Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.nichts in den Weg, als der bemitleidenswerte Beckmesser, der dem hübschen Sonst offenbart die neue Oper keinerlei Fortschritt gegen frühere Werke. nichts in den Weg, als der bemitleidenswerte Beckmesser, der dem hübschen Sonst offenbart die neue Oper keinerlei Fortschritt gegen frühere Werke. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0039" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286751"/> <p xml:id="ID_72" prev="#ID_71"> nichts in den Weg, als der bemitleidenswerte Beckmesser, der dem hübschen<lb/> Ritter gewiß keine Concurrenz zu machen vermag. Im ganzen Stücke ist<lb/> keine Intrigue, keine Spannung, keine Steigerung. Nach dem eigentlich<lb/> dramatischen Element sieht man sich vergeblich um. Auf gelehrten und doch<lb/> interesselosen Kram, auf hübsche Bilder und blendende Effecte läuft zuletzt<lb/> immer Alles wieder hinaus. — Dem Musikalischen der Oper kommen<lb/> die zahlreichen Lieder, welche der Ritter, Sachs und Beckmesser zu singen<lb/> haben, sehr zu gute. Sie hat mehr von dem, was man Melodie zu nennen<lb/> pflegt, als irgend ein anderes Werk Wagners. Aber um dieses melodiöse<lb/> Element zu erquicklicher Wirkung gelangen zu lassen, hätte der Tonsetzer sich<lb/> selbst beherrschen lernen müssen. Daß Wagner Melodien erfinden und bilden<lb/> kann, wie das Gefühl sie begehrt, beweist er mehrfach im Tannhäuser und<lb/> Lohengrin. Aber alle glücklichen Melodienanfänge verdirbt er sich alsbald<lb/> selbst, indem er sie durch geschraubte Wendungen gefühlswidrig macht, sie<lb/> streckt und dehnt und dadurch die ihnen an sich innewohnende Wirkung<lb/> hemmt; er nergelt so lange daran herum, bis sie nach seiner Ansicht originell,<lb/> nach der Anschauung Anderer manirirt geworden sind. Tritt nun zu einer<lb/> solchen Arbeit eine barocke Reimspielerei des Texts, (und das Versmaß in<lb/> den Meistersingern ist das unglücklichste, das man sich vorstellen kann) so<lb/> wird jede günstige Wirkung zum Voraus unmöglich gemacht. Die lieder¬<lb/> artigen Gesänge haben vor allem den Fehler, daß sie zu ausgedehnt und<lb/> vielstrophig und im Accompagnemenv viel zu überladen sind. In den ko¬<lb/> mischen Liedern erscheint der Componist nun gar unglücklich, denn den<lb/> Humor, den er gerne hinein bringen möchte, holt er nicht aus dem innersten<lb/> Kern und Wesen der Charaktere hervor, sondern sucht ihn vielmehr in allerlei<lb/> Aeußerlichkeiten, Läufen und Schnörkeln, die nicht mehr komisch und humo¬<lb/> ristisch, sondern trivial und karikiert sind. Die meisten der vielen hoffnungs¬<lb/> vollen Ritornelle, bei denen der Zuhörer auflebt, verlaufen in eine Täuschung.<lb/> Sie lassen uns eine erquickliche frische Melodie erwarten und diese wird im<lb/> weiteren Verlauf regelmäßig zur trügerischen Fata Morgana. Diese fort><lb/> währenden Enttäuschungen tragen nicht wenig dazu bei. den Eindruck der<lb/> Wagnerschen Musik peinlich zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_73" next="#ID_74"> Sonst offenbart die neue Oper keinerlei Fortschritt gegen frühere Werke.<lb/> Der Gesang ist holperig, gezwungen, undankbar und äußerst schwierig. Ge¬<lb/> wöhnlich liegt der musikalische Schwerpunkt im Orchester, dessen Aufgabe<lb/> im höchsten Grade complicirt und sehr schwer ausführbar ist. Die Streich¬<lb/> instrumente gelangen selten zu einem frischen, frohen Klang, die Holzbläser<lb/> mühen sich ab, ungewöhnliche Schattirungen hervorzubringen, die Blechin¬<lb/> strumente treten in bekannter Weise und mit bekannt anklingenden Sätzen<lb/> häufig schroff ein und geben der sonst so raffinirten Jnstrumentation nur all-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
nichts in den Weg, als der bemitleidenswerte Beckmesser, der dem hübschen
Ritter gewiß keine Concurrenz zu machen vermag. Im ganzen Stücke ist
keine Intrigue, keine Spannung, keine Steigerung. Nach dem eigentlich
dramatischen Element sieht man sich vergeblich um. Auf gelehrten und doch
interesselosen Kram, auf hübsche Bilder und blendende Effecte läuft zuletzt
immer Alles wieder hinaus. — Dem Musikalischen der Oper kommen
die zahlreichen Lieder, welche der Ritter, Sachs und Beckmesser zu singen
haben, sehr zu gute. Sie hat mehr von dem, was man Melodie zu nennen
pflegt, als irgend ein anderes Werk Wagners. Aber um dieses melodiöse
Element zu erquicklicher Wirkung gelangen zu lassen, hätte der Tonsetzer sich
selbst beherrschen lernen müssen. Daß Wagner Melodien erfinden und bilden
kann, wie das Gefühl sie begehrt, beweist er mehrfach im Tannhäuser und
Lohengrin. Aber alle glücklichen Melodienanfänge verdirbt er sich alsbald
selbst, indem er sie durch geschraubte Wendungen gefühlswidrig macht, sie
streckt und dehnt und dadurch die ihnen an sich innewohnende Wirkung
hemmt; er nergelt so lange daran herum, bis sie nach seiner Ansicht originell,
nach der Anschauung Anderer manirirt geworden sind. Tritt nun zu einer
solchen Arbeit eine barocke Reimspielerei des Texts, (und das Versmaß in
den Meistersingern ist das unglücklichste, das man sich vorstellen kann) so
wird jede günstige Wirkung zum Voraus unmöglich gemacht. Die lieder¬
artigen Gesänge haben vor allem den Fehler, daß sie zu ausgedehnt und
vielstrophig und im Accompagnemenv viel zu überladen sind. In den ko¬
mischen Liedern erscheint der Componist nun gar unglücklich, denn den
Humor, den er gerne hinein bringen möchte, holt er nicht aus dem innersten
Kern und Wesen der Charaktere hervor, sondern sucht ihn vielmehr in allerlei
Aeußerlichkeiten, Läufen und Schnörkeln, die nicht mehr komisch und humo¬
ristisch, sondern trivial und karikiert sind. Die meisten der vielen hoffnungs¬
vollen Ritornelle, bei denen der Zuhörer auflebt, verlaufen in eine Täuschung.
Sie lassen uns eine erquickliche frische Melodie erwarten und diese wird im
weiteren Verlauf regelmäßig zur trügerischen Fata Morgana. Diese fort>
währenden Enttäuschungen tragen nicht wenig dazu bei. den Eindruck der
Wagnerschen Musik peinlich zu machen.
Sonst offenbart die neue Oper keinerlei Fortschritt gegen frühere Werke.
Der Gesang ist holperig, gezwungen, undankbar und äußerst schwierig. Ge¬
wöhnlich liegt der musikalische Schwerpunkt im Orchester, dessen Aufgabe
im höchsten Grade complicirt und sehr schwer ausführbar ist. Die Streich¬
instrumente gelangen selten zu einem frischen, frohen Klang, die Holzbläser
mühen sich ab, ungewöhnliche Schattirungen hervorzubringen, die Blechin¬
strumente treten in bekannter Weise und mit bekannt anklingenden Sätzen
häufig schroff ein und geben der sonst so raffinirten Jnstrumentation nur all-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |