Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

seinem Thier, die Luntenflinte auf dem Rücken, folgt, durch den Wachtthurm,
der von einer Anzahl Bewaffneter besetzt ist, welche die wachsenden Saaten be¬
schützen sollen und durch die Hausen von Steinen, die in allen Richtungen
sichtbar sind und die Stätte irgend einer Blutthat bezeichnen."

Die Engländer haben diesen Stämmen gegenüber immer Neutralität
bewahrt und sind über ihre eigenen Grenzen angriffsweise nur dann hinaus¬
gegangen, wenn ihre Räubereien eine Vergeltung dringend erforderten. Trotz¬
dem werden sie von jenen- Bergen fortwährend argwöhnisch beobachtet.
Seitdem in diesem Gebiete im letzten Jahrhundert eine muhamedanische Dy¬
nastie nach der andern entthront wurde, seitdem die Länder, welche früher
als der Tummelplatz afghanischer Heerzüge galten, unter englischem Scepter
stehen, hat sich die Abneignung der Gebirgsvölker gegen die so veränderten
Verhältnisse mehr und mehr verstärkt und es genügt jetzt nur ein geringer
Anlaß, um dieselben, die gewissermaßen den Vortrapp von Centralasien
bilden, gegen die Engländer geeinigt ins Feld zu bringen. Es ist den Eng¬
ländern noch nicht gelungen, irgend welche Verbindung in dem Gebirgsland
anzuknüpfen.

Das beweist der Verlauf jenes dreimonatlichen Kampfes im Jahre 1863.

Eine muhamedctnische Secte von streng religiöser Richtung, deren Stifter
im Anfange des Jahrhunderts in Mekka gewesen war und dort die purita¬
nischen Doctrinen der gerade damals besonders mächtigen Ouabiten in sich
aufgenommen hatte, war wenige Meilen von Peshawur selbst auf dem
Sitanaberge, einem hohen und bewaldeten Gebirgsrücken angesiedelt, der
weit in das Jndusthal vorspringt und wie ein außenliegendes Forts die
Straße nach Peshawur und den Indus selbst beherrscht. Sie rekrutirte sich
aus den verwegensten Köpfen weit in das Land hinein bis nach Bengalen
hin und übte durch ihre religiösen Leiter auch Einfluß auf die fern
hinter ihr nach Westen zu wohnenden Stämme. Im Jahre 1829 gewann
sie solche Ausdehnung, daß sie Peshawur selbst erobern konnte; damit war
aber ihrer Entwicklung ein Ziel gesetzt. Ein Jahr später ermannte sich der
damalige Herrscher des Laboolthales, trieb sie zu Paaren und tödtete. im
offenen Gefechte ihren Führer. Von dieser Zeit an auf das Gebirge beschränkt,
blieb die Secte durch ihre Räubereien eine Plage des offenen Landes und
mußte wiederholt durch englische Expeditionen zur Ruhe gebracht werden.
Die letzte war im Jahre 1858 erfolgt, hatte aber, obwohl die Gegner nur
einige Tausend kampffähige Leute zählten, einen solchen Aufwand an militä¬
rischen Kräften erfordert, daß die Engländer sich scheuten, ohne ernsten An¬
laß mit ihnen von neuem anzubinden. Lord Elgin, der damalige General¬
gouvemeur von Indien, war im Princip gegen jede Wiederaufnahme der
Feindseligkeiten, es wurde ihm aber vorgestellt, daß die Sitanasecte, welche


seinem Thier, die Luntenflinte auf dem Rücken, folgt, durch den Wachtthurm,
der von einer Anzahl Bewaffneter besetzt ist, welche die wachsenden Saaten be¬
schützen sollen und durch die Hausen von Steinen, die in allen Richtungen
sichtbar sind und die Stätte irgend einer Blutthat bezeichnen."

Die Engländer haben diesen Stämmen gegenüber immer Neutralität
bewahrt und sind über ihre eigenen Grenzen angriffsweise nur dann hinaus¬
gegangen, wenn ihre Räubereien eine Vergeltung dringend erforderten. Trotz¬
dem werden sie von jenen- Bergen fortwährend argwöhnisch beobachtet.
Seitdem in diesem Gebiete im letzten Jahrhundert eine muhamedanische Dy¬
nastie nach der andern entthront wurde, seitdem die Länder, welche früher
als der Tummelplatz afghanischer Heerzüge galten, unter englischem Scepter
stehen, hat sich die Abneignung der Gebirgsvölker gegen die so veränderten
Verhältnisse mehr und mehr verstärkt und es genügt jetzt nur ein geringer
Anlaß, um dieselben, die gewissermaßen den Vortrapp von Centralasien
bilden, gegen die Engländer geeinigt ins Feld zu bringen. Es ist den Eng¬
ländern noch nicht gelungen, irgend welche Verbindung in dem Gebirgsland
anzuknüpfen.

Das beweist der Verlauf jenes dreimonatlichen Kampfes im Jahre 1863.

Eine muhamedctnische Secte von streng religiöser Richtung, deren Stifter
im Anfange des Jahrhunderts in Mekka gewesen war und dort die purita¬
nischen Doctrinen der gerade damals besonders mächtigen Ouabiten in sich
aufgenommen hatte, war wenige Meilen von Peshawur selbst auf dem
Sitanaberge, einem hohen und bewaldeten Gebirgsrücken angesiedelt, der
weit in das Jndusthal vorspringt und wie ein außenliegendes Forts die
Straße nach Peshawur und den Indus selbst beherrscht. Sie rekrutirte sich
aus den verwegensten Köpfen weit in das Land hinein bis nach Bengalen
hin und übte durch ihre religiösen Leiter auch Einfluß auf die fern
hinter ihr nach Westen zu wohnenden Stämme. Im Jahre 1829 gewann
sie solche Ausdehnung, daß sie Peshawur selbst erobern konnte; damit war
aber ihrer Entwicklung ein Ziel gesetzt. Ein Jahr später ermannte sich der
damalige Herrscher des Laboolthales, trieb sie zu Paaren und tödtete. im
offenen Gefechte ihren Führer. Von dieser Zeit an auf das Gebirge beschränkt,
blieb die Secte durch ihre Räubereien eine Plage des offenen Landes und
mußte wiederholt durch englische Expeditionen zur Ruhe gebracht werden.
Die letzte war im Jahre 1858 erfolgt, hatte aber, obwohl die Gegner nur
einige Tausend kampffähige Leute zählten, einen solchen Aufwand an militä¬
rischen Kräften erfordert, daß die Engländer sich scheuten, ohne ernsten An¬
laß mit ihnen von neuem anzubinden. Lord Elgin, der damalige General¬
gouvemeur von Indien, war im Princip gegen jede Wiederaufnahme der
Feindseligkeiten, es wurde ihm aber vorgestellt, daß die Sitanasecte, welche


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286852"/>
          <p xml:id="ID_355" prev="#ID_354"> seinem Thier, die Luntenflinte auf dem Rücken, folgt, durch den Wachtthurm,<lb/>
der von einer Anzahl Bewaffneter besetzt ist, welche die wachsenden Saaten be¬<lb/>
schützen sollen und durch die Hausen von Steinen, die in allen Richtungen<lb/>
sichtbar sind und die Stätte irgend einer Blutthat bezeichnen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_356"> Die Engländer haben diesen Stämmen gegenüber immer Neutralität<lb/>
bewahrt und sind über ihre eigenen Grenzen angriffsweise nur dann hinaus¬<lb/>
gegangen, wenn ihre Räubereien eine Vergeltung dringend erforderten. Trotz¬<lb/>
dem werden sie von jenen- Bergen fortwährend argwöhnisch beobachtet.<lb/>
Seitdem in diesem Gebiete im letzten Jahrhundert eine muhamedanische Dy¬<lb/>
nastie nach der andern entthront wurde, seitdem die Länder, welche früher<lb/>
als der Tummelplatz afghanischer Heerzüge galten, unter englischem Scepter<lb/>
stehen, hat sich die Abneignung der Gebirgsvölker gegen die so veränderten<lb/>
Verhältnisse mehr und mehr verstärkt und es genügt jetzt nur ein geringer<lb/>
Anlaß, um dieselben, die gewissermaßen den Vortrapp von Centralasien<lb/>
bilden, gegen die Engländer geeinigt ins Feld zu bringen. Es ist den Eng¬<lb/>
ländern noch nicht gelungen, irgend welche Verbindung in dem Gebirgsland<lb/>
anzuknüpfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_357"> Das beweist der Verlauf jenes dreimonatlichen Kampfes im Jahre 1863.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_358" next="#ID_359"> Eine muhamedctnische Secte von streng religiöser Richtung, deren Stifter<lb/>
im Anfange des Jahrhunderts in Mekka gewesen war und dort die purita¬<lb/>
nischen Doctrinen der gerade damals besonders mächtigen Ouabiten in sich<lb/>
aufgenommen hatte, war wenige Meilen von Peshawur selbst auf dem<lb/>
Sitanaberge, einem hohen und bewaldeten Gebirgsrücken angesiedelt, der<lb/>
weit in das Jndusthal vorspringt und wie ein außenliegendes Forts die<lb/>
Straße nach Peshawur und den Indus selbst beherrscht. Sie rekrutirte sich<lb/>
aus den verwegensten Köpfen weit in das Land hinein bis nach Bengalen<lb/>
hin und übte durch ihre religiösen Leiter auch Einfluß auf die fern<lb/>
hinter ihr nach Westen zu wohnenden Stämme. Im Jahre 1829 gewann<lb/>
sie solche Ausdehnung, daß sie Peshawur selbst erobern konnte; damit war<lb/>
aber ihrer Entwicklung ein Ziel gesetzt. Ein Jahr später ermannte sich der<lb/>
damalige Herrscher des Laboolthales, trieb sie zu Paaren und tödtete. im<lb/>
offenen Gefechte ihren Führer. Von dieser Zeit an auf das Gebirge beschränkt,<lb/>
blieb die Secte durch ihre Räubereien eine Plage des offenen Landes und<lb/>
mußte wiederholt durch englische Expeditionen zur Ruhe gebracht werden.<lb/>
Die letzte war im Jahre 1858 erfolgt, hatte aber, obwohl die Gegner nur<lb/>
einige Tausend kampffähige Leute zählten, einen solchen Aufwand an militä¬<lb/>
rischen Kräften erfordert, daß die Engländer sich scheuten, ohne ernsten An¬<lb/>
laß mit ihnen von neuem anzubinden. Lord Elgin, der damalige General¬<lb/>
gouvemeur von Indien, war im Princip gegen jede Wiederaufnahme der<lb/>
Feindseligkeiten, es wurde ihm aber vorgestellt, daß die Sitanasecte, welche</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0140] seinem Thier, die Luntenflinte auf dem Rücken, folgt, durch den Wachtthurm, der von einer Anzahl Bewaffneter besetzt ist, welche die wachsenden Saaten be¬ schützen sollen und durch die Hausen von Steinen, die in allen Richtungen sichtbar sind und die Stätte irgend einer Blutthat bezeichnen." Die Engländer haben diesen Stämmen gegenüber immer Neutralität bewahrt und sind über ihre eigenen Grenzen angriffsweise nur dann hinaus¬ gegangen, wenn ihre Räubereien eine Vergeltung dringend erforderten. Trotz¬ dem werden sie von jenen- Bergen fortwährend argwöhnisch beobachtet. Seitdem in diesem Gebiete im letzten Jahrhundert eine muhamedanische Dy¬ nastie nach der andern entthront wurde, seitdem die Länder, welche früher als der Tummelplatz afghanischer Heerzüge galten, unter englischem Scepter stehen, hat sich die Abneignung der Gebirgsvölker gegen die so veränderten Verhältnisse mehr und mehr verstärkt und es genügt jetzt nur ein geringer Anlaß, um dieselben, die gewissermaßen den Vortrapp von Centralasien bilden, gegen die Engländer geeinigt ins Feld zu bringen. Es ist den Eng¬ ländern noch nicht gelungen, irgend welche Verbindung in dem Gebirgsland anzuknüpfen. Das beweist der Verlauf jenes dreimonatlichen Kampfes im Jahre 1863. Eine muhamedctnische Secte von streng religiöser Richtung, deren Stifter im Anfange des Jahrhunderts in Mekka gewesen war und dort die purita¬ nischen Doctrinen der gerade damals besonders mächtigen Ouabiten in sich aufgenommen hatte, war wenige Meilen von Peshawur selbst auf dem Sitanaberge, einem hohen und bewaldeten Gebirgsrücken angesiedelt, der weit in das Jndusthal vorspringt und wie ein außenliegendes Forts die Straße nach Peshawur und den Indus selbst beherrscht. Sie rekrutirte sich aus den verwegensten Köpfen weit in das Land hinein bis nach Bengalen hin und übte durch ihre religiösen Leiter auch Einfluß auf die fern hinter ihr nach Westen zu wohnenden Stämme. Im Jahre 1829 gewann sie solche Ausdehnung, daß sie Peshawur selbst erobern konnte; damit war aber ihrer Entwicklung ein Ziel gesetzt. Ein Jahr später ermannte sich der damalige Herrscher des Laboolthales, trieb sie zu Paaren und tödtete. im offenen Gefechte ihren Führer. Von dieser Zeit an auf das Gebirge beschränkt, blieb die Secte durch ihre Räubereien eine Plage des offenen Landes und mußte wiederholt durch englische Expeditionen zur Ruhe gebracht werden. Die letzte war im Jahre 1858 erfolgt, hatte aber, obwohl die Gegner nur einige Tausend kampffähige Leute zählten, einen solchen Aufwand an militä¬ rischen Kräften erfordert, daß die Engländer sich scheuten, ohne ernsten An¬ laß mit ihnen von neuem anzubinden. Lord Elgin, der damalige General¬ gouvemeur von Indien, war im Princip gegen jede Wiederaufnahme der Feindseligkeiten, es wurde ihm aber vorgestellt, daß die Sitanasecte, welche

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/140
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/140>, abgerufen am 08.01.2025.