Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.aus dem Grundcharakter des Kunstwerks hervorgehen, auf deren Handhabung Die Mode übt natürlich da auf die Kunst wesentlich Einfluß, wo 22*
aus dem Grundcharakter des Kunstwerks hervorgehen, auf deren Handhabung Die Mode übt natürlich da auf die Kunst wesentlich Einfluß, wo 22*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286901"/> <p xml:id="ID_505" prev="#ID_504"> aus dem Grundcharakter des Kunstwerks hervorgehen, auf deren Handhabung<lb/> die Einheit desselben beruht. Allerdings liegt die Gefahr nahe, daß, wenn<lb/> statt einsichtiger Abwägung der verschiedenen Momente irgendwie einseitige<lb/> Willkür maßgebend wird, Manierirtes zum Vorschein komme; allein die<lb/> Forderung ist im Wesen der Kunst begründet. Sie begriffen und befriedigt<lb/> zu haben ist die Leistung der griechischen Architectur, welcher die Durchbildung<lb/> der verschiedenen, bei anderen Völkern theils unentwickelt gebliebenen, ti,eilf<lb/> unvermittelt neben einander stehenden, Elemente zu klarer einheitlicher Har¬<lb/> monie gelungen ist. Es leuchtet ein, daß diese Forderung stilistischer Ueber¬<lb/> einstimmung auch auf die Theile Anwendung fand, wo die bildende Kunst<lb/> mehr selbständig mitwirkte, und daß die charakteristischen Züge der älteren<lb/> Kunstweise, die scharfen strengen Umrisse, die symmetrische Anordnung, die<lb/> gradlinigen, steifen Falten, dem Charakter der architectonischen Formen um<lb/> so mehr entsprechen, je ernster und fester diese gehalten sind. Wenn man<lb/> diese also beibehielt, wo es für die einheitliche Wirkung eines in einem be¬<lb/> stimmten Stil ausgeführten architectonischen Ganzen erforderlich schien, so<lb/> kann sich in dieser Anwendung eines bestimmten künstlerischen Ausdrucks¬<lb/> mittels ein fein gebildetes Stilgefühl zu erkennen geben. So gut wie dem<lb/> religiösen Gefühl wird man auch dem künstlerischen, wo es sich um bewußte<lb/> Anwendung künstlerischer Formen handelt, welche einer früheren Zeit ange¬<lb/> boren, sein Recht zugestehen müssen. Aber lebendig wirksam, auf wirklichem<lb/> Verständniß der Kunstgesetze beruhend muß es sein, um sich dieses Recht zu<lb/> erwerben. Aus der Kaiserzeit sind zahlreiche,' in Formen gepreßte Terra-<lb/> cottaplatten mit Reliefs erhalten, welche zur Verzierung von Grabmälern, klei¬<lb/> nen Heiligthümern, Zimmeranlagen, als Friese, Metopen u. s. f., in die Wand<lb/> eingelassen, verwendet wurden. Wir finden hier, sowohl in den Reliefs als<lb/> in der Ornamentik, bei überwiegendem Vorherrschen des freiesten Stils nicht<lb/> wenige Beispiele, wo die alterthümliche Weise äußerlich angewendet erscheint.<lb/> Hier müssen wir eine Vermischung der verschiedenen Richtungen annehmen,<lb/> welche allein der Laune folgt, und ebenso sehr das Gegentheil von Stilge¬<lb/> fühl beweist, wie wenn ein Relief alterthümlichen Stils von frei entwickelter<lb/> Ornamentik eingerahmt erscheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_506" next="#ID_507"> Die Mode übt natürlich da auf die Kunst wesentlich Einfluß, wo<lb/> diese auf dem derselben unterworfenen Gebiet hilfreich eintritt, hauptsächlich<lb/> wo es Schmuck und Verzierung von Räumlichkeiten, Geräthen und dergleichen<lb/> gibt. Die Etrusker liebten es ihr Erz geräth, Dreifüße, Candalaber.<lb/> Gefäße aller Art reich zu verzieren und namentlich, wo es sich thun ließ,<lb/> die menschliche Gestalt dabei zu verwenden. Da sie sehr geschickte Erzarbeiter<lb/> waren, so war dies sauber und sorgfältig ausgeführte Geräthe auch aus¬<lb/> wärts gesucht; selbst in Griechenland war es geschätzt, und neuere Ausgra-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 22*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
aus dem Grundcharakter des Kunstwerks hervorgehen, auf deren Handhabung
die Einheit desselben beruht. Allerdings liegt die Gefahr nahe, daß, wenn
statt einsichtiger Abwägung der verschiedenen Momente irgendwie einseitige
Willkür maßgebend wird, Manierirtes zum Vorschein komme; allein die
Forderung ist im Wesen der Kunst begründet. Sie begriffen und befriedigt
zu haben ist die Leistung der griechischen Architectur, welcher die Durchbildung
der verschiedenen, bei anderen Völkern theils unentwickelt gebliebenen, ti,eilf
unvermittelt neben einander stehenden, Elemente zu klarer einheitlicher Har¬
monie gelungen ist. Es leuchtet ein, daß diese Forderung stilistischer Ueber¬
einstimmung auch auf die Theile Anwendung fand, wo die bildende Kunst
mehr selbständig mitwirkte, und daß die charakteristischen Züge der älteren
Kunstweise, die scharfen strengen Umrisse, die symmetrische Anordnung, die
gradlinigen, steifen Falten, dem Charakter der architectonischen Formen um
so mehr entsprechen, je ernster und fester diese gehalten sind. Wenn man
diese also beibehielt, wo es für die einheitliche Wirkung eines in einem be¬
stimmten Stil ausgeführten architectonischen Ganzen erforderlich schien, so
kann sich in dieser Anwendung eines bestimmten künstlerischen Ausdrucks¬
mittels ein fein gebildetes Stilgefühl zu erkennen geben. So gut wie dem
religiösen Gefühl wird man auch dem künstlerischen, wo es sich um bewußte
Anwendung künstlerischer Formen handelt, welche einer früheren Zeit ange¬
boren, sein Recht zugestehen müssen. Aber lebendig wirksam, auf wirklichem
Verständniß der Kunstgesetze beruhend muß es sein, um sich dieses Recht zu
erwerben. Aus der Kaiserzeit sind zahlreiche,' in Formen gepreßte Terra-
cottaplatten mit Reliefs erhalten, welche zur Verzierung von Grabmälern, klei¬
nen Heiligthümern, Zimmeranlagen, als Friese, Metopen u. s. f., in die Wand
eingelassen, verwendet wurden. Wir finden hier, sowohl in den Reliefs als
in der Ornamentik, bei überwiegendem Vorherrschen des freiesten Stils nicht
wenige Beispiele, wo die alterthümliche Weise äußerlich angewendet erscheint.
Hier müssen wir eine Vermischung der verschiedenen Richtungen annehmen,
welche allein der Laune folgt, und ebenso sehr das Gegentheil von Stilge¬
fühl beweist, wie wenn ein Relief alterthümlichen Stils von frei entwickelter
Ornamentik eingerahmt erscheint.
Die Mode übt natürlich da auf die Kunst wesentlich Einfluß, wo
diese auf dem derselben unterworfenen Gebiet hilfreich eintritt, hauptsächlich
wo es Schmuck und Verzierung von Räumlichkeiten, Geräthen und dergleichen
gibt. Die Etrusker liebten es ihr Erz geräth, Dreifüße, Candalaber.
Gefäße aller Art reich zu verzieren und namentlich, wo es sich thun ließ,
die menschliche Gestalt dabei zu verwenden. Da sie sehr geschickte Erzarbeiter
waren, so war dies sauber und sorgfältig ausgeführte Geräthe auch aus¬
wärts gesucht; selbst in Griechenland war es geschätzt, und neuere Ausgra-
22*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |