Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

druck als das eigentlich stilistische machen, in Zeiten einer vollkommen
frei entwickelten Kunst nachgeahmt ^worden ist, steht fest. Seitdem in den cigi-
netischen Giebelgruppen zuerst Werke unzweifelhaft alter griechischer
Kunst bekannt wurden, denen sich später andere in Atrika und sonst'
wo gefundene gesellten, hat man erkannt, daß die meisten der Werke,
welche früher als alte galten, nur nachgeahmte sind. Denn abgesehen von
den feineren stilistischen Zügen, an welchen ein durch das Studium un¬
zweifelhaft alter Monumente geübtes Kunstgefühl den Nachahmer unterschei¬
det, pflegt dieser, entweder aus Unachtsamkeit oder weil er es für effectvoller
hält, in einzelnen Zuthaten den Kunstgebrauch seiner Zeit zu verrathen. Der
berühmte Athenetorso in Dresden ist ohne Zweifel das Nachbild eines
uralten Cultusbildes in Athen, von dem es uns eine belehrende Anschauung
bietet; allein, daß er kein Werk alter Kunst, sondern eine Nachahmung
später Zeit ist, beweisen augenscheinlich die kleinen Reliefs in den breiten
Gewandstreifen, welche die auf dem Gewand der Göttin gestickten Gig an-
tenkämpse nachahmen. Sie zeigen keine Spur alterthümlicher Strenge,
sondern sind flüchtig in der Weise einer ganz freien Kunst angedeutet. Die
nicht minder interessante dreiseitige Basis in Dresden, deren Reliefs
Hauptmomente der delphischen Cultuss<">". den Kampf des Apollo und
Herakles um den Dreifuß, die Aufstellung des bacchischen Dreifußes
und der heiligen Fackel, darstellen, verräth sich als ein Werk später
Nachahmung durch die üppige Ornamentik im freiesten Stil, welche neben
den alterthümlichen Reliefs die Basis schmücken. Ebenso zeigt der im Theater
zu Athen gefundene marmorne Ehrensessel des Dionysospriesters neben
alterthümlich gehaltenen Reliefs an der Rücklehne und am Sitz an den Sei¬
tenlehnen die zierliche Figur eines hingekauerten Amor mit einem Kampf¬
hahn in anmuthig flüssiger Zeichnung. Auf den in vielen Exemplaren vor¬
handenen alterthümlichen Reliefs, welche Apollo als Cirharoden, gefolgt von
Mutter und Schwester, vor der Siegesgöttin vorstellen, welche ihm aus hoch¬
erhobener Kanne den Weihetrank einschenkt, ist im Hintergrunde ein Tempel
mit korinthischer Säulenordnung, einer viel späteren Zeit angehörig, darge-
stellt. Wie man jetzt mit ziemlicher Sicherheit alterthümliche (archaische)
Kunst von der nachahmenden alterthümelnden (archaistischen) unterscheidet,
so wird man gewiß durch fortgesetztes Beobachten und Aufmerken auf der
Zeit nach bestimmbare Monumente dahin gelangen, auch den Entwickelungs¬
gang dieser nachahmenden Kunst unter den verschiedenen Einflüssen von Ort
und Zeit genauer zu verfolgen. So ist ein Unterschied zwischen den archaisti¬
schen Werken Athens, wo sich auch in der Nachbildung ein feineres Gefühl
für das stilistische offenbart, und Roms, wo die äußerliche, mehr trockene
handwerksmäßige Arbeit vorwaltet, unverkennbar; allein von vereinzelten


druck als das eigentlich stilistische machen, in Zeiten einer vollkommen
frei entwickelten Kunst nachgeahmt ^worden ist, steht fest. Seitdem in den cigi-
netischen Giebelgruppen zuerst Werke unzweifelhaft alter griechischer
Kunst bekannt wurden, denen sich später andere in Atrika und sonst'
wo gefundene gesellten, hat man erkannt, daß die meisten der Werke,
welche früher als alte galten, nur nachgeahmte sind. Denn abgesehen von
den feineren stilistischen Zügen, an welchen ein durch das Studium un¬
zweifelhaft alter Monumente geübtes Kunstgefühl den Nachahmer unterschei¬
det, pflegt dieser, entweder aus Unachtsamkeit oder weil er es für effectvoller
hält, in einzelnen Zuthaten den Kunstgebrauch seiner Zeit zu verrathen. Der
berühmte Athenetorso in Dresden ist ohne Zweifel das Nachbild eines
uralten Cultusbildes in Athen, von dem es uns eine belehrende Anschauung
bietet; allein, daß er kein Werk alter Kunst, sondern eine Nachahmung
später Zeit ist, beweisen augenscheinlich die kleinen Reliefs in den breiten
Gewandstreifen, welche die auf dem Gewand der Göttin gestickten Gig an-
tenkämpse nachahmen. Sie zeigen keine Spur alterthümlicher Strenge,
sondern sind flüchtig in der Weise einer ganz freien Kunst angedeutet. Die
nicht minder interessante dreiseitige Basis in Dresden, deren Reliefs
Hauptmomente der delphischen Cultuss<">«. den Kampf des Apollo und
Herakles um den Dreifuß, die Aufstellung des bacchischen Dreifußes
und der heiligen Fackel, darstellen, verräth sich als ein Werk später
Nachahmung durch die üppige Ornamentik im freiesten Stil, welche neben
den alterthümlichen Reliefs die Basis schmücken. Ebenso zeigt der im Theater
zu Athen gefundene marmorne Ehrensessel des Dionysospriesters neben
alterthümlich gehaltenen Reliefs an der Rücklehne und am Sitz an den Sei¬
tenlehnen die zierliche Figur eines hingekauerten Amor mit einem Kampf¬
hahn in anmuthig flüssiger Zeichnung. Auf den in vielen Exemplaren vor¬
handenen alterthümlichen Reliefs, welche Apollo als Cirharoden, gefolgt von
Mutter und Schwester, vor der Siegesgöttin vorstellen, welche ihm aus hoch¬
erhobener Kanne den Weihetrank einschenkt, ist im Hintergrunde ein Tempel
mit korinthischer Säulenordnung, einer viel späteren Zeit angehörig, darge-
stellt. Wie man jetzt mit ziemlicher Sicherheit alterthümliche (archaische)
Kunst von der nachahmenden alterthümelnden (archaistischen) unterscheidet,
so wird man gewiß durch fortgesetztes Beobachten und Aufmerken auf der
Zeit nach bestimmbare Monumente dahin gelangen, auch den Entwickelungs¬
gang dieser nachahmenden Kunst unter den verschiedenen Einflüssen von Ort
und Zeit genauer zu verfolgen. So ist ein Unterschied zwischen den archaisti¬
schen Werken Athens, wo sich auch in der Nachbildung ein feineres Gefühl
für das stilistische offenbart, und Roms, wo die äußerliche, mehr trockene
handwerksmäßige Arbeit vorwaltet, unverkennbar; allein von vereinzelten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286897"/>
          <p xml:id="ID_497" prev="#ID_496" next="#ID_498"> druck als das eigentlich stilistische machen, in Zeiten einer vollkommen<lb/>
frei entwickelten Kunst nachgeahmt ^worden ist, steht fest. Seitdem in den cigi-<lb/>
netischen Giebelgruppen zuerst Werke unzweifelhaft alter griechischer<lb/>
Kunst bekannt wurden, denen sich später andere in Atrika und sonst'<lb/>
wo gefundene gesellten, hat man erkannt, daß die meisten der Werke,<lb/>
welche früher als alte galten, nur nachgeahmte sind. Denn abgesehen von<lb/>
den feineren stilistischen Zügen, an welchen ein durch das Studium un¬<lb/>
zweifelhaft alter Monumente geübtes Kunstgefühl den Nachahmer unterschei¬<lb/>
det, pflegt dieser, entweder aus Unachtsamkeit oder weil er es für effectvoller<lb/>
hält, in einzelnen Zuthaten den Kunstgebrauch seiner Zeit zu verrathen. Der<lb/>
berühmte Athenetorso in Dresden ist ohne Zweifel das Nachbild eines<lb/>
uralten Cultusbildes in Athen, von dem es uns eine belehrende Anschauung<lb/>
bietet; allein, daß er kein Werk alter Kunst, sondern eine Nachahmung<lb/>
später Zeit ist, beweisen augenscheinlich die kleinen Reliefs in den breiten<lb/>
Gewandstreifen, welche die auf dem Gewand der Göttin gestickten Gig an-<lb/>
tenkämpse nachahmen. Sie zeigen keine Spur alterthümlicher Strenge,<lb/>
sondern sind flüchtig in der Weise einer ganz freien Kunst angedeutet. Die<lb/>
nicht minder interessante dreiseitige Basis in Dresden, deren Reliefs<lb/>
Hauptmomente der delphischen Cultuss&lt;"&gt;«. den Kampf des Apollo und<lb/>
Herakles um den Dreifuß, die Aufstellung des bacchischen Dreifußes<lb/>
und der heiligen Fackel, darstellen, verräth sich als ein Werk später<lb/>
Nachahmung durch die üppige Ornamentik im freiesten Stil, welche neben<lb/>
den alterthümlichen Reliefs die Basis schmücken. Ebenso zeigt der im Theater<lb/>
zu Athen gefundene marmorne Ehrensessel des Dionysospriesters neben<lb/>
alterthümlich gehaltenen Reliefs an der Rücklehne und am Sitz an den Sei¬<lb/>
tenlehnen die zierliche Figur eines hingekauerten Amor mit einem Kampf¬<lb/>
hahn in anmuthig flüssiger Zeichnung. Auf den in vielen Exemplaren vor¬<lb/>
handenen alterthümlichen Reliefs, welche Apollo als Cirharoden, gefolgt von<lb/>
Mutter und Schwester, vor der Siegesgöttin vorstellen, welche ihm aus hoch¬<lb/>
erhobener Kanne den Weihetrank einschenkt, ist im Hintergrunde ein Tempel<lb/>
mit korinthischer Säulenordnung, einer viel späteren Zeit angehörig, darge-<lb/>
stellt. Wie man jetzt mit ziemlicher Sicherheit alterthümliche (archaische)<lb/>
Kunst von der nachahmenden alterthümelnden (archaistischen) unterscheidet,<lb/>
so wird man gewiß durch fortgesetztes Beobachten und Aufmerken auf der<lb/>
Zeit nach bestimmbare Monumente dahin gelangen, auch den Entwickelungs¬<lb/>
gang dieser nachahmenden Kunst unter den verschiedenen Einflüssen von Ort<lb/>
und Zeit genauer zu verfolgen. So ist ein Unterschied zwischen den archaisti¬<lb/>
schen Werken Athens, wo sich auch in der Nachbildung ein feineres Gefühl<lb/>
für das stilistische offenbart, und Roms, wo die äußerliche, mehr trockene<lb/>
handwerksmäßige Arbeit vorwaltet, unverkennbar; allein von vereinzelten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0185] druck als das eigentlich stilistische machen, in Zeiten einer vollkommen frei entwickelten Kunst nachgeahmt ^worden ist, steht fest. Seitdem in den cigi- netischen Giebelgruppen zuerst Werke unzweifelhaft alter griechischer Kunst bekannt wurden, denen sich später andere in Atrika und sonst' wo gefundene gesellten, hat man erkannt, daß die meisten der Werke, welche früher als alte galten, nur nachgeahmte sind. Denn abgesehen von den feineren stilistischen Zügen, an welchen ein durch das Studium un¬ zweifelhaft alter Monumente geübtes Kunstgefühl den Nachahmer unterschei¬ det, pflegt dieser, entweder aus Unachtsamkeit oder weil er es für effectvoller hält, in einzelnen Zuthaten den Kunstgebrauch seiner Zeit zu verrathen. Der berühmte Athenetorso in Dresden ist ohne Zweifel das Nachbild eines uralten Cultusbildes in Athen, von dem es uns eine belehrende Anschauung bietet; allein, daß er kein Werk alter Kunst, sondern eine Nachahmung später Zeit ist, beweisen augenscheinlich die kleinen Reliefs in den breiten Gewandstreifen, welche die auf dem Gewand der Göttin gestickten Gig an- tenkämpse nachahmen. Sie zeigen keine Spur alterthümlicher Strenge, sondern sind flüchtig in der Weise einer ganz freien Kunst angedeutet. Die nicht minder interessante dreiseitige Basis in Dresden, deren Reliefs Hauptmomente der delphischen Cultuss<">«. den Kampf des Apollo und Herakles um den Dreifuß, die Aufstellung des bacchischen Dreifußes und der heiligen Fackel, darstellen, verräth sich als ein Werk später Nachahmung durch die üppige Ornamentik im freiesten Stil, welche neben den alterthümlichen Reliefs die Basis schmücken. Ebenso zeigt der im Theater zu Athen gefundene marmorne Ehrensessel des Dionysospriesters neben alterthümlich gehaltenen Reliefs an der Rücklehne und am Sitz an den Sei¬ tenlehnen die zierliche Figur eines hingekauerten Amor mit einem Kampf¬ hahn in anmuthig flüssiger Zeichnung. Auf den in vielen Exemplaren vor¬ handenen alterthümlichen Reliefs, welche Apollo als Cirharoden, gefolgt von Mutter und Schwester, vor der Siegesgöttin vorstellen, welche ihm aus hoch¬ erhobener Kanne den Weihetrank einschenkt, ist im Hintergrunde ein Tempel mit korinthischer Säulenordnung, einer viel späteren Zeit angehörig, darge- stellt. Wie man jetzt mit ziemlicher Sicherheit alterthümliche (archaische) Kunst von der nachahmenden alterthümelnden (archaistischen) unterscheidet, so wird man gewiß durch fortgesetztes Beobachten und Aufmerken auf der Zeit nach bestimmbare Monumente dahin gelangen, auch den Entwickelungs¬ gang dieser nachahmenden Kunst unter den verschiedenen Einflüssen von Ort und Zeit genauer zu verfolgen. So ist ein Unterschied zwischen den archaisti¬ schen Werken Athens, wo sich auch in der Nachbildung ein feineres Gefühl für das stilistische offenbart, und Roms, wo die äußerliche, mehr trockene handwerksmäßige Arbeit vorwaltet, unverkennbar; allein von vereinzelten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/185
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/185>, abgerufen am 08.01.2025.