Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

reich kommt, so soll er sehen, mit wem er es zu thun hat. Wenn Gott
irgendwo ist, so ist er sicher im schönen Frankreich; glaubt nicht, daß er sich
in Palästina unter den ihm verhaßten Ungläubigen aufhalten wird, in einem
Lande, wo es im Sommer nicht einmal genießbares Trinkwasser gibt." Diese
Stelle erinnert an das bekannte Bonmot Kaiser Friedrichs II. "wenn Gott
das Königreich Neapel gekannt hätte, würde er sich nicht die dürren Felsen
Judäas zum Aufenthaltsorte gewählt haben." Trotz all' der guten Gründe und
trotz der praktischen Lebensansichten, die der ä"Z8erviM entwickelt, läßt er
sich am Schlüsse des Gedichtes bestimmen, das Kreuz zu nehmen. Die Furcht
vor dem höllischen Feuer, womit der eroisiö ihm droht, und vor dem Sterben,
"gleich der Kuh auf ihrem Lager" pressen ihm das Geständnis? ab, daß der
Andre ihn "besiegt und matt gemacht" habe. Dieser Schluß läßt zur Genüge
durchblicken, daß es der Dichter selbst ist, der unter dem Namen oroi2i6
seine Ueberzeugung versieht. Wahrscheinlich hat er mit denselben Zweifeln
zu kämpfen gehabt wie der äeseroiüii^, sich aber endlich in die frommen und
uneigennützigen Ideen eingelebt, die er seinen Stellvertreter aussprechen läßt.
Auch hier dringt überall die Satire gegen den reichen, üppigen und unthä¬
tigen Clerus, sowie gegen das matt gewordene Ritterthum durch.

Doch die Troveors blieben nicht dabei stehn, die sociale Stellung und
das Privatleben der einzelnen Stände zu beobachten und zu kritisiren, sie
wagten sich auch, wie es schon in der Ässoutwons hervortritt, an die großen
Politischen Fragen der Zeit. Seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts begann
sich überall in Europa der Geist derselbe Opposition gegen die Uebergriffe der
Päpstlichen Gewalt zu regen, dessen Tendenz drei Jahrhunderte später in der
Reformation gipfelte. In Südfrankreich, auf provenzalischen Sprachgebiet,
kam es schon im Beginn des Jahrhunderts zum Waffenkampfe zwischen den
beiden gegenüberstehenden Prinzipien, der reformatorischen und der römisch¬
hierarchischen Partei. In den Albigenserkriegen gelang es der letzteren nach
Zwanzigjährigem Vernichtungskampfe, den Geist einer freieren Religions¬
richtung im Blute ihrer Bekenner zu ersticken. Das Feuer, welches im Süden
Frankreichs zu vernichtenden Brande aufloderte, glimmte auch im Norden
Frankreichs. Wenn es schon hier nicht zu kriegerischer Gewaltthat kam, so
sprach sich doch der oppositionelle Geist unverhohlen in den Schriften der er¬
leuchteten Köpfe des Zeitalters aus. Neben dem schweren Geschütz freisin¬
niger theologischer Werke, wie sie in großer Zahl von den Gelehrten der
pariser Universität ausgingen, erscheinen die Plänklertruppen der Troveors
wie den leichteren, aber darum nicht weniger empfindlich verwundenden
Waffen der Satire aus dem Kampfplatze, und zwar meistens in den Reihen
der Opposition gegen die Hierarchie. Betrachten wir die hierher gehörigen
Produktionen Rutebeuss, so finden wir, daß er, der mit ganzem Herzen der


33*

reich kommt, so soll er sehen, mit wem er es zu thun hat. Wenn Gott
irgendwo ist, so ist er sicher im schönen Frankreich; glaubt nicht, daß er sich
in Palästina unter den ihm verhaßten Ungläubigen aufhalten wird, in einem
Lande, wo es im Sommer nicht einmal genießbares Trinkwasser gibt." Diese
Stelle erinnert an das bekannte Bonmot Kaiser Friedrichs II. „wenn Gott
das Königreich Neapel gekannt hätte, würde er sich nicht die dürren Felsen
Judäas zum Aufenthaltsorte gewählt haben." Trotz all' der guten Gründe und
trotz der praktischen Lebensansichten, die der ä«Z8erviM entwickelt, läßt er
sich am Schlüsse des Gedichtes bestimmen, das Kreuz zu nehmen. Die Furcht
vor dem höllischen Feuer, womit der eroisiö ihm droht, und vor dem Sterben,
„gleich der Kuh auf ihrem Lager" pressen ihm das Geständnis? ab, daß der
Andre ihn „besiegt und matt gemacht" habe. Dieser Schluß läßt zur Genüge
durchblicken, daß es der Dichter selbst ist, der unter dem Namen oroi2i6
seine Ueberzeugung versieht. Wahrscheinlich hat er mit denselben Zweifeln
zu kämpfen gehabt wie der äeseroiüii^, sich aber endlich in die frommen und
uneigennützigen Ideen eingelebt, die er seinen Stellvertreter aussprechen läßt.
Auch hier dringt überall die Satire gegen den reichen, üppigen und unthä¬
tigen Clerus, sowie gegen das matt gewordene Ritterthum durch.

Doch die Troveors blieben nicht dabei stehn, die sociale Stellung und
das Privatleben der einzelnen Stände zu beobachten und zu kritisiren, sie
wagten sich auch, wie es schon in der Ässoutwons hervortritt, an die großen
Politischen Fragen der Zeit. Seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts begann
sich überall in Europa der Geist derselbe Opposition gegen die Uebergriffe der
Päpstlichen Gewalt zu regen, dessen Tendenz drei Jahrhunderte später in der
Reformation gipfelte. In Südfrankreich, auf provenzalischen Sprachgebiet,
kam es schon im Beginn des Jahrhunderts zum Waffenkampfe zwischen den
beiden gegenüberstehenden Prinzipien, der reformatorischen und der römisch¬
hierarchischen Partei. In den Albigenserkriegen gelang es der letzteren nach
Zwanzigjährigem Vernichtungskampfe, den Geist einer freieren Religions¬
richtung im Blute ihrer Bekenner zu ersticken. Das Feuer, welches im Süden
Frankreichs zu vernichtenden Brande aufloderte, glimmte auch im Norden
Frankreichs. Wenn es schon hier nicht zu kriegerischer Gewaltthat kam, so
sprach sich doch der oppositionelle Geist unverhohlen in den Schriften der er¬
leuchteten Köpfe des Zeitalters aus. Neben dem schweren Geschütz freisin¬
niger theologischer Werke, wie sie in großer Zahl von den Gelehrten der
pariser Universität ausgingen, erscheinen die Plänklertruppen der Troveors
wie den leichteren, aber darum nicht weniger empfindlich verwundenden
Waffen der Satire aus dem Kampfplatze, und zwar meistens in den Reihen
der Opposition gegen die Hierarchie. Betrachten wir die hierher gehörigen
Produktionen Rutebeuss, so finden wir, daß er, der mit ganzem Herzen der


33*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286993"/>
          <p xml:id="ID_728" prev="#ID_727"> reich kommt, so soll er sehen, mit wem er es zu thun hat. Wenn Gott<lb/>
irgendwo ist, so ist er sicher im schönen Frankreich; glaubt nicht, daß er sich<lb/>
in Palästina unter den ihm verhaßten Ungläubigen aufhalten wird, in einem<lb/>
Lande, wo es im Sommer nicht einmal genießbares Trinkwasser gibt." Diese<lb/>
Stelle erinnert an das bekannte Bonmot Kaiser Friedrichs II. &#x201E;wenn Gott<lb/>
das Königreich Neapel gekannt hätte, würde er sich nicht die dürren Felsen<lb/>
Judäas zum Aufenthaltsorte gewählt haben." Trotz all' der guten Gründe und<lb/>
trotz der praktischen Lebensansichten, die der ä«Z8erviM entwickelt, läßt er<lb/>
sich am Schlüsse des Gedichtes bestimmen, das Kreuz zu nehmen. Die Furcht<lb/>
vor dem höllischen Feuer, womit der eroisiö ihm droht, und vor dem Sterben,<lb/>
&#x201E;gleich der Kuh auf ihrem Lager" pressen ihm das Geständnis? ab, daß der<lb/>
Andre ihn &#x201E;besiegt und matt gemacht" habe. Dieser Schluß läßt zur Genüge<lb/>
durchblicken, daß es der Dichter selbst ist, der unter dem Namen oroi2i6<lb/>
seine Ueberzeugung versieht. Wahrscheinlich hat er mit denselben Zweifeln<lb/>
zu kämpfen gehabt wie der äeseroiüii^, sich aber endlich in die frommen und<lb/>
uneigennützigen Ideen eingelebt, die er seinen Stellvertreter aussprechen läßt.<lb/>
Auch hier dringt überall die Satire gegen den reichen, üppigen und unthä¬<lb/>
tigen Clerus, sowie gegen das matt gewordene Ritterthum durch.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_729" next="#ID_730"> Doch die Troveors blieben nicht dabei stehn, die sociale Stellung und<lb/>
das Privatleben der einzelnen Stände zu beobachten und zu kritisiren, sie<lb/>
wagten sich auch, wie es schon in der Ässoutwons hervortritt, an die großen<lb/>
Politischen Fragen der Zeit. Seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts begann<lb/>
sich überall in Europa der Geist derselbe Opposition gegen die Uebergriffe der<lb/>
Päpstlichen Gewalt zu regen, dessen Tendenz drei Jahrhunderte später in der<lb/>
Reformation gipfelte. In Südfrankreich, auf provenzalischen Sprachgebiet,<lb/>
kam es schon im Beginn des Jahrhunderts zum Waffenkampfe zwischen den<lb/>
beiden gegenüberstehenden Prinzipien, der reformatorischen und der römisch¬<lb/>
hierarchischen Partei. In den Albigenserkriegen gelang es der letzteren nach<lb/>
Zwanzigjährigem Vernichtungskampfe, den Geist einer freieren Religions¬<lb/>
richtung im Blute ihrer Bekenner zu ersticken. Das Feuer, welches im Süden<lb/>
Frankreichs zu vernichtenden Brande aufloderte, glimmte auch im Norden<lb/>
Frankreichs. Wenn es schon hier nicht zu kriegerischer Gewaltthat kam, so<lb/>
sprach sich doch der oppositionelle Geist unverhohlen in den Schriften der er¬<lb/>
leuchteten Köpfe des Zeitalters aus. Neben dem schweren Geschütz freisin¬<lb/>
niger theologischer Werke, wie sie in großer Zahl von den Gelehrten der<lb/>
pariser Universität ausgingen, erscheinen die Plänklertruppen der Troveors<lb/>
wie den leichteren, aber darum nicht weniger empfindlich verwundenden<lb/>
Waffen der Satire aus dem Kampfplatze, und zwar meistens in den Reihen<lb/>
der Opposition gegen die Hierarchie. Betrachten wir die hierher gehörigen<lb/>
Produktionen Rutebeuss, so finden wir, daß er, der mit ganzem Herzen der</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 33*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0281] reich kommt, so soll er sehen, mit wem er es zu thun hat. Wenn Gott irgendwo ist, so ist er sicher im schönen Frankreich; glaubt nicht, daß er sich in Palästina unter den ihm verhaßten Ungläubigen aufhalten wird, in einem Lande, wo es im Sommer nicht einmal genießbares Trinkwasser gibt." Diese Stelle erinnert an das bekannte Bonmot Kaiser Friedrichs II. „wenn Gott das Königreich Neapel gekannt hätte, würde er sich nicht die dürren Felsen Judäas zum Aufenthaltsorte gewählt haben." Trotz all' der guten Gründe und trotz der praktischen Lebensansichten, die der ä«Z8erviM entwickelt, läßt er sich am Schlüsse des Gedichtes bestimmen, das Kreuz zu nehmen. Die Furcht vor dem höllischen Feuer, womit der eroisiö ihm droht, und vor dem Sterben, „gleich der Kuh auf ihrem Lager" pressen ihm das Geständnis? ab, daß der Andre ihn „besiegt und matt gemacht" habe. Dieser Schluß läßt zur Genüge durchblicken, daß es der Dichter selbst ist, der unter dem Namen oroi2i6 seine Ueberzeugung versieht. Wahrscheinlich hat er mit denselben Zweifeln zu kämpfen gehabt wie der äeseroiüii^, sich aber endlich in die frommen und uneigennützigen Ideen eingelebt, die er seinen Stellvertreter aussprechen läßt. Auch hier dringt überall die Satire gegen den reichen, üppigen und unthä¬ tigen Clerus, sowie gegen das matt gewordene Ritterthum durch. Doch die Troveors blieben nicht dabei stehn, die sociale Stellung und das Privatleben der einzelnen Stände zu beobachten und zu kritisiren, sie wagten sich auch, wie es schon in der Ässoutwons hervortritt, an die großen Politischen Fragen der Zeit. Seit dem Beginn des 13. Jahrhunderts begann sich überall in Europa der Geist derselbe Opposition gegen die Uebergriffe der Päpstlichen Gewalt zu regen, dessen Tendenz drei Jahrhunderte später in der Reformation gipfelte. In Südfrankreich, auf provenzalischen Sprachgebiet, kam es schon im Beginn des Jahrhunderts zum Waffenkampfe zwischen den beiden gegenüberstehenden Prinzipien, der reformatorischen und der römisch¬ hierarchischen Partei. In den Albigenserkriegen gelang es der letzteren nach Zwanzigjährigem Vernichtungskampfe, den Geist einer freieren Religions¬ richtung im Blute ihrer Bekenner zu ersticken. Das Feuer, welches im Süden Frankreichs zu vernichtenden Brande aufloderte, glimmte auch im Norden Frankreichs. Wenn es schon hier nicht zu kriegerischer Gewaltthat kam, so sprach sich doch der oppositionelle Geist unverhohlen in den Schriften der er¬ leuchteten Köpfe des Zeitalters aus. Neben dem schweren Geschütz freisin¬ niger theologischer Werke, wie sie in großer Zahl von den Gelehrten der pariser Universität ausgingen, erscheinen die Plänklertruppen der Troveors wie den leichteren, aber darum nicht weniger empfindlich verwundenden Waffen der Satire aus dem Kampfplatze, und zwar meistens in den Reihen der Opposition gegen die Hierarchie. Betrachten wir die hierher gehörigen Produktionen Rutebeuss, so finden wir, daß er, der mit ganzem Herzen der 33*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/281
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/281>, abgerufen am 09.01.2025.