Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Volkes umfaßt: er hat den festen Punkt gefunden, an welchem die Hebel zur
Verwirklichung seiner Hoffnungen und Wünsche angesetzt werden können.

Das Ziel, das den Patrioten von 1816 in den Wolken zu liegen schien,
steht heute auf fester Erde und nur die Blinden können den Weg, der an
dasselbe leitet, verfehlen, seit jene Irr- und Nebenwege früherer Zeit verschüttet
und zerstört sind, die einzig an den Abgrund der Staatslosigkeit sühren
konnten. Nur zwischen dieser und der Nachfolge Preußens haben die Deut¬
schen zu wählen, welche noch nicht am Ziel stehen. Wählen sie nicht selbst,
so wird für sie gewählt werden müssen.




norddeutsche Kriegshafen.
4. Das künftige Depotsystem und sein Schutz.

Durch den Beschluß über die Marineanleihe, welche der norddeutsche
Reichstag während der letzten Hälfte seiner Session gefaßt hat, sind die Be¬
fürchtungen glücklich beseitigt worden, welche sich in Sachen unseres Marine-
und Küstenbefestigungswesens an den Conflict geknüpft hatten, der durch die
Annahme des Miquelschen Amendements zum § 17. und die Stellung des
Bundesraths zu demselben heraufbeschworen worden war. Indem wir unsere
Besprechung der seit Jahren sür nothwendig erkannten Pläne zur Befestigung
unserer Nord- und Ostseeküsten neu aufnehmen, geben wir uns der Hoffnung
hin, in einer nicht all' zu fernen Zukunft über die Ausführung dessen berichten
zu können, was zur Zeit des Bundestages immer nur Gegenstand patrioti¬
scher Wünsche und Hoffnungen gewesen war. --

Nach den Ausführungen des vorigen Artikels hätten wir danach zu
streben, daß außerdem Hauptkriegshafen Kiel noch fünf Hauptmarinestatio¬
nen in der Ostsee angelegt werden, befestigte Stationen, welche zwar keine
Vorrichtungen für Neubauten, aber doch einen für die größten Schiffe ge¬
nügenden Liegehafen mit wenigstens einem Dock sowie Reparaturwerkstätten
enthielten, um jede Beschädigung ausbessern zu können, ferner Magazine zur
Ergänzung ausgegangener Vorräthe u. f. w. Diese Stationen würden sein:
für Schiffe bis zu 20 Fuß Tiefgang: Swinemünde (in Verbindung mit
Wolgast und rückwärts Stettin) und für Schiffe jeder Größe: Oxhoft, der
jasmunder Bodden auf Rügen (in Verbindung mit Stralsund und Greifs¬
wald), das wohlenberger Wiek bei Wismar, Höruphaff-Alsensund (in
Verbindung mit der apenrader und der flensburger Föhrde) sowie allenfalls


Volkes umfaßt: er hat den festen Punkt gefunden, an welchem die Hebel zur
Verwirklichung seiner Hoffnungen und Wünsche angesetzt werden können.

Das Ziel, das den Patrioten von 1816 in den Wolken zu liegen schien,
steht heute auf fester Erde und nur die Blinden können den Weg, der an
dasselbe leitet, verfehlen, seit jene Irr- und Nebenwege früherer Zeit verschüttet
und zerstört sind, die einzig an den Abgrund der Staatslosigkeit sühren
konnten. Nur zwischen dieser und der Nachfolge Preußens haben die Deut¬
schen zu wählen, welche noch nicht am Ziel stehen. Wählen sie nicht selbst,
so wird für sie gewählt werden müssen.




norddeutsche Kriegshafen.
4. Das künftige Depotsystem und sein Schutz.

Durch den Beschluß über die Marineanleihe, welche der norddeutsche
Reichstag während der letzten Hälfte seiner Session gefaßt hat, sind die Be¬
fürchtungen glücklich beseitigt worden, welche sich in Sachen unseres Marine-
und Küstenbefestigungswesens an den Conflict geknüpft hatten, der durch die
Annahme des Miquelschen Amendements zum § 17. und die Stellung des
Bundesraths zu demselben heraufbeschworen worden war. Indem wir unsere
Besprechung der seit Jahren sür nothwendig erkannten Pläne zur Befestigung
unserer Nord- und Ostseeküsten neu aufnehmen, geben wir uns der Hoffnung
hin, in einer nicht all' zu fernen Zukunft über die Ausführung dessen berichten
zu können, was zur Zeit des Bundestages immer nur Gegenstand patrioti¬
scher Wünsche und Hoffnungen gewesen war. —

Nach den Ausführungen des vorigen Artikels hätten wir danach zu
streben, daß außerdem Hauptkriegshafen Kiel noch fünf Hauptmarinestatio¬
nen in der Ostsee angelegt werden, befestigte Stationen, welche zwar keine
Vorrichtungen für Neubauten, aber doch einen für die größten Schiffe ge¬
nügenden Liegehafen mit wenigstens einem Dock sowie Reparaturwerkstätten
enthielten, um jede Beschädigung ausbessern zu können, ferner Magazine zur
Ergänzung ausgegangener Vorräthe u. f. w. Diese Stationen würden sein:
für Schiffe bis zu 20 Fuß Tiefgang: Swinemünde (in Verbindung mit
Wolgast und rückwärts Stettin) und für Schiffe jeder Größe: Oxhoft, der
jasmunder Bodden auf Rügen (in Verbindung mit Stralsund und Greifs¬
wald), das wohlenberger Wiek bei Wismar, Höruphaff-Alsensund (in
Verbindung mit der apenrader und der flensburger Föhrde) sowie allenfalls


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286730"/>
          <p xml:id="ID_21" prev="#ID_20"> Volkes umfaßt: er hat den festen Punkt gefunden, an welchem die Hebel zur<lb/>
Verwirklichung seiner Hoffnungen und Wünsche angesetzt werden können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_22"> Das Ziel, das den Patrioten von 1816 in den Wolken zu liegen schien,<lb/>
steht heute auf fester Erde und nur die Blinden können den Weg, der an<lb/>
dasselbe leitet, verfehlen, seit jene Irr- und Nebenwege früherer Zeit verschüttet<lb/>
und zerstört sind, die einzig an den Abgrund der Staatslosigkeit sühren<lb/>
konnten. Nur zwischen dieser und der Nachfolge Preußens haben die Deut¬<lb/>
schen zu wählen, welche noch nicht am Ziel stehen. Wählen sie nicht selbst,<lb/>
so wird für sie gewählt werden müssen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> norddeutsche Kriegshafen.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 4. Das künftige Depotsystem und sein Schutz.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_23"> Durch den Beschluß über die Marineanleihe, welche der norddeutsche<lb/>
Reichstag während der letzten Hälfte seiner Session gefaßt hat, sind die Be¬<lb/>
fürchtungen glücklich beseitigt worden, welche sich in Sachen unseres Marine-<lb/>
und Küstenbefestigungswesens an den Conflict geknüpft hatten, der durch die<lb/>
Annahme des Miquelschen Amendements zum § 17. und die Stellung des<lb/>
Bundesraths zu demselben heraufbeschworen worden war. Indem wir unsere<lb/>
Besprechung der seit Jahren sür nothwendig erkannten Pläne zur Befestigung<lb/>
unserer Nord- und Ostseeküsten neu aufnehmen, geben wir uns der Hoffnung<lb/>
hin, in einer nicht all' zu fernen Zukunft über die Ausführung dessen berichten<lb/>
zu können, was zur Zeit des Bundestages immer nur Gegenstand patrioti¬<lb/>
scher Wünsche und Hoffnungen gewesen war. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_24" next="#ID_25"> Nach den Ausführungen des vorigen Artikels hätten wir danach zu<lb/>
streben, daß außerdem Hauptkriegshafen Kiel noch fünf Hauptmarinestatio¬<lb/>
nen in der Ostsee angelegt werden, befestigte Stationen, welche zwar keine<lb/>
Vorrichtungen für Neubauten, aber doch einen für die größten Schiffe ge¬<lb/>
nügenden Liegehafen mit wenigstens einem Dock sowie Reparaturwerkstätten<lb/>
enthielten, um jede Beschädigung ausbessern zu können, ferner Magazine zur<lb/>
Ergänzung ausgegangener Vorräthe u. f. w. Diese Stationen würden sein:<lb/>
für Schiffe bis zu 20 Fuß Tiefgang: Swinemünde (in Verbindung mit<lb/>
Wolgast und rückwärts Stettin) und für Schiffe jeder Größe: Oxhoft, der<lb/>
jasmunder Bodden auf Rügen (in Verbindung mit Stralsund und Greifs¬<lb/>
wald), das wohlenberger Wiek bei Wismar, Höruphaff-Alsensund (in<lb/>
Verbindung mit der apenrader und der flensburger Föhrde) sowie allenfalls</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0018] Volkes umfaßt: er hat den festen Punkt gefunden, an welchem die Hebel zur Verwirklichung seiner Hoffnungen und Wünsche angesetzt werden können. Das Ziel, das den Patrioten von 1816 in den Wolken zu liegen schien, steht heute auf fester Erde und nur die Blinden können den Weg, der an dasselbe leitet, verfehlen, seit jene Irr- und Nebenwege früherer Zeit verschüttet und zerstört sind, die einzig an den Abgrund der Staatslosigkeit sühren konnten. Nur zwischen dieser und der Nachfolge Preußens haben die Deut¬ schen zu wählen, welche noch nicht am Ziel stehen. Wählen sie nicht selbst, so wird für sie gewählt werden müssen. norddeutsche Kriegshafen. 4. Das künftige Depotsystem und sein Schutz. Durch den Beschluß über die Marineanleihe, welche der norddeutsche Reichstag während der letzten Hälfte seiner Session gefaßt hat, sind die Be¬ fürchtungen glücklich beseitigt worden, welche sich in Sachen unseres Marine- und Küstenbefestigungswesens an den Conflict geknüpft hatten, der durch die Annahme des Miquelschen Amendements zum § 17. und die Stellung des Bundesraths zu demselben heraufbeschworen worden war. Indem wir unsere Besprechung der seit Jahren sür nothwendig erkannten Pläne zur Befestigung unserer Nord- und Ostseeküsten neu aufnehmen, geben wir uns der Hoffnung hin, in einer nicht all' zu fernen Zukunft über die Ausführung dessen berichten zu können, was zur Zeit des Bundestages immer nur Gegenstand patrioti¬ scher Wünsche und Hoffnungen gewesen war. — Nach den Ausführungen des vorigen Artikels hätten wir danach zu streben, daß außerdem Hauptkriegshafen Kiel noch fünf Hauptmarinestatio¬ nen in der Ostsee angelegt werden, befestigte Stationen, welche zwar keine Vorrichtungen für Neubauten, aber doch einen für die größten Schiffe ge¬ nügenden Liegehafen mit wenigstens einem Dock sowie Reparaturwerkstätten enthielten, um jede Beschädigung ausbessern zu können, ferner Magazine zur Ergänzung ausgegangener Vorräthe u. f. w. Diese Stationen würden sein: für Schiffe bis zu 20 Fuß Tiefgang: Swinemünde (in Verbindung mit Wolgast und rückwärts Stettin) und für Schiffe jeder Größe: Oxhoft, der jasmunder Bodden auf Rügen (in Verbindung mit Stralsund und Greifs¬ wald), das wohlenberger Wiek bei Wismar, Höruphaff-Alsensund (in Verbindung mit der apenrader und der flensburger Föhrde) sowie allenfalls

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/18
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/18>, abgerufen am 30.06.2024.