Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.Karl Johann seine Adoption durch Karl XIII. zu danken hatte, vor einigen Wir können unseren Bericht nicht schließen , ohne noch eines Ereignisses Immerhin kann nicht mehr zweifelhaft sein, daß der rasche Verlauf, wel¬ Karl Johann seine Adoption durch Karl XIII. zu danken hatte, vor einigen Wir können unseren Bericht nicht schließen , ohne noch eines Ereignisses Immerhin kann nicht mehr zweifelhaft sein, daß der rasche Verlauf, wel¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287096"/> <p xml:id="ID_973" prev="#ID_972"> Karl Johann seine Adoption durch Karl XIII. zu danken hatte, vor einigen<lb/> Tagen in hohem Alter verstorben ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_974"> Wir können unseren Bericht nicht schließen , ohne noch eines Ereignisses<lb/> zu gedenken, welches in der Geschichte des deutschen wirthschaftlichen Lebens<lb/> einen wichtigen Markstein bildet: des Eintritts der mecklenburgischen Staaten<lb/> und Lübecks in den deutschen Zollverband. Gleichzeitig mit dieser Erweite¬<lb/> rung des ältesten Bandes, durch welches Preußen die übrigen deutschen Staaten<lb/> an sich zu fesseln wußte, ist der Abschluß einer Militärconvention erfolgt,<lb/> durch welche Mecklenburg dem preußischen Wehrsystem eingefügt worden ist.<lb/> Sachsen und Braunschweig allein haben sich noch einen Theil ihrer früheren<lb/> militärischen Selbständigkeit erhalten und auch mit diesem soll es. wie neuer¬<lb/> dings die B. B.-Z. versicherte, auf die Neige gehen; das von dem genannten<lb/> Journal unter den Argumenten für eine vollständige Verschmelzung angeführte<lb/> „Wollen und Wünschen" des abgesonderten sächsischen Corps läßt übrigens<lb/> die gesammte Nachricht als eine unzuverlässige erscheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_975"> Immerhin kann nicht mehr zweifelhaft sein, daß der rasche Verlauf, wel¬<lb/> chen die Verschmelzung der wirtschaftlichen und der militärischen Einrichtungen<lb/> Norddeutschlands genommen. Allem, was auf diesen Gebieten an partikularisti-<lb/> schen „Eigenthümlichkeiten" übrig geblieben, die Axt an die Wurzel gelegt<lb/> hat. Aber gerade die Unwiderstehlichkeit der wirthschaftlichen und militärischen<lb/> Erfolge Preußens erinnert uns immer wieder daran, daß die innere Politik<lb/> dieses Staats, statt an Anziehungskraft zu gewinnen, immer abstoßender wirkt,<lb/> daß ihr die Rolle zugefallen zu sein scheint, das Gewebe der preußischen aus¬<lb/> wärtigen Politik wieder aufzutrennen. Wir wissen wohl, daß einem Staat<lb/> von der Gesundheit des preußischen die reactionären Velleitäten, welche aus.<lb/> gewissen Gebieten der Verwaltung getrieben werden, noch nicht ans Leben<lb/> gehen, aber es macht einen mehr als deprimirenden Eindruck, die sauer er¬<lb/> rungenen Früchte einer groß angelegten, durch die Opfer eines blutigen<lb/> Krieges schwer erkauften Politik leichtfertig aus dem Fenster geworfen zu<lb/> sehen, zum Jubel der großen und kleinen Kinder welche, sich an dem Spek¬<lb/> takel des betreffenden Acts erfreuen. Das schöne Wort, welches der Kriegs¬<lb/> minister General von Beyer bei Gelegenheit des badischen Verfassungsjubi-<lb/> läums gesprochen, daß es ihm, dem Preußen, leicht geworden in Baden hei¬<lb/> misch zu werden, „da es keine preußischen Interessen gebe, die nicht auch<lb/> deutsche Interessen wären" — in den Kreisen derer, welche das Behagen der<lb/> neuen Provinzen durch fortwährende und ungeschickte büreaukratische Ein¬<lb/> griffe unmöglich machen und in den alten Provinzen den alten Krieg gegen<lb/> eingebildete Staatsfeinde im Namen einer egoistischen Beamtencoterie fortsetzen,<lb/> wird dieses Wort täglich in sein Gegentheil verkehrt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0384]
Karl Johann seine Adoption durch Karl XIII. zu danken hatte, vor einigen
Tagen in hohem Alter verstorben ist.
Wir können unseren Bericht nicht schließen , ohne noch eines Ereignisses
zu gedenken, welches in der Geschichte des deutschen wirthschaftlichen Lebens
einen wichtigen Markstein bildet: des Eintritts der mecklenburgischen Staaten
und Lübecks in den deutschen Zollverband. Gleichzeitig mit dieser Erweite¬
rung des ältesten Bandes, durch welches Preußen die übrigen deutschen Staaten
an sich zu fesseln wußte, ist der Abschluß einer Militärconvention erfolgt,
durch welche Mecklenburg dem preußischen Wehrsystem eingefügt worden ist.
Sachsen und Braunschweig allein haben sich noch einen Theil ihrer früheren
militärischen Selbständigkeit erhalten und auch mit diesem soll es. wie neuer¬
dings die B. B.-Z. versicherte, auf die Neige gehen; das von dem genannten
Journal unter den Argumenten für eine vollständige Verschmelzung angeführte
„Wollen und Wünschen" des abgesonderten sächsischen Corps läßt übrigens
die gesammte Nachricht als eine unzuverlässige erscheinen.
Immerhin kann nicht mehr zweifelhaft sein, daß der rasche Verlauf, wel¬
chen die Verschmelzung der wirtschaftlichen und der militärischen Einrichtungen
Norddeutschlands genommen. Allem, was auf diesen Gebieten an partikularisti-
schen „Eigenthümlichkeiten" übrig geblieben, die Axt an die Wurzel gelegt
hat. Aber gerade die Unwiderstehlichkeit der wirthschaftlichen und militärischen
Erfolge Preußens erinnert uns immer wieder daran, daß die innere Politik
dieses Staats, statt an Anziehungskraft zu gewinnen, immer abstoßender wirkt,
daß ihr die Rolle zugefallen zu sein scheint, das Gewebe der preußischen aus¬
wärtigen Politik wieder aufzutrennen. Wir wissen wohl, daß einem Staat
von der Gesundheit des preußischen die reactionären Velleitäten, welche aus.
gewissen Gebieten der Verwaltung getrieben werden, noch nicht ans Leben
gehen, aber es macht einen mehr als deprimirenden Eindruck, die sauer er¬
rungenen Früchte einer groß angelegten, durch die Opfer eines blutigen
Krieges schwer erkauften Politik leichtfertig aus dem Fenster geworfen zu
sehen, zum Jubel der großen und kleinen Kinder welche, sich an dem Spek¬
takel des betreffenden Acts erfreuen. Das schöne Wort, welches der Kriegs¬
minister General von Beyer bei Gelegenheit des badischen Verfassungsjubi-
läums gesprochen, daß es ihm, dem Preußen, leicht geworden in Baden hei¬
misch zu werden, „da es keine preußischen Interessen gebe, die nicht auch
deutsche Interessen wären" — in den Kreisen derer, welche das Behagen der
neuen Provinzen durch fortwährende und ungeschickte büreaukratische Ein¬
griffe unmöglich machen und in den alten Provinzen den alten Krieg gegen
eingebildete Staatsfeinde im Namen einer egoistischen Beamtencoterie fortsetzen,
wird dieses Wort täglich in sein Gegentheil verkehrt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |