie nur laut wurden.<lb/> Es war daher sozusagen eine Graels-Vorstellung robuster Gouvernementalität,<lb/> als dieselben beiden Freihändler aus Pommerland, welche in der Nealcredit-<lb/> Debatte der Nichteinmischung des Staates hauptsächlich den Sieg verschafft<lb/> hatten, die Herren v. Behr und Wolff nun für Fortdauer des Reiszolls<lb/> Plaidirten, weil seine Abschaffung den Regierungen im Augenblick möglicher</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0476]
eventuell eine mäßige und vorübergehende Steigerung einzelner Aufwand¬
steuern wie z. B. der Tabaksbesteuerung zuließ. Mehrere ältere Mitglieder
wie Böhmert, Emminghaus, Rentzsch u. s. w. glaubten, mit dieser letzteren
Clausel verlasse der Congreß seinen mehr idealen und principiellen Stand¬
punkt; er dürfe seinerseits von dem Ziele schließlicher vollständiger Abschaffung
aller indirecten Steuern keinen Rückschritt thun; er könne allenfalls einmal
sein kritisches Auge zudrücken, wenn eine Lage, wie der entwickelte Plan sie
voraussetze, Staatsmänner und Gesetzgeber zu einer solchen Maßregel nöthige,
aber er müsse sich enthalten, selber gleichsam dazu aufzufordern. Andere
Sprecher dagegen und mit ihnen die Mehrheit der Hamburger Versammlung
glaubten, daß es schon ein kleines Opfer wie die angedeutete Inconsequenz
verlohne, wenn man dafür in dem Augenblick, wo der deutsche Zolltarif erst
in Wahrheit beweglich und veränderbar würde, der öffentlichen Meinung den
Nachweis liefern könne, daß sich das finanzielle Interesse d. h. die Erzielung
gleich hoher Einnahmen auch in Deutschland mit einer durchgreifenden Re-
duction des Tarifs sowohl in den Nummern als in den Sätzen aufs beste
vertrage. Die Entscheidung wird richtig gewesen sein; denn man hat nicht
wahrgenommen, daß der Congreß seitdem an moralischem Credit verloren
hätte.
In Breslau jedoch lag diesmal der Fall wesentlich anders. Nicht der
ganze Tarif auf dem Hintergrund der allgemeinen Finanzlage, sondern ledig¬
lich einzelne Hauptzölle wie die auf Eisen, Zucker, Reis, Lumpen u. s. f.
sollten volkswirtschaftlich besprochen werden. Eine Uebersicht der Finanzlage
im norddeutschen Bunde oder in den einzelnen deutschen Staaten lag so
wenig vor, daß Dr. O. Wolff, als er zur Vertheidigung des von ihm ein¬
genommenen unhaltbaren Standpunkts in der Reiszoll-Frage etwas der¬
gleichen brauchte, das Gespenst des vom Zollparlament erstickten Petroleum-
Zolls aus seinem Grabe hervorscharren mußte, um darzuthun, weshalb er
der Aufhebung des Reiszolls keine besondere Wichtigkeit beilege. Die Ver¬
handlung war übrigens um so geeigneter, den schlummernden principiellen
Gegensatz aufzudecken, als der Berichterstatter, Dr. Alexander Meyer, durch
die gemäßigte Forderung bloßer Reduction auf die Hälfte zu einem Kampf
extremer Forderungen gar keinen Anlaß gegeben, ja durch die Darlegung,
daß damit voraussichtlich keine finanzielle Einbuße verknüpft sein werde, die
hievon hergenommenen Bedenken entkräftet hatte, ehe sie nur laut wurden.
Es war daher sozusagen eine Graels-Vorstellung robuster Gouvernementalität,
als dieselben beiden Freihändler aus Pommerland, welche in der Nealcredit-
Debatte der Nichteinmischung des Staates hauptsächlich den Sieg verschafft
hatten, die Herren v. Behr und Wolff nun für Fortdauer des Reiszolls
Plaidirten, weil seine Abschaffung den Regierungen im Augenblick möglicher
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |