Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Schritt Länge haben müssen, und eine Austiefung dieses schmalen Durchstichs
sowie des westlichen Theiles des Sees auf 21 Fuß würde diesen Hafen auf
gleichen Werth wie den Swinemünder bringen, falls man die Einfahrt zwi¬
schen zwei 1L00 Schritt langen Molen genau nördlich bis zur 4 Fadentiefe
hinausführte, einen Leuchtthurm erbaute und am Westufer des Sees ein
Bollwerk anlegte. Da indessen allein die Molen mit Faschinenbettung
810,000 TM, mit Betonbettung über 1 Million kosten würden, so scheint
uns das Project dieses allerdings sehr wünschenswerten Noth - und Zu¬
fluchtshafens zwischen Oder und Weichsel nicht viel Aussicht auf Verwirk¬
lichung zu haben. -- Weiter nach Westen kommen noch drei Punkte der pom-
merschen Küste, an welchen man die Anlage von Nothhafen gewünscht
hat, und wo im Fall der Ausführung solcher Anlagen natürlich Marine¬
depots errichtet werden müßten, obwohl gegenwärtig noch nicht einmal
die flachgehenden Panzerfahrzeuge mit 13V-- Fuß Tiefgang in die Mün¬
dung dieser Küstenflüsse einlaufen können. Stolp mürbe am Küstenflüßchen
Stolpe, unterhalb der gleichnamigen Stadt, Rügen walde am Küstenflüßchen
Wipper, und Colberg nahe der See an dem Küstenflüßchen Persante; je¬
denfalls verdient von diesen drei Punkten Colberg als die größte Stadt
(13,000 Einwohner) den Vorzug, da es schon Festung ist und bereits einen,
wenn auch unbedeutenden Hafen und Eisenbahnverbindung mit dem Hinter¬
kante besitzt. Die unbedeutenden Strandschanzen, deren die Mündung der
Dievenow zum Schutz von Cammin gegen leichte feindliche Fahrzeuge, be¬
darf, und die Werke, welche die Peenemünde zum Schutz von Wolgast
(dem Stammort der pommerschen Herzöge) und der Einfahrt ins kleine Haff
bereits angelegt worden sind, können wir füglich als Flankenwerke der Ma¬
rinestation von Swinemünde auffassen. Auch Greifswald und Stralsund
würden in die Vertheidigungssphäre der Marinestation Rügen fallen.

Der Saaler Bodden dagegen, ein tief eingeschnittener Meer¬
busen einige Meilen weiter westlich, den das Marineministerium früher
zur Anlage eines Kriegshafens in Rücksicht gezogen hatte, könnte möglicher,
weise als ein befestigtes Marinedepot leicht von hohem Nutzen sein, das
dann auch die Stadt Barth mit ihrer bedeutenden Rhederei decken würde.
Aehnliches gilt von Wärme mürbe am Ausfluß der Warnow, dem lebhaf¬
testen meklenburgischen Handelshafen, den jährlich über 700 meist große
Schiffe besuchen. Warnemünde ist eigentlich der Hafenort für das 2 Mei¬
len südlicher gelegene Rostock, einer Stadt von 27,000 Einwohnern, welche der
größte deutsche Nhedereiplatz der Ostsee ist und in dieser Beziehung noch über
Danzig und Stettin steht, wie es auch durch seinen 420 Fuß hohen Petri-
thurm als eine 5 Meilen in See sichtbare Landmarke für die Seefahrer
einzig dasteht und poetische Gemüther an die Statue der Athene Polias im


Schritt Länge haben müssen, und eine Austiefung dieses schmalen Durchstichs
sowie des westlichen Theiles des Sees auf 21 Fuß würde diesen Hafen auf
gleichen Werth wie den Swinemünder bringen, falls man die Einfahrt zwi¬
schen zwei 1L00 Schritt langen Molen genau nördlich bis zur 4 Fadentiefe
hinausführte, einen Leuchtthurm erbaute und am Westufer des Sees ein
Bollwerk anlegte. Da indessen allein die Molen mit Faschinenbettung
810,000 TM, mit Betonbettung über 1 Million kosten würden, so scheint
uns das Project dieses allerdings sehr wünschenswerten Noth - und Zu¬
fluchtshafens zwischen Oder und Weichsel nicht viel Aussicht auf Verwirk¬
lichung zu haben. — Weiter nach Westen kommen noch drei Punkte der pom-
merschen Küste, an welchen man die Anlage von Nothhafen gewünscht
hat, und wo im Fall der Ausführung solcher Anlagen natürlich Marine¬
depots errichtet werden müßten, obwohl gegenwärtig noch nicht einmal
die flachgehenden Panzerfahrzeuge mit 13V-- Fuß Tiefgang in die Mün¬
dung dieser Küstenflüsse einlaufen können. Stolp mürbe am Küstenflüßchen
Stolpe, unterhalb der gleichnamigen Stadt, Rügen walde am Küstenflüßchen
Wipper, und Colberg nahe der See an dem Küstenflüßchen Persante; je¬
denfalls verdient von diesen drei Punkten Colberg als die größte Stadt
(13,000 Einwohner) den Vorzug, da es schon Festung ist und bereits einen,
wenn auch unbedeutenden Hafen und Eisenbahnverbindung mit dem Hinter¬
kante besitzt. Die unbedeutenden Strandschanzen, deren die Mündung der
Dievenow zum Schutz von Cammin gegen leichte feindliche Fahrzeuge, be¬
darf, und die Werke, welche die Peenemünde zum Schutz von Wolgast
(dem Stammort der pommerschen Herzöge) und der Einfahrt ins kleine Haff
bereits angelegt worden sind, können wir füglich als Flankenwerke der Ma¬
rinestation von Swinemünde auffassen. Auch Greifswald und Stralsund
würden in die Vertheidigungssphäre der Marinestation Rügen fallen.

Der Saaler Bodden dagegen, ein tief eingeschnittener Meer¬
busen einige Meilen weiter westlich, den das Marineministerium früher
zur Anlage eines Kriegshafens in Rücksicht gezogen hatte, könnte möglicher,
weise als ein befestigtes Marinedepot leicht von hohem Nutzen sein, das
dann auch die Stadt Barth mit ihrer bedeutenden Rhederei decken würde.
Aehnliches gilt von Wärme mürbe am Ausfluß der Warnow, dem lebhaf¬
testen meklenburgischen Handelshafen, den jährlich über 700 meist große
Schiffe besuchen. Warnemünde ist eigentlich der Hafenort für das 2 Mei¬
len südlicher gelegene Rostock, einer Stadt von 27,000 Einwohnern, welche der
größte deutsche Nhedereiplatz der Ostsee ist und in dieser Beziehung noch über
Danzig und Stettin steht, wie es auch durch seinen 420 Fuß hohen Petri-
thurm als eine 5 Meilen in See sichtbare Landmarke für die Seefahrer
einzig dasteht und poetische Gemüther an die Statue der Athene Polias im


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0020" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286732"/>
            <p xml:id="ID_27" prev="#ID_26"> Schritt Länge haben müssen, und eine Austiefung dieses schmalen Durchstichs<lb/>
sowie des westlichen Theiles des Sees auf 21 Fuß würde diesen Hafen auf<lb/>
gleichen Werth wie den Swinemünder bringen, falls man die Einfahrt zwi¬<lb/>
schen zwei 1L00 Schritt langen Molen genau nördlich bis zur 4 Fadentiefe<lb/>
hinausführte, einen Leuchtthurm erbaute und am Westufer des Sees ein<lb/>
Bollwerk anlegte. Da indessen allein die Molen mit Faschinenbettung<lb/>
810,000 TM, mit Betonbettung über 1 Million kosten würden, so scheint<lb/>
uns das Project dieses allerdings sehr wünschenswerten Noth - und Zu¬<lb/>
fluchtshafens zwischen Oder und Weichsel nicht viel Aussicht auf Verwirk¬<lb/>
lichung zu haben. &#x2014; Weiter nach Westen kommen noch drei Punkte der pom-<lb/>
merschen Küste, an welchen man die Anlage von Nothhafen gewünscht<lb/>
hat, und wo im Fall der Ausführung solcher Anlagen natürlich Marine¬<lb/>
depots errichtet werden müßten, obwohl gegenwärtig noch nicht einmal<lb/>
die flachgehenden Panzerfahrzeuge mit 13V-- Fuß Tiefgang in die Mün¬<lb/>
dung dieser Küstenflüsse einlaufen können. Stolp mürbe am Küstenflüßchen<lb/>
Stolpe, unterhalb der gleichnamigen Stadt, Rügen walde am Küstenflüßchen<lb/>
Wipper, und Colberg nahe der See an dem Küstenflüßchen Persante; je¬<lb/>
denfalls verdient von diesen drei Punkten Colberg als die größte Stadt<lb/>
(13,000 Einwohner) den Vorzug, da es schon Festung ist und bereits einen,<lb/>
wenn auch unbedeutenden Hafen und Eisenbahnverbindung mit dem Hinter¬<lb/>
kante besitzt. Die unbedeutenden Strandschanzen, deren die Mündung der<lb/>
Dievenow zum Schutz von Cammin gegen leichte feindliche Fahrzeuge, be¬<lb/>
darf, und die Werke, welche die Peenemünde zum Schutz von Wolgast<lb/>
(dem Stammort der pommerschen Herzöge) und der Einfahrt ins kleine Haff<lb/>
bereits angelegt worden sind, können wir füglich als Flankenwerke der Ma¬<lb/>
rinestation von Swinemünde auffassen. Auch Greifswald und Stralsund<lb/>
würden in die Vertheidigungssphäre der Marinestation Rügen fallen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_28" next="#ID_29"> Der Saaler Bodden dagegen, ein tief eingeschnittener Meer¬<lb/>
busen einige Meilen weiter westlich, den das Marineministerium früher<lb/>
zur Anlage eines Kriegshafens in Rücksicht gezogen hatte, könnte möglicher,<lb/>
weise als ein befestigtes Marinedepot leicht von hohem Nutzen sein, das<lb/>
dann auch die Stadt Barth mit ihrer bedeutenden Rhederei decken würde.<lb/>
Aehnliches gilt von Wärme mürbe am Ausfluß der Warnow, dem lebhaf¬<lb/>
testen meklenburgischen Handelshafen, den jährlich über 700 meist große<lb/>
Schiffe besuchen. Warnemünde ist eigentlich der Hafenort für das 2 Mei¬<lb/>
len südlicher gelegene Rostock, einer Stadt von 27,000 Einwohnern, welche der<lb/>
größte deutsche Nhedereiplatz der Ostsee ist und in dieser Beziehung noch über<lb/>
Danzig und Stettin steht, wie es auch durch seinen 420 Fuß hohen Petri-<lb/>
thurm als eine 5 Meilen in See sichtbare Landmarke für die Seefahrer<lb/>
einzig dasteht und poetische Gemüther an die Statue der Athene Polias im</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0020] Schritt Länge haben müssen, und eine Austiefung dieses schmalen Durchstichs sowie des westlichen Theiles des Sees auf 21 Fuß würde diesen Hafen auf gleichen Werth wie den Swinemünder bringen, falls man die Einfahrt zwi¬ schen zwei 1L00 Schritt langen Molen genau nördlich bis zur 4 Fadentiefe hinausführte, einen Leuchtthurm erbaute und am Westufer des Sees ein Bollwerk anlegte. Da indessen allein die Molen mit Faschinenbettung 810,000 TM, mit Betonbettung über 1 Million kosten würden, so scheint uns das Project dieses allerdings sehr wünschenswerten Noth - und Zu¬ fluchtshafens zwischen Oder und Weichsel nicht viel Aussicht auf Verwirk¬ lichung zu haben. — Weiter nach Westen kommen noch drei Punkte der pom- merschen Küste, an welchen man die Anlage von Nothhafen gewünscht hat, und wo im Fall der Ausführung solcher Anlagen natürlich Marine¬ depots errichtet werden müßten, obwohl gegenwärtig noch nicht einmal die flachgehenden Panzerfahrzeuge mit 13V-- Fuß Tiefgang in die Mün¬ dung dieser Küstenflüsse einlaufen können. Stolp mürbe am Küstenflüßchen Stolpe, unterhalb der gleichnamigen Stadt, Rügen walde am Küstenflüßchen Wipper, und Colberg nahe der See an dem Küstenflüßchen Persante; je¬ denfalls verdient von diesen drei Punkten Colberg als die größte Stadt (13,000 Einwohner) den Vorzug, da es schon Festung ist und bereits einen, wenn auch unbedeutenden Hafen und Eisenbahnverbindung mit dem Hinter¬ kante besitzt. Die unbedeutenden Strandschanzen, deren die Mündung der Dievenow zum Schutz von Cammin gegen leichte feindliche Fahrzeuge, be¬ darf, und die Werke, welche die Peenemünde zum Schutz von Wolgast (dem Stammort der pommerschen Herzöge) und der Einfahrt ins kleine Haff bereits angelegt worden sind, können wir füglich als Flankenwerke der Ma¬ rinestation von Swinemünde auffassen. Auch Greifswald und Stralsund würden in die Vertheidigungssphäre der Marinestation Rügen fallen. Der Saaler Bodden dagegen, ein tief eingeschnittener Meer¬ busen einige Meilen weiter westlich, den das Marineministerium früher zur Anlage eines Kriegshafens in Rücksicht gezogen hatte, könnte möglicher, weise als ein befestigtes Marinedepot leicht von hohem Nutzen sein, das dann auch die Stadt Barth mit ihrer bedeutenden Rhederei decken würde. Aehnliches gilt von Wärme mürbe am Ausfluß der Warnow, dem lebhaf¬ testen meklenburgischen Handelshafen, den jährlich über 700 meist große Schiffe besuchen. Warnemünde ist eigentlich der Hafenort für das 2 Mei¬ len südlicher gelegene Rostock, einer Stadt von 27,000 Einwohnern, welche der größte deutsche Nhedereiplatz der Ostsee ist und in dieser Beziehung noch über Danzig und Stettin steht, wie es auch durch seinen 420 Fuß hohen Petri- thurm als eine 5 Meilen in See sichtbare Landmarke für die Seefahrer einzig dasteht und poetische Gemüther an die Statue der Athene Polias im

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/20
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/20>, abgerufen am 07.01.2025.