Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.als der moderne die bunten Zeuge und den Glasperlenschmuck für den Allerdings läßt sich erwarten, daß auch in Griechenland und in als der moderne die bunten Zeuge und den Glasperlenschmuck für den Allerdings läßt sich erwarten, daß auch in Griechenland und in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286903"/> <p xml:id="ID_508" prev="#ID_507"> als der moderne die bunten Zeuge und den Glasperlenschmuck für den<lb/> Negerhandel.</p><lb/> <p xml:id="ID_509" next="#ID_510"> Allerdings läßt sich erwarten, daß auch in Griechenland und in<lb/> Athen selbst, in den Zweigen der Kunst, welche hauptsächlich dem Schmuck<lb/> dienen, die wechselnde Mode nicht ohne Einfluß geblieben sei. Indessen darf<lb/> man dabei das feinere Kunstgefühl nicht außer Acht lassen, welches den<lb/> Griechen unveräußerlich innewohnte und sie schwerlich der absoluten Herr¬<lb/> schaft der Laune und Willkür Preis gegeben hat. Dazu kam, daß weder so<lb/> bedeutende Reichthümer bei ihnen häufig zu finden waren, wie sie erforder¬<lb/> lich sind, um die Kunst der Mode unterzuordnen, noch die Richtung vor¬<lb/> herrschte, die Kunst dem Luxus des Privatlebens dienstbar zu machen.<lb/> Die Auffassung der bildenden Kunst als einer dem Wesen nach öffentlichen<lb/> war und blieb in Griechenland durchaus die herrschende. Dies sicherte ihr,<lb/> mochte sie in Beziehung zum Heiligen treten, oder sonst ein öffentliches In¬<lb/> teresse befriedigen, den Charakter einer monumentalen Kunst, und wiewohl<lb/> auch hierauf die Strömungen der Zeit und individuellen Verhältnisse nicht<lb/> ohne Einfluß blieben, so ist doch der von eigentlich modischen Wesen sehr<lb/> verschieden. Man darf wohl annehmen, daß während der Diadochenzeit<lb/> die Kunst nach dieser Seite manchen Schritt that. Die Mittel vermehrten<lb/> sich ins Ungeheure, der Kreis reicher Liebhaber, welche Künstler beschäftigen<lb/> konnten und mochten, mußte sich außerordentlich erweitern, die Menge der<lb/> Künstler, welche geschickt und bereit waren, alle Wünsche zu befriedigen, war sehr<lb/> groß. Indessen mangeln uns Nachrichten, welche derartige Erscheinungen klar<lb/> und bestimmt erkennen lassen. Wir erfahren, daß die Fürsten unglaubliche<lb/> Summen verwenden um ihre Städte, Tempel und Paläste mit allen Mitteln<lb/> der Kunst verschwenderisch auszustatten und ihren Festlichkeiten auch durch<lb/> die Künstler einen luxuriösen Glanz zu verleihen. Allein auch hier bewahrt<lb/> die Kunst immer noch einen vorwiegend monumentalen Charakter, und wenn<lb/> auch der Geschmack des Einzelnen, der die Kunst in seinen Sold nahm, für<lb/> die Ausführung in ganz anderer Weise maßgebend werden konnte, als dies<lb/> früher geschah, so war das noch immer kein Einfluß der Mode. Diese würde<lb/> voraussetzen, daß das Beispiel des Hofes in der bestimmten, von diesem be¬<lb/> folgten Weise und Richtung, auch in weiteren Kreisen Nachahmung gefun¬<lb/> den und auf eine Zeitlang eine allgemeine Uebereinstimmung auch in den nur<lb/> durch Willkür bestimmten Erscheinungen hervorgerufen habe. Dies aber läßt<lb/> sich nicht mit Sicherheit erweisen, wenn es auch bis zu einem gewissen Grade<lb/> wahrscheinlich ist. Zu den eigentlichen Luxuskünsten gehörte die Arbeit in<lb/> edlen Metallen (Toreutik, Cälatur). Sie war im Orient heimisch und<lb/> wir hören früh von goldenen Platanen, Rebstöcken und ähnlichen Pracht¬<lb/> stücken im Schatze des großen Königs. In Griechenland wurde sie beson-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
als der moderne die bunten Zeuge und den Glasperlenschmuck für den
Negerhandel.
Allerdings läßt sich erwarten, daß auch in Griechenland und in
Athen selbst, in den Zweigen der Kunst, welche hauptsächlich dem Schmuck
dienen, die wechselnde Mode nicht ohne Einfluß geblieben sei. Indessen darf
man dabei das feinere Kunstgefühl nicht außer Acht lassen, welches den
Griechen unveräußerlich innewohnte und sie schwerlich der absoluten Herr¬
schaft der Laune und Willkür Preis gegeben hat. Dazu kam, daß weder so
bedeutende Reichthümer bei ihnen häufig zu finden waren, wie sie erforder¬
lich sind, um die Kunst der Mode unterzuordnen, noch die Richtung vor¬
herrschte, die Kunst dem Luxus des Privatlebens dienstbar zu machen.
Die Auffassung der bildenden Kunst als einer dem Wesen nach öffentlichen
war und blieb in Griechenland durchaus die herrschende. Dies sicherte ihr,
mochte sie in Beziehung zum Heiligen treten, oder sonst ein öffentliches In¬
teresse befriedigen, den Charakter einer monumentalen Kunst, und wiewohl
auch hierauf die Strömungen der Zeit und individuellen Verhältnisse nicht
ohne Einfluß blieben, so ist doch der von eigentlich modischen Wesen sehr
verschieden. Man darf wohl annehmen, daß während der Diadochenzeit
die Kunst nach dieser Seite manchen Schritt that. Die Mittel vermehrten
sich ins Ungeheure, der Kreis reicher Liebhaber, welche Künstler beschäftigen
konnten und mochten, mußte sich außerordentlich erweitern, die Menge der
Künstler, welche geschickt und bereit waren, alle Wünsche zu befriedigen, war sehr
groß. Indessen mangeln uns Nachrichten, welche derartige Erscheinungen klar
und bestimmt erkennen lassen. Wir erfahren, daß die Fürsten unglaubliche
Summen verwenden um ihre Städte, Tempel und Paläste mit allen Mitteln
der Kunst verschwenderisch auszustatten und ihren Festlichkeiten auch durch
die Künstler einen luxuriösen Glanz zu verleihen. Allein auch hier bewahrt
die Kunst immer noch einen vorwiegend monumentalen Charakter, und wenn
auch der Geschmack des Einzelnen, der die Kunst in seinen Sold nahm, für
die Ausführung in ganz anderer Weise maßgebend werden konnte, als dies
früher geschah, so war das noch immer kein Einfluß der Mode. Diese würde
voraussetzen, daß das Beispiel des Hofes in der bestimmten, von diesem be¬
folgten Weise und Richtung, auch in weiteren Kreisen Nachahmung gefun¬
den und auf eine Zeitlang eine allgemeine Uebereinstimmung auch in den nur
durch Willkür bestimmten Erscheinungen hervorgerufen habe. Dies aber läßt
sich nicht mit Sicherheit erweisen, wenn es auch bis zu einem gewissen Grade
wahrscheinlich ist. Zu den eigentlichen Luxuskünsten gehörte die Arbeit in
edlen Metallen (Toreutik, Cälatur). Sie war im Orient heimisch und
wir hören früh von goldenen Platanen, Rebstöcken und ähnlichen Pracht¬
stücken im Schatze des großen Königs. In Griechenland wurde sie beson-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |