Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.170 druck gefunden, so wurde derselbe als ein typischer festgehalten, so lange die Hierbei macht sich indeß ein künstlerisches Moment geltend, welches " 170 druck gefunden, so wurde derselbe als ein typischer festgehalten, so lange die Hierbei macht sich indeß ein künstlerisches Moment geltend, welches » <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0188" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286900"/> <p xml:id="ID_501" prev="#ID_500" next="#ID_502"> 170</p><lb/> <p xml:id="ID_502" prev="#ID_501"> druck gefunden, so wurde derselbe als ein typischer festgehalten, so lange die<lb/> Anschauung lebendig blieb. Die Stabilität des Ausdrucks leistetete Gewähr<lb/> für die Zuverlässigkeit der Vorstellung, das Alterthümliche nahm den Charak¬<lb/> ter des Ehrwürdigen an. Man wird sich hüten, den Begriff der Mode an¬<lb/> zuwenden, so lange noch ein Gefühl für den Zusammenhang gewisser künst¬<lb/> lerischer Formen mit Anschauungen und Vorstellungen lebendig ist, mag dieses<lb/> auch einseitig und ohne den rechten Zusammenhang, ja vielleicht im Wider¬<lb/> spruch mit der sonst giltigen Denkweise sein. Allerdings können auch die<lb/> Formen der Religion und des Cultus zur Modesache werden. Als man in<lb/> der späteren Kaiserzeit nach allen Culten griff und sich von den fremdartig¬<lb/> sten, unverständlichsten, abstoßendsten, der Zeit wie dem Raum nach entlegen»<lb/> sten am ehesten Hilfe versprach, da wurden allerdings Cultusformen und der<lb/> denselben entsprechende künstlerische Ausdruck eine Angelegenheit der Willkür<lb/> und der Mode. Auch abgesehen von jedem religiösen Interesse hat aber man<lb/> in Rom in späterer Zeit die verschiedenartigsten Votivdarstellungen ohne alle<lb/> Rücksicht auf ihre Bedeutung und Bestimmung nur als ornamentalen Schmuck<lb/> gewisser Räumlichkeiten benutzt, und wenn man die alterthümliche Vortrags¬<lb/> weise genau nachbildete, so hatte das nun keinen Grund mehr, als weil man<lb/> es so hübsch fand, weil es Mode ward.</p><lb/> <p xml:id="ID_503"> Hierbei macht sich indeß ein künstlerisches Moment geltend, welches<lb/> nähere Beachtung erheischt. Unverkennbar hat man zu verschiedenen Zeiten<lb/> die eigenthümliche Formbehandlung mehr oder weniger streng beibehalten,<lb/> wo die Sculptur mehr ornamentale Bedeutung hat, namentlich wo sie mit<lb/> der Architectur in Verbindung trat. Daß der scharf ausgeprägte, noth¬<lb/> wendig dominirende Charakter der architectonischen Formen eine gewisse Acco-<lb/> modation der übrigen Künste verlangt, damit ein einheitlicher Eindruck er¬<lb/> zielt werde, daß sogar die organische Natur sich ihren Bedingungen in etwas<lb/> fügen müsse, ist anerkannt. Die Formen der Pflanzen, welche in der Archi¬<lb/> tectur so vielfach angewendet werden, um durch eine in die Augen fallende<lb/> Analogie die Functionen der architectonischen Glieder als lebendige Thätig¬<lb/> keit organisch wirkender Kräfte erscheinen zu lassen, werden nicht einfach nach¬<lb/> gebildet, sondern so aufgefaßt, als habe die Natur sie an dieser Stelle für<lb/> diesen bestimmten Zweck geschaffen, also auch in Uebereinstimmung mit dem<lb/> Charakter der architectonischen Formen, welchen sie sich anschließen. Auch<lb/> Thiergestalten, oder einzelne Glieder des thierischen Körpers z. B. der Löwen¬<lb/> kopf an der Traufe, selbst die menschliche Gestalt, wo sie tragend und stützend<lb/> in die Architectur eintritt, muß sich eine gewisse Assimilation gefallen lassen,<lb/> um so mehr, je entschiedener sie ihre Selbständigkeit im Dienst der Archi¬<lb/> tectur aufgibt. Man pflegt das stilisiren zu nennen, um darauf hinzu¬<lb/> weisen, daß es hier ein bewußtes Anwenden künstlerischer Normen gilt, weiche</p><lb/> <p xml:id="ID_504" next="#ID_505"> »</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
170
druck gefunden, so wurde derselbe als ein typischer festgehalten, so lange die
Anschauung lebendig blieb. Die Stabilität des Ausdrucks leistetete Gewähr
für die Zuverlässigkeit der Vorstellung, das Alterthümliche nahm den Charak¬
ter des Ehrwürdigen an. Man wird sich hüten, den Begriff der Mode an¬
zuwenden, so lange noch ein Gefühl für den Zusammenhang gewisser künst¬
lerischer Formen mit Anschauungen und Vorstellungen lebendig ist, mag dieses
auch einseitig und ohne den rechten Zusammenhang, ja vielleicht im Wider¬
spruch mit der sonst giltigen Denkweise sein. Allerdings können auch die
Formen der Religion und des Cultus zur Modesache werden. Als man in
der späteren Kaiserzeit nach allen Culten griff und sich von den fremdartig¬
sten, unverständlichsten, abstoßendsten, der Zeit wie dem Raum nach entlegen»
sten am ehesten Hilfe versprach, da wurden allerdings Cultusformen und der
denselben entsprechende künstlerische Ausdruck eine Angelegenheit der Willkür
und der Mode. Auch abgesehen von jedem religiösen Interesse hat aber man
in Rom in späterer Zeit die verschiedenartigsten Votivdarstellungen ohne alle
Rücksicht auf ihre Bedeutung und Bestimmung nur als ornamentalen Schmuck
gewisser Räumlichkeiten benutzt, und wenn man die alterthümliche Vortrags¬
weise genau nachbildete, so hatte das nun keinen Grund mehr, als weil man
es so hübsch fand, weil es Mode ward.
Hierbei macht sich indeß ein künstlerisches Moment geltend, welches
nähere Beachtung erheischt. Unverkennbar hat man zu verschiedenen Zeiten
die eigenthümliche Formbehandlung mehr oder weniger streng beibehalten,
wo die Sculptur mehr ornamentale Bedeutung hat, namentlich wo sie mit
der Architectur in Verbindung trat. Daß der scharf ausgeprägte, noth¬
wendig dominirende Charakter der architectonischen Formen eine gewisse Acco-
modation der übrigen Künste verlangt, damit ein einheitlicher Eindruck er¬
zielt werde, daß sogar die organische Natur sich ihren Bedingungen in etwas
fügen müsse, ist anerkannt. Die Formen der Pflanzen, welche in der Archi¬
tectur so vielfach angewendet werden, um durch eine in die Augen fallende
Analogie die Functionen der architectonischen Glieder als lebendige Thätig¬
keit organisch wirkender Kräfte erscheinen zu lassen, werden nicht einfach nach¬
gebildet, sondern so aufgefaßt, als habe die Natur sie an dieser Stelle für
diesen bestimmten Zweck geschaffen, also auch in Uebereinstimmung mit dem
Charakter der architectonischen Formen, welchen sie sich anschließen. Auch
Thiergestalten, oder einzelne Glieder des thierischen Körpers z. B. der Löwen¬
kopf an der Traufe, selbst die menschliche Gestalt, wo sie tragend und stützend
in die Architectur eintritt, muß sich eine gewisse Assimilation gefallen lassen,
um so mehr, je entschiedener sie ihre Selbständigkeit im Dienst der Archi¬
tectur aufgibt. Man pflegt das stilisiren zu nennen, um darauf hinzu¬
weisen, daß es hier ein bewußtes Anwenden künstlerischer Normen gilt, weiche
»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |